Willkommen an der Uni, willkommen in der Wissenschaft!
Ein Studium hält einige Herausforderungen bereit: Das eigene Studienfach besteht aus einer ganzen Reihe von Veranstaltungen und nicht immer ist klar, wie das alles zusammengehört; (fast) jede Lehrveranstaltung präsentiert dabei neue Themen und Inhalte, die verstanden werden wollen; und in Diskussionen, Referaten oder schriftlichen Arbeiten soll man sich dann kritisch mit einem Thema auseinandersetzen. Und bei all dem gilt es, den Überblick zu behalten, die Motivation hoch zu halten und das Semester möglichst erfolgreich zu absolvieren! Hier hilft es, (selbst-)reflektiert und (selbst-)organisiert vorzugehen.
Dieser Kurs begleitet das Semester und leitet dazu an, mit den Herausforderungen und Phasen eines Semesters erfolgreich umzugehen. In einzelnen Modulen, die nacheinander freigeschaltet werden, werden folgende Fragen behandelt:
- Was erwartet mich dieses Semester? Wie kann ich das am besten angehen?
- Was will mein Studienfach (von mir)?
- Wie kann ich ein wissenschaftliches Thema erarbeiten?
- Wie gehe ich mit wissenschaftlichen Texten um?
- Wie kann ich Lerneinheiten und Lernmaterialien themengerecht und angemessen aufbereiten?
- Welche Lernstrategie passt zum Thema - und zu mir?
Hintergrundinformationen zur Psychologie des Lernens erläutern, wie und warum die vorgestellten Methoden funktionieren und erleichtern es, sie auch auf zukünftige Semester eigenständig anzuwenden.
Die Inhalte werden zunächst über Lernmodule vermittelt; zusätzlich werden Sie sich mit Kommiliton/-innen zu den Inhalten austauschen. Darüber hinaus werden (optionale) Sprechstunden über Zoom zum Kurs angeboten.
Für den Erhalt von 2,5 ECTS-Punkten im Bereich Schlüsselqualifikationen müssen folgende Studienleistungen erbracht werden:
- Vollständige Bearbeitung aller Module
- Austausch zu den Themen in einer Gruppe mit Kommiliton/-innen (mit kurzer Dokumentation)
- Kurzreflexionen zu den einzelnen Modulen
- Erstellung eines ca. 5-seitigen Reflexionsbericht nach Ende der Vorlesungszeit