studon-check for Version 7
LitG AM: Zwischen Opferkult und Inzest: Höfische Legenden des Mittelalters
Ältere deutsche Literatur
1.4 Germanistik und Komparatistik
1. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
Magazin
Hilfe
Suche
» Lehrveranstaltungen aus Campo suchen
Sprache
Deutsch
English
Anmelden
Deutsch
English
0
0
more
Magazin
1. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
1.4 Germanistik und Komparatistik
Ältere deutsche Literatur
LitG AM: Zwischen Opferkult und Inzest: Höfische Legenden des Mittelalters
Tools
Magazin
Support
Portale
Mehr
Hilfe
Magazin - Einstiegsseite
Baumansicht
...
Übersicht zu meinen Anmeldungen
StudOn-Support
StudOn-Exam
StudOn-News
IdM
campo
Videoportal - fau.tv
Universitätsbibliothek
FAUbox
UnivIS
close
Aktionen
Mehrere Objekte herunterladen
LitG AM: Zwischen Opferkult und Inzest: Höfische Legenden des Mittelalters
Seminar, LitG AM, 2 SWS, Deutsch
Allgemeine Informationen
Wichtige Informationen
auch für LA RS; 73811
Die höfischen Legenden Hartmanns von Aue umkreisen zwei Tabus: Inzest und Menschenopfer. Der 'Gregorius' erzählt von einem zweifachen Inzest, dennoch wird der Protagonist letztlich zum Papst gewählt; der Arme Heinrich, ein schwäbischer Adliger, leidet wiederum an einem Aussatz, der |miselsuht|, und hätte sich fast zur Heilung auf ein Menschenopfer eingelassen. Im Mittelpunkt des Seminars stehen also zwei Protagonisten, die auf ihren Lebenswegen mit ganz anderen Herausforderungen konfrontiert werden als die deutlich bekannteren Artusritter Iwein oder Erec. Die Besonderheiten dieser Figurendarstellung, aber auch der Motivik, Stoffgeschichte und der historischen Semantik werden wir uns anhand der mittelhochdeutschen Texte gemeinsam erschließen. Darüber hinaus bietet sich ein Vergleich mit der Novelle 'Der Erwählte' von Thomas Mann an, um die Unterschiede zwischen einem genuin mittelalterlichen und modernen Erzählen herauszuarbeiten.
Textgrundlage:
Ulrich von Zatzikhoven, "Lanzelet", hg. v. Florian Kragl, Berlin / NY 2009.
Kursprogramm
Die höfischen Legenden Hartmanns von Aue umkreisen zwei Tabus: Inzest und Menschenopfer. Der 'Gregorius' erzählt von einem zweifachen Inzest, dennoch wird der Protagonist letztlich zum Papst gewählt; der Arme Heinrich, ein schwäbischer Adliger, leidet wiederum an einem Aussatz, der |miselsuht|, und hätte sich fast zur Heilung auf ein Menschenopfer eingelassen. Im Mittelpunkt des Seminars stehen also zwei Protagonisten, die auf ihren Lebenswegen mit ganz anderen Herausforderungen konfrontiert werden als die deutlich bekannteren Artusritter Iwein oder Erec. Die Besonderheiten dieser Figurendarstellung, aber auch der Motivik, Stoffgeschichte und der historischen Semantik werden wir uns anhand der mittelhochdeutschen Texte gemeinsam erschließen. Darüber hinaus bietet sich ein Vergleich mit der Novelle 'Der Erwählte' von Thomas Mann an, um die Unterschiede zwischen einem genuin mittelalterlichen und modernen Erzählen herauszuarbeiten.
Verfügbarkeit
Zugriff
Unbegrenzt – wenn online geschaltet
Aufnahmeverfahren
Sie können diesem Kurs direkt beitreten.
Zeitraum für Beitritte
26. Sep 2022, 00:00 - 28. Okt 2022, 23:55
Chancengleich bis
10. Okt 2022, 12:00
Freie Plätze
0
Lehrveranstaltung
Titel
Lit AM-L:
(Lit AM-L)
Veranstaltungstyp
Seminar
Kommentar
Beteiligte Einrichtungen
Lehrstuhl für Ältere deutsche Literatur
(1114001100)
Voraussetzungen
» Nicht erfüllt
Parallelgruppe (Wintersemester 2022/23)
Titel
LitG AM: Zwischen Opferkult und Inzest: Höfische Legenden des Mittelalters
(LitG AM)
Wochenstunden
2
Sprache
Deutsch
Inhalt
Die höfischen Legenden Hartmanns von Aue umkreisen zwei Tabus: Inzest und Menschenopfer. Der 'Gregorius' erzählt von einem zweifachen Inzest, dennoch wird der Protagonist letztlich zum Papst gewählt; der Arme Heinrich, ein schwäbischer Adliger, leidet wiederum an einem Aussatz, der |miselsuht|, und hätte sich fast zur Heilung auf ein Menschenopfer eingelassen. Im Mittelpunkt des Seminars stehen also zwei Protagonisten, die auf ihren Lebenswegen mit ganz anderen Herausforderungen konfrontiert werden als die deutlich bekannteren Artusritter Iwein oder Erec. Die Besonderheiten dieser Figurendarstellung, aber auch der Motivik, Stoffgeschichte und der historischen Semantik werden wir uns anhand der mittelhochdeutschen Texte gemeinsam erschließen. Darüber hinaus bietet sich ein Vergleich mit der Novelle 'Der Erwählte' von Thomas Mann an, um die Unterschiede zwischen einem genuin mittelalterlichen und modernen Erzählen herauszuarbeiten.
Literaturhinweise
Hartmann von Aue: Iwein, Gregorius, Der arme Heinrich, hrsg. und übers. von Volker Mertens (Deutscher Klassiker Verlag im Taschenbuch 29), Frankfurt a.M.
3
2014.
Für Kursadministratoren freigegebene Daten
Daten des Persönlichen Profils
Benutzername
Vorname
Nachname
Zusätzliche Informationen
Link zu dieser Seite
Link zum Beitritt
Beim Aufruf dieses Links muss sich ein Nutzer zunächst bei StudOn anmelden und wird dann zur Beitritts-Seite weitergeleitet.
StudOn-ID
4622868