Symbol Kurs

vhb-Kurs Qualitätstechniken [QTeK] - Demo

Demo für den Kurs Qualitätstechniken - QTeK Der Kurs wird über die Virtuelle Hochschule Bayern (vhb) angeboten.

Reiter

Lernziele des Kurses

Folgende Lernziele werden mit QTeK verfolgt:
- Studierende können die Motivation, Ziele, Grundsätze und Strategien des prozessorientierten Qualitätsmanagements darlegen.
- Die Teilnehmenden können die Werkzeuge, Techniken und Methoden des Qualitätsmanagements entlang des Produktlebenszyklus darstellen.
- Die Qualitätsmethoden, -techniken und -werkzeuge können auf ein anderes Problem übertragen und mit deren Hilfe Probleme analysiert werden.
- Statistische Auswertungen können interpretiert und neue Probleme auf statistische Auffälligkeiten getestet werden.
- Statistische Versuchspläne können auf praktische Probleme übertragen und aus den Ergebnissen die Zusammenhänge und Einflüsse der Faktoren interpretiert werden.
- Die Studierenden sind in der Lage, Prozesse mit Hilfe der statistischen Prozesslenkung (SPC), Qualitätsregelkarten und Prozessfähigkeitsindizes zu beschreiben.
- Sie können die Zuverlässigkeit von Systemen berechnen sowie
- den Aufbau und die Einführung von Qualitätsmanagementsystemen darlegen.

Ablauf des Kurses

Während des Kurses werden nacheinander die Lernmodule bereitgestellt, pro Woche ein Modul. Es ist empfehlenswert, die Module in diesem Rhythmus zu bearbeiten, damit sich nicht am Ende des Kurses ein Berg von Arbeit anhäuft. Die Module bleiben von ihrer Freischaltung bis nach der Klausur sichtbar.
Bitte speichern Sie sich die Vorlesungseinheiten auch lokal ab, sodass Ihnen diese auch nach Abschluss des Kurses zur Vorbereitung der schriftlichen Klausur in einem späterem Semester zur Verfügung stehen!

Klausurhinweis für Studierende der FAU Erlangen: Sie können den QTeK Kurs durch eine schriftliche Klausur in folgenden Varianten abschließen:
1.) Einzeln durch eine schriftliche Prüfung, die je nach Vorgaben der jeweiligen Prüfungsordnung als Wahlfach angerechnet werden kann (2,5 ECTS) oder
2.) in Kombination zusammen mit dem QMaK Kurs (entspricht QM II) als eine "Doppelklausur", die je nach Vorgaben der jeweiligen Prüfungsordnung  als Wahlpflichtfach (5 ECTS) angerechnet werden kann.

Klausurhinweis für Studierende einer anderen Hochschule: Sie können den QTeK Kurs durch eine schriftliche Klausur abschließen, die je nach Vorgaben der jeweiligen Prüfungsordnung mit bis zu 3 ECTS angerechnet werden kann. 

Zu einigen Modulen gibt es Einsendeaufgaben. Diese sollten parallel zum jeweiligen Modul bearbeitet werden. Falls ein Teilnahmezertifikat gewünscht ist, sind die Abgabetermine der Einsendeaufgaben einzuhalten. Die Einsendeaufgaben stellen auch eine gute Vorbereitung für die Klausur dar, sind aber nicht Bedingung für die schriftlichen Prüfung. 

Wenn Sie 7 der 9 Aufgaben erfolgreich bearbeitet haben (d. h. nach manueller Bewertung jeweils ca. 80% gelöst), können Sie für den Kurs eine unbenotete Teilnahmebestätigung erhalten. Bitte beachten Sie, dass eine unbenotete Teilnahmebestätigung die schriftliche Prüfung zur Einbringen ins Studium nicht ersetzt. Die Teilnahmebestätigungen können selbstständig aus Studon heruntergeladen werden.

Ergänzend zu den wesentlichen Lerneinheiten Module 1 bis 10 gibt es mit den Zusatzmodulen Angebote zur Wissensvertiefung.

Damit ergibt sich für den Kurs folgender Zeitplan:
Woche
Lerninhalt
Aufgaben
Zeitaufwand
Woche 1
Modul 1 - Einführung
ca. 2 h
Woche 2
Modul 2 - Grundwerkzeuge
Einsendeaufgabe 1
ca. 2 h
Woche 3
Modul 3 - Erweiterte Werkzeuge
Einsendeaufgabe 2
ca. 3 h
Woche 4
Modul 4 - QM in der Produktplanung
Einsendeaufgabe 3
ca. 3 h
Woche 5
Modul 5 - QM in der Konstruktion
Einsendeaufgabe 4
ca. 3 h
Woche 6
Modul 6 - Versuchsmethodik I
Einsendeaufgabe 5
ca. 3 h
Woche 7
Modul 7 - Versuchsmethodik II
Einsendeaufgabe 6
ca. 3 h
Woche 8
Modul 8 - SPC I
Einsendeaufgabe 7
ca. 3 h
Woche 9
Modul 9 - SPC II
Einsendeaufgabe 8
ca. 3 h
Woche 10
Modul 10 - Zuverlässigkeit
Einsendeaufgabe 9
ca. 3 h
Woche 11
Modul 11 - Qualitätsmanagementsysteme
ca. 2 h
Woche 12
Zusatzmodule: 8D-Report, Kaizen und Poka Yoke,
Qualität 4.0, Six Sigma, Wahrscheinlichkeitstheorie
ca. 5 h
Wiederholung
Prüfung (Termin und weitere Informationen siehe hier)

Hinweis zur Kursanmeldung

Sie können sich nur im vhb-Portal unter www.vhb.org für den "Classic" QTeK-Kurs anmelden. Wählen Sie den Kurs unter Ingenieurwissenschaften/Teilgebietsübergreifend/... aus. Nutzen Sie das Shibboleth-Login.

Haben Sie keine Panik, wenn Sie den Button "Zum Kurs" nicht sofort nach der Anmeldung finden können. Der Kurslaufzeit fängt normalerweise später als die Anmeldungszeit an. Sobald die festgelegte Kurslaufzeit erreicht ist, erscheint im vhb-Portal für die angemeldeten Studierenden bei den Informationen zum Kurs der Button "Zum Kurs", mit dem auf den Kurs zugegriffen werden kann.

Wir freuen uns darauf, Sie während des Kurses zu begleiten!
Der Button "Zum Kurs" wird erst nach Erreichung der Kurslaufzeit sichtbar!

Lernmaterialien

Lernmodul ILIAS
Hier sehen Sie ein Beispiel für ein Lernmodul. Dies ist die gekürzte Version eines tatsächlichen Moduls. Die Lernmodule werden wochenweise freigeschalten.
Lernmodul ILIAS
Hier sehen Sie ein Beispiel für ein Zusatzmodul zur Wissensvertiefung. Dies ist eine gekürzte Version.

Foren

Forum

Forum zu Inhalt & Organisation des Kurses

Für alle Diskussionen rund um inhaltliche oder organisatorische Fragen zum Kurs. Hier gibt es eine Beantwortung der Fragen seitens der Tutoren.
Verfügbarkeit: 1. Jan 2021, 00:00  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Forum

Plauderecke - du bisd ned aloa!

Für alle weitergehenden Diskussionen, die keine inhaltlichen oder organisatorischen Fragen zum Kurs behandeln.
Verfügbarkeit: 1. Jan 2021, 00:00  
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  

Ordner

Ordner
Ordner

Wikis

Wiki

Weblinks

Weblink
Sobald Prüfungstermine und Noten feststehen wird dies hier bekanntgegeben.
Weblink
Weblink