Symbol Kurs

InfoVIS

This course is offered only in the summer term. The course is organized into the following learning units - Data types and Colors - Multivariate Data - Networks - Hierarchies - Text Visualization —

Allgemeine Informationen

Wichtige Informationen

This course is offered in summer semester and only in presence.

Kursprogramm

The course is organized into the following learning units
- Data types and Colors
- Multivariate Data
- Networks
- Hierarchies
- Text Visualization

Zielgruppe
B.Sc. Informatik
M.Sc. Informatik
B.Sc. Data Science
M.Sc. Information and Communication Technology
M.Sc. Artificial Intelligence
M.Sc. Internationale Wirtschaftsinformatik / International Information Systems
M.A. Digital Humanities
B.A.(2 Fächer) Computerlinguistik

Kontakt

Name
Roberto Grosso
Zuständigkeit
Roberto Grosso
Sprechstunde
Melden Sie sich bei Fragen bitte über das Forum oder per Mail.

Tutorielle Betreuung

[roberto.grosso]

[iwi904-lokal]

Verfügbarkeit

Zugriff
Unbegrenzt – wenn online geschaltet
Aufnahmeverfahren
Sie können diesem Kurs direkt beitreten.
Zeitraum für Beitritte
Unbegrenzt

Lehrveranstaltung

Titel
Veranstaltungstyp
Vorlesung
Kommentar
Please, check the StudOn course InfoVIS
Beteiligte Einrichtungen
Inhalt
Due to the rapid development of information technology, we are confronted with an unprecedented flood of data. Information visualization deals with the graphical representation of abstract data without spatial structure. Abstract data visualization uses visual metaphors and interaction to extract information from the data. Typical application scenarios are analyzing financial transactions or social networks, geography, text analysis, or visualization of software source code. In this lecture, different techniques are presented to visualize different data types. In particular, the following topics are covered:
  • Colors and Color Models
  • Data Types
  • Multivariate Data
  • Networks (Graphs) and time dependent Networks
  • Hierarchies 
  • Text visualization
Literaturhinweise
Information Visualization
  • Robert Spence: Information Visualization: Design for Interaction
  • Stuart K. Card, Jock Mackinlay, Ben Shneiderman: Readings in Information Visualization – Using Vision to Think
  • Benjamin B. Bederson, Ben Shneiderman: The Craft of Information Visualization – Readings and Reflections
  • Tamara Munzner: Visualization Analysis and Design
  • Colin Ware: Information Visualization, Perception for Design (third edition)
  • Ricardo Mazza: Introduction to Information Visualization
  • Robert Spence: Information Visualization - An Introduction
Networks
  • Network theory
    • Graph Theory, Reinhard Diestel
    • Graphentheorie, Peter Tittmann
    • Graphs, Networks and Algorithms, Dieter Jungnickel
  • Network analysis
    • Networks, 2nd Edition, Mark Newman
    • Graph Theory and Complex Networks: An Introduction, Maarten van Steen
Lernziele und Kompetenzen
Die Studierenden Wissen
  • zählen Datentypen der Informationsvisualisierung auf
  • nennen Techniken zur Visualisierung unterschiedlicher Datentypen der Informationsvisualisierung
  • beschreiben Anwendungsfällen für die unterschiedlichen Datentypen der Informationsvisualisierung
Verstehen
  • stellen Algorithmen der Informationsvisualisierung dar und erläutern ihre Eigenschaften, Vorteile und Nachteile
  • illustrieren Techniken zu Auswertung und Analyse von Daten der Informationsvisualisierung
  • implementieren die vorgestellten Algorithmen in JavaScript
Anwenden
  • wenden Algorithmen zur Visualisierung unterschiedlichen Daten an
  • erklären und charakterisieren Techniken der Informationsvisualisierung
  •  
Analysieren
  • klassifizieren Algorithmen zur Visualisierung multivariater Daten, Netzwerke, Hierarchien und Text und erklären ihrer Funktionsweise
  • erkunden die Effizienz der vorgestellten Algorithmen für unterschiedlichen Anwendungsmöglichkeiten
Evaluieren
  • bewerten Anwendbarkeit und Performance spezieller Algorithmen der Informationsvisualisierung
  • vergleichen Methoden zur Analyse und Auswertung von Daten der Informationsvisualisierung
  • überprüfen die Anwendbarkeit der diskutierten Techniken für unterschiedliche, speziell ausgewählten Fälle
Voraussetzungen

Parallelgruppe (Sommersemester 2024)

Titel
Wochenstunden
2
Sprache
Englisch
Verantwortliche Personen
  • Roberto Grosso (roberto.grosso)
  • Roberto Grosso (iwi904-lokal)

Termine

Terminplan
  • Wöchentlich, Di 12:15 - 13:45, 16. Apr 2024 - 16. Jul 2024
Einzeltermine
  • Di 16. Apr 2024, 12:15 - 13:45
  • Di 23. Apr 2024, 12:15 - 13:45
  • Di 30. Apr 2024, 12:15 - 13:45
  • Di 7. Mai 2024, 12:15 - 13:45
  • Di 14. Mai 2024, 12:15 - 13:45
  • Di 21. Mai 2024, 12:15 - 13:45, Termin fällt aus
  • Di 28. Mai 2024, 12:15 - 13:45
  • Di 4. Jun 2024, 12:15 - 13:45
  • Di 11. Jun 2024, 12:15 - 13:45
  • Di 18. Jun 2024, 12:15 - 13:45
  • Di 25. Jun 2024, 12:15 - 13:45
  • Di 2. Jul 2024, 12:15 - 13:45
  • Di 9. Jul 2024, 12:15 - 13:45
  • Di 16. Jul 2024, 12:15 - 13:45

Für Kursadministratoren freigegebene Daten

Daten des Persönlichen Profils
Benutzername
Vorname
Nachname

Zusätzliche Informationen

Link zu dieser Seite
Link zum Beitritt
Beim Aufruf dieses Links muss sich ein Nutzer zunächst bei StudOn anmelden und wird dann zur Beitritts-Seite weitergeleitet.
StudOn-ID
2722847