Schulpädagogik-Profi - Kursdemo
Kursdemo - Vorbereitungskurs auf das schriftliche Staatsexamen im Fach Schulpädagogik für ein Lehramt in Bayern
Reiter

Achtung: Sie befinden sich in einer Kursdemonstration!
Allgemeine Informationen
Kursbeschreibung
Das Erziehungswissenschaftliche Studium (EWS) setzt sich aus den Teilbereichen Allgemeine Pädagogik, Schulpädagogik sowie Psychologie zusammen und stellt einen Basisbaustein aller Lehramtsstudiengänge nach der LPO I in Bayern dar. Die Organisation des modularisierten Lehramtsstudiums sieht vor, dass alle Lehramtsstudierenden in einem der drei Teilbereiche eine schriftliche Examensprüfung ablegen müssen (§ 32 Abs. 3 LPO I). Der Onlinekurs „Schulpädagogik-Profi“ unterstützt die Studierenden bei der Vorbereitung auf das schriftliche Staatsexamen im Bereich Schulpädagogik.
Ein derartiges Angebot ist notwendig, da die von der Prüfungsordnung (§ 32 Abs. 2 LPO I) geforderten Inhalte von den Lehrveranstaltungen der Universitäten nicht vollständig abgedeckt werden können bzw. die Studierenden für die Zulassung zum erziehungswissenschaftlichen Staatsexamen nur aus einigen, partiell wählbaren Teilbereichen der Schulpädagogik Veranstaltungen besuchen müssen. Der Onlinekurs bietet die Möglichkeit, diese Lücke zu schließen, in dem er nahezu alle nach § 32 der Lehramtsprüfungsordnung relevanten Themengebiete aufnimmt und Lernangebote bzw. -impulse offeriert. Da Examenskurse mit Präsenzcharakter die personellen Kapazitäten der Universitäten häufig überfordern, stellen E-Learning-Angebote eine adäquate Alternative dar.
Zudem ermöglicht der Onlinekurs den Studierenden eine äußerst flexible und individuelle Vorbereitung, was gerade mit Blick auf die knappen zeitlichen Ressourcen im Vorfeld des Staatsexamens von großer Bedeutung ist. So können sich die Lernenden den Ablauf des Kurses selbst nach ihrem eigenen Rhythmus einteilen und müssen sich nicht am Dozenten oder den anderen Seminarteilnehmerinnen und -teilnehmern orientieren.
Die skizzierten Gründe nahmen der Lehrstuhl für Schulpädagogik mit Schwerpunkt empirische Unterrichtssforschung der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (Prof. Dr. Michaela Gläser-Zikuda), der Lehrstuhl für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt empirische Lehr-Lernforschung der Universität Passau (Prof. Dr. Jutta Mägdefrau) sowie der Lehrstuhl für Schulpädagogik der Universität Bayreuth (Prof. Dr. Ludwig Haag) zum Anlass, in Zusammenarbeit mit der Virtuellen Hochschule Bayern ein Online-Angebot für die gezielte Vorbereitung auf das Erste Staatsexamen im Bereich Schulpädagogik zu konzipieren.
Der Onlinekurs „Schulpädagogik-Profi“ beinhaltet konzentrierte Erläuterungen zu den wichtigsten Lerninhalten, Arbeitsaufträge, Wiederholungen sowie Anregungen zum weiteren vertieften Studium. Das Angebot versteht sich als sinnvolle Ergänzung zur eigenen zielgerichteten Vorbereitung auf die Staatsexamensprüfung, der Kurs kann jedoch eine individuelle Auseinandersetzung mit den Prüfungsinhalten über das Kursformat hinaus nicht ersetzen. Mit Blick auf das anvisierte Ziel, dem erfolgreichen Ablegen des erziehungswissenschaftlichen Staatsexamens, können zudem nicht alle prinzipiell der Schulpädagogik zugehörigen Themen- bzw. Teilbereiche im komprimierten Format des Online-Angebots Aufnahme finden. Hier ist unter Berücksichtigung des Zeitrahmens für die Vorbereitung sowie der möglichen Aufgabenstellungen eine sinnvolle Auswahl zu treffen.
Konkret wurden unter Bezug auf die LPO I (§ 32 Abs. 2 S. 2) theoretische Grundlagen von Unterricht, Planung und Gestaltung von Lernumgebungen, auch im Hinblick auf die Anforderungen von inklusivem Unterricht sowie Bilden und Erziehen in Schule und Unterricht als übergeordnete Themenfelder generiert.
Christopher Sprang, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Schulpädagogik der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, war hauptverantwortlich für die Entwicklung dieses Kurses.
Ein derartiges Angebot ist notwendig, da die von der Prüfungsordnung (§ 32 Abs. 2 LPO I) geforderten Inhalte von den Lehrveranstaltungen der Universitäten nicht vollständig abgedeckt werden können bzw. die Studierenden für die Zulassung zum erziehungswissenschaftlichen Staatsexamen nur aus einigen, partiell wählbaren Teilbereichen der Schulpädagogik Veranstaltungen besuchen müssen. Der Onlinekurs bietet die Möglichkeit, diese Lücke zu schließen, in dem er nahezu alle nach § 32 der Lehramtsprüfungsordnung relevanten Themengebiete aufnimmt und Lernangebote bzw. -impulse offeriert. Da Examenskurse mit Präsenzcharakter die personellen Kapazitäten der Universitäten häufig überfordern, stellen E-Learning-Angebote eine adäquate Alternative dar.
Zudem ermöglicht der Onlinekurs den Studierenden eine äußerst flexible und individuelle Vorbereitung, was gerade mit Blick auf die knappen zeitlichen Ressourcen im Vorfeld des Staatsexamens von großer Bedeutung ist. So können sich die Lernenden den Ablauf des Kurses selbst nach ihrem eigenen Rhythmus einteilen und müssen sich nicht am Dozenten oder den anderen Seminarteilnehmerinnen und -teilnehmern orientieren.
Die skizzierten Gründe nahmen der Lehrstuhl für Schulpädagogik mit Schwerpunkt empirische Unterrichtssforschung der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (Prof. Dr. Michaela Gläser-Zikuda), der Lehrstuhl für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt empirische Lehr-Lernforschung der Universität Passau (Prof. Dr. Jutta Mägdefrau) sowie der Lehrstuhl für Schulpädagogik der Universität Bayreuth (Prof. Dr. Ludwig Haag) zum Anlass, in Zusammenarbeit mit der Virtuellen Hochschule Bayern ein Online-Angebot für die gezielte Vorbereitung auf das Erste Staatsexamen im Bereich Schulpädagogik zu konzipieren.
Der Onlinekurs „Schulpädagogik-Profi“ beinhaltet konzentrierte Erläuterungen zu den wichtigsten Lerninhalten, Arbeitsaufträge, Wiederholungen sowie Anregungen zum weiteren vertieften Studium. Das Angebot versteht sich als sinnvolle Ergänzung zur eigenen zielgerichteten Vorbereitung auf die Staatsexamensprüfung, der Kurs kann jedoch eine individuelle Auseinandersetzung mit den Prüfungsinhalten über das Kursformat hinaus nicht ersetzen. Mit Blick auf das anvisierte Ziel, dem erfolgreichen Ablegen des erziehungswissenschaftlichen Staatsexamens, können zudem nicht alle prinzipiell der Schulpädagogik zugehörigen Themen- bzw. Teilbereiche im komprimierten Format des Online-Angebots Aufnahme finden. Hier ist unter Berücksichtigung des Zeitrahmens für die Vorbereitung sowie der möglichen Aufgabenstellungen eine sinnvolle Auswahl zu treffen.
Konkret wurden unter Bezug auf die LPO I (§ 32 Abs. 2 S. 2) theoretische Grundlagen von Unterricht, Planung und Gestaltung von Lernumgebungen, auch im Hinblick auf die Anforderungen von inklusivem Unterricht sowie Bilden und Erziehen in Schule und Unterricht als übergeordnete Themenfelder generiert.
Christopher Sprang, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Schulpädagogik der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, war hauptverantwortlich für die Entwicklung dieses Kurses.
Lernziele und Kompetenzen
Die zu erreichenden Lernziele und anvisierten Kompetenzen ergeben sich direkt aus den in der Lehramtsprüfungsordnung I (in der Fassung vom 13.03.2008) angeführten Inhalten. Alle Lernziele sind so formuliert, dass die bereits genannten inhaltlichen Prüfungsanforderungen (theoretische Grundlagen von Unterricht; Planung und Gestaltung von Lernumgebungen, auch im Hinblick auf die Anforderungen inklusivem Unterricht; Bilden und Erziehen in Schule und Unterricht) abgebildet werden (§ 32 Abs. 2 S. 2 LPO I).
Das Amtsblatt der Bayerischen Staatsministerien für Unterricht und Kultus und Wissenschaft, Forschung und Kunst vom 16. Februar 2009 (KWMBI Nr. 2/2009, S. 35) spezifiziert die Prüfungsanforderungen für das Fach Schulpädagogik folgendermaßen:
Die für den Onlinekurs „Schulpädagogik-Profi“ angesetzten Lernziele rekrutieren sich weiter aus den von der Ständigen Konferenz der Kultusminister festgesetzten „Standards für die Lehrerbildung“ (Beschluss vom 16.12.2004). Somit beziehen sich die Kursziele auch direkt oder indirekt auf die vier Kompetenzbereiche (1) Unterrichten, (2) Erziehen, (3) Beurteilen und (4) Innovieren jener „Standards für die Lehrerbildung“. Die Lernziele sind in erster Linie in den „Standards für die theoretischen Ausbildungsabschnitte“ verankert, tangieren jedoch auch die operationale Ebene und gehen damit über die alleinige Bewältigung der Staatsexamensprüfung hinaus.
Zu einer eigenverantwortlichen und selbständigen Prüfungsvorbereitung gehört zudem das Erarbeiten zusätzlicher ergänzender und das Spektrum erweiternder Inhalte. Ebenfalls ist es notwendig, die theoretischen Grundlagen durch domänen- und schulartenspezifische Beispiele adäquat zu veranschaulichen.
Das Amtsblatt der Bayerischen Staatsministerien für Unterricht und Kultus und Wissenschaft, Forschung und Kunst vom 16. Februar 2009 (KWMBI Nr. 2/2009, S. 35) spezifiziert die Prüfungsanforderungen für das Fach Schulpädagogik folgendermaßen:
- Theorie des Unterrichts: Aktuelle didaktische Theorien; mediendidaktische und -psychologische Konzepte; sach-, fach- und adressatenbezogene Planung von Unterricht.
- Planung und Gestaltung von Lernumgebungen: Gestaltung schüleradäquater Lernsituationen; Verstehens- und Transferprozesse; Förderung von selbstbestimmtem, eigenverantwortlichem und kooperativem Lernen und Arbeiten.
- Bilden und Erziehen in Schule und Unterricht: Pädagogische Theorien über die Entwicklung und die Sozialisation von Kindern und Jugendlichen; Werte und Normen und Reflexion selbstbestimmten Urteilens und Handelns; Gestaltung von Bildungs- und Erziehungsprozessen unter besonderer Berücksichtigung der interkulturellen Dimension.
Die für den Onlinekurs „Schulpädagogik-Profi“ angesetzten Lernziele rekrutieren sich weiter aus den von der Ständigen Konferenz der Kultusminister festgesetzten „Standards für die Lehrerbildung“ (Beschluss vom 16.12.2004). Somit beziehen sich die Kursziele auch direkt oder indirekt auf die vier Kompetenzbereiche (1) Unterrichten, (2) Erziehen, (3) Beurteilen und (4) Innovieren jener „Standards für die Lehrerbildung“. Die Lernziele sind in erster Linie in den „Standards für die theoretischen Ausbildungsabschnitte“ verankert, tangieren jedoch auch die operationale Ebene und gehen damit über die alleinige Bewältigung der Staatsexamensprüfung hinaus.
Zu einer eigenverantwortlichen und selbständigen Prüfungsvorbereitung gehört zudem das Erarbeiten zusätzlicher ergänzender und das Spektrum erweiternder Inhalte. Ebenfalls ist es notwendig, die theoretischen Grundlagen durch domänen- und schulartenspezifische Beispiele adäquat zu veranschaulichen.
Kursübersicht
Die Kursübersicht soll Ihnen helfen sich innerhalb des Kurses zurechtzufinden. Nachfolgend werden Ihnen die vier Kernblöcke des Kurses ("Nützliche Hinweise", "Lernmaterialien", "Staatsexamensaufgaben" sowie "Foren") genauer erläutert.
Nützliche Hinweise
Im Rahmen des Kurses finden Sie nützliche Hinweise zur Vorbereitung auf das schriftliche Staatsexamen im Fach Schulpädagogik für ein Lehramt in Bayern:
Sie können das jeweilige Kapitel durch Klicken auf die orangene Lupe (rechts unten) in einer vergrößerten Ansicht öffnen. Außerdem haben Sie die Möglichkeit das Kapitel als PDF zu sichern, indem Sie auf das „Download-Symbol“ im PDF klicken, und dieses anschließend auszudrucken.
- Literaturempfehlungen: Es werden Ihnen wichtige und weiterführende Literaturhinweise zu allen Themen der Lehramtsprüfungsordnung I (= LPO I) gegeben.
- Lerntipps: Hier erhalten Sie konkrete Hinweise, welche Lernstrategien sich insbesondere hinsichtlich der Vorbereitung auf das Staatsexamen bewährt haben. Diese wurden aus Interviews mit erfolgreichen Absolvent/innen des Ersten Staatsexamens in Schulpädagogik gewonnen und mit Fachliteratur gestützt.
- Wie schreibe ich die Klausur im Staatsexamen? Sie erhalten Informationen über die Zulassungsvoraussetzungen zum Staatsexamen sowie die allgemeinen und fachlichen Anforderungen des Staatsexamens. Zudem wird ein möglicher zeitlicher Ablauf in einer Examensprüfung erläutert. Des Weiteren finden Sie hier einige Ratschläge zum formalen Aufbau der Klausur im Staatsexamen – insbesondere zu Fragen der Gliederung, Einleitung, inhaltlichen Aspekten (wie Unterrichtsbeispielen) und zum Schlussteil.
- Unterrichtsvideos: Der dort angegebene Link leitet Sie weiter auf die Hompage des ViU-Projeks (Videobasierte Unterrichtsanalyse: Early Science).
Sie können das jeweilige Kapitel durch Klicken auf die orangene Lupe (rechts unten) in einer vergrößerten Ansicht öffnen. Außerdem haben Sie die Möglichkeit das Kapitel als PDF zu sichern, indem Sie auf das „Download-Symbol“ im PDF klicken, und dieses anschließend auszudrucken.
Lernmaterialien
Die Lernmaterialien dieses Vorbereitungskurses auf das schriftliche Staatsexamen in Schulpädagogik sind in folgende drei Bereiche, die Bestandteil der LPO (= Ordnung der ersten Prüfung für ein Lehramt an öffentlichen Schulen in Bayern) sind, untergliedert:
A) Theorie des Unterrichts
B) Planung und Gestaltung von Lernumgebungen
C) Bilden und Erziehen in Schule und Unterricht
Durch Klicken auf das Lernmodul (grünes Buchsymbol) gelangen Sie zur jeweilige Lerneinheit. In den drei genannten Bereichen finden Sie folgende Kapitel:
A) Theorie des Unterrichts
In jedem Kapitel wiederum finden Sie ...
Das PDF:
Zusätzlich zu den darin aufbereiteten Lerninhalten samt zentraler Fachliteratur finden Sie auch immer weiterführende Literaturhinweise zu den jeweiligen Themen, weiterführende Links, kleine Aufgaben sowie am Ende die dazu passenden bisherigen Examensaufgaben. Durch Klicken auf die orangene Lupe (rechts unten) können Sie in eine vergrößerte Ansicht wechseln. Außerdem haben Sie die Möglichkeit den Text als PDF zu sichern, indem Sie auf das „Download-Symbol“ im PDF klicken, und dieses anschließend auszudrucken.
Der Selbst-Test:
Sie können zum Selbst-Test durch Klicken auf den Link auf der jeweils letzten Seite eines Kapitels gelangen oder indem sie ihn direkt auf der Hauptseite des Kurses im Block „Lernmaterialien“ aufrufen (orangenes Puzzlestück). Die Teilnahme an den Tests ist zwar freiwillig, sie bieten jedoch eine sinnvolle Möglichkeit, den eigenen Wissensstand zu prüfen und schaffen Anreize noch bestehende Verstehens- und Wissenslücken zu füllen.
A) Theorie des Unterrichts
B) Planung und Gestaltung von Lernumgebungen
C) Bilden und Erziehen in Schule und Unterricht
Durch Klicken auf das Lernmodul (grünes Buchsymbol) gelangen Sie zur jeweilige Lerneinheit. In den drei genannten Bereichen finden Sie folgende Kapitel:
A) Theorie des Unterrichts
- Allgemeine Didaktik
- Schul- und Unterrichtsqualität
- Medien in Schule und Unterricht
- Planung und Gestaltung von Lernumgebungen
- Unterrichtsprinzipien und -methoden
- Pädagogische Diagnostik
- Bildung und Erziehung
- Umgang mit Heterogenität und Inklusion
- Der Beruf Lehrer/in und Professionalisierung
- Schulentwicklung und -evaluation
- Theorie der Schule
In jedem Kapitel wiederum finden Sie ...
- ... immer zunächst ein PDF mit wichtigen Informationen zur jeweiligen Thematik.
- ... teilweise Lernvideos in Form von Vorlesungsaufzeichnungen, die verschiedene Themen erklären und vertiefend illustrieren.
- ... am Ende immer einen freiwilligen Selbst-Test, um das Gelernte zu überprüfen.
Das PDF:
Zusätzlich zu den darin aufbereiteten Lerninhalten samt zentraler Fachliteratur finden Sie auch immer weiterführende Literaturhinweise zu den jeweiligen Themen, weiterführende Links, kleine Aufgaben sowie am Ende die dazu passenden bisherigen Examensaufgaben. Durch Klicken auf die orangene Lupe (rechts unten) können Sie in eine vergrößerte Ansicht wechseln. Außerdem haben Sie die Möglichkeit den Text als PDF zu sichern, indem Sie auf das „Download-Symbol“ im PDF klicken, und dieses anschließend auszudrucken.
Der Selbst-Test:
Sie können zum Selbst-Test durch Klicken auf den Link auf der jeweils letzten Seite eines Kapitels gelangen oder indem sie ihn direkt auf der Hauptseite des Kurses im Block „Lernmaterialien“ aufrufen (orangenes Puzzlestück). Die Teilnahme an den Tests ist zwar freiwillig, sie bieten jedoch eine sinnvolle Möglichkeit, den eigenen Wissensstand zu prüfen und schaffen Anreize noch bestehende Verstehens- und Wissenslücken zu füllen.
Wir weisen Sie darauf hin, dass die innerhalb dieses Kurses behandelten Inhalte primär ein Basiswissen zur Vorbereitung auf das Staatsexamen umfassen und die Themenbereiche zusätzlich selbstständig zu vertiefen sind.
Staatsexamensaufgaben
Hier finden Sie eine Sammlung der Examensaufgaben im Fach Schulpädagogik ab „Frühjahr 2011“ – untergliedert in die jeweiligen Schulformen – sowie den Ordner für Ihren Workload.
Die bisherigen Staatsexamensaufgaben bieten Ihnen die Möglichkeit, sich zunächst zu Beginn des Kurses über das Aufgabenformat zu informieren und dann gegen Ende des Kurses eigenverantwortlich Examensthemen allein oder in Lerngruppen zu bearbeiten, um so für den „Ernstfall“ zu üben.
Im Ordner für Ihren Workload finden Sie die genaue Aufgabenbeschreibung als PDF zum Download sowie einen Upload-Bereich für das Einreichen Ihrer Ausarbeitung. Zu einem späteren Zeitpunkt erhalten Sie hier auch das entsprechende Feedback eines/r Kursbetreuer/in.
Ihr Leistungsnachweis setzt sich aus zwei Teilen zusammen:
Teil I: Bearbeitung von drei der fünf angebotenen Übungsaufgaben
Teil II: Erstellung einer Gliederung zu einer Staatsexamensaufgabe Ihrer Wahl mit anschließender schriftlicher Ausformulierung eines Teils dieser Gliederung auf zwei bis vier Seiten.
Zum einen bieten Ihnen die Übungsaufgaben eine sinnvolle Ergänzung zur Bearbeitung des zweiten Teils des Leistungsnachweises und zum anderen erhalten Sie durch das unmittelbare Feedback auf den zweiten Teil des Leistungsnachweises durch eine/n Kursbetreuer/in eine wertvolle Hilfestellung auf Ihrem Lernweg. Außerdem können Sie sich durch den Leistungsnachweis Credit-Points (= ECTS) für ihr jeweiliges Studium anrechnen lassen. Dies ist in folgendem Umfang möglich:
Wie die Anrechnung des Kurses funktioniert, finden Sie ebenfalls in der Aufgabenbeschreibung des Workloads vermerkt
Die bisherigen Staatsexamensaufgaben bieten Ihnen die Möglichkeit, sich zunächst zu Beginn des Kurses über das Aufgabenformat zu informieren und dann gegen Ende des Kurses eigenverantwortlich Examensthemen allein oder in Lerngruppen zu bearbeiten, um so für den „Ernstfall“ zu üben.
Im Ordner für Ihren Workload finden Sie die genaue Aufgabenbeschreibung als PDF zum Download sowie einen Upload-Bereich für das Einreichen Ihrer Ausarbeitung. Zu einem späteren Zeitpunkt erhalten Sie hier auch das entsprechende Feedback eines/r Kursbetreuer/in.
Ihr Leistungsnachweis setzt sich aus zwei Teilen zusammen:
Teil I: Bearbeitung von drei der fünf angebotenen Übungsaufgaben
Teil II: Erstellung einer Gliederung zu einer Staatsexamensaufgabe Ihrer Wahl mit anschließender schriftlicher Ausformulierung eines Teils dieser Gliederung auf zwei bis vier Seiten.
Zum einen bieten Ihnen die Übungsaufgaben eine sinnvolle Ergänzung zur Bearbeitung des zweiten Teils des Leistungsnachweises und zum anderen erhalten Sie durch das unmittelbare Feedback auf den zweiten Teil des Leistungsnachweises durch eine/n Kursbetreuer/in eine wertvolle Hilfestellung auf Ihrem Lernweg. Außerdem können Sie sich durch den Leistungsnachweis Credit-Points (= ECTS) für ihr jeweiliges Studium anrechnen lassen. Dies ist in folgendem Umfang möglich:
- Studierende der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg können für die Erfüllung des Leistungsnachweises 5 ECTS im „Freien Bereich“ erhalten.
- Studierende der Universität Bayreuth können für die Erfüllung des Leistungsnachweises 4 ECTS im „Freien Bereich“ erhalten.
- Studierende der Universität Passau können für die Erfüllung des Leistungsnachweises 5 ECTS im „Freien Bereich“ erhalten.
- Studierende anderer Universitäten wenden sich bitte an ihren jeweiligen Lehrstuhl für Schulpädagogik, um eine entsprechende Anrechnung abzuklären.
Wie die Anrechnung des Kurses funktioniert, finden Sie ebenfalls in der Aufgabenbeschreibung des Workloads vermerkt
BITTE BEACHTEN SIE DIE ABGABEFRISTEN FÜR DEN WORKLOAD!
Außerdem: Je früher Sie Ihren Leistungsnachweis einreichen, desto eher kann dieser korrigiert werden und entsprechend schneller erhalten Sie Feedback!
Außerdem: Je früher Sie Ihren Leistungsnachweis einreichen, desto eher kann dieser korrigiert werden und entsprechend schneller erhalten Sie Feedback!
Foren
Sollten Sie Fragen haben oder schlicht mit ihren Kommiliton/innen Kontakt aufnehmen wollen, stehen Ihnen drei Foren zur Verfügung:
Hier können Sie sich mit anderen Teilnehmern/innen austauschen oder gezielt Fragen stellen. Grundsätzlich gilt, dass Sie bei inhaltlichen Fragen zuerst die bereits vorhandenen Beiträge im Forum prüfen, ob Ihre Frage schon beantwortet wurde. Falls Sie keine Antwort auf Ihre Frage finden, können Sie diese gerne im Forum einreichen. Die Foren dienen hauptsächlich der Kommunikation unter den Kursteilnehmern/innen – nur in dringenden Fällen bringen sich Kursbetreuer/innen mit ein. Achten Sie dabei stets auf einen angemessenen Umgangston sowie auf die einen korrekten Schreibstil.
- Ein inhaltliches Forum zur Klärung von Fragen zu den einzelnen Lerninhalten.
- Ein organisatorisches Forum zur Klärung von Fragen organisatorischer Art, wie beispielsweise die Suche nach einer Lerngruppe.
- Ein technisches Forum zur Klärung von Fragen bei technischen Problemen.
Hier können Sie sich mit anderen Teilnehmern/innen austauschen oder gezielt Fragen stellen. Grundsätzlich gilt, dass Sie bei inhaltlichen Fragen zuerst die bereits vorhandenen Beiträge im Forum prüfen, ob Ihre Frage schon beantwortet wurde. Falls Sie keine Antwort auf Ihre Frage finden, können Sie diese gerne im Forum einreichen. Die Foren dienen hauptsächlich der Kommunikation unter den Kursteilnehmern/innen – nur in dringenden Fällen bringen sich Kursbetreuer/innen mit ein. Achten Sie dabei stets auf einen angemessenen Umgangston sowie auf die einen korrekten Schreibstil.
Kontakt
Bei nicht lösbaren Problemen oder datenschutzrelevanten Anliegen wenden Sie sich bitte via E-Mail (spead-staatsexamenskurs@fau.de) an die zuständigen Kursbetreuer/innen.
Einige Fragen (bspw. bzgl. Kursanrechung) können Ihnen jedoch bereits im FAQ-Bereich der Virtuellen Hochschule Bayern beantwortet werden. Nutzen Sie dieses Angebot!
Einige Fragen (bspw. bzgl. Kursanrechung) können Ihnen jedoch bereits im FAQ-Bereich der Virtuellen Hochschule Bayern beantwortet werden. Nutzen Sie dieses Angebot!
Nützliche Hinweise
Literaturempfehlungen
Lerntipps
Exemplarischer Korrekturbogen für das Staatsexamen
Wie schreibe ich die Klausur im Staatsexamen?
Unterrichtsvideos
Lernmaterialien
A) Theorie des Unterrichts
B) Planung und Gestaltung von Lernumgebungen
C) Bilden und Erziehen in der Schule und Unterricht
Staatsexamensaufgaben
Sammlung bisheriger Examensaufgaben
Hier finden Sie ehemalige Examensaufgaben des Studienganges: Lehramt für Grund- und Mittelschule
Hier finden Sie ehemalige Examensaufgaben des Studienganges: Lehramt für Realschule
Hier finden Sie ehemalige Examensaufgaben des Studienganges: Lehramt für Gymnasium
Workload
Teil II: Bearbeitung einer Examensaufgabe
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Vorbedingungen, die für einen Zugriff erfüllt werden müssen: » Anzeigen
Foren
Sollten Sie inhaltliche, organisatorische oder technischen Fragen haben, stehen Ihnen die folgenden drei Foren zur Verfügung.
Inhaltliches Forum
Sie wollen sich mit anderen Kommiliton/innen über Lerninhalte austauschen?
... dann sind Sie hier genau richtig!
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Organisatorisches Forum
Sie wollen andere Kursmitglieder nach Ihren Lernstrategien fragen? Sie sind auf der Suche nach einer Lerngruppe? ... dann sind Sie hier genau richtig!
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Technisches Forum
Sie haben technische Probleme?
... dann sind Sie hier genau richtig!
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.