Reiter
Mithilfe der Software H5P (HTML5 Package) kann in StudOn eine Vielzahl interaktiver Lerninhalte wie Quizzes, Präsentationen, Bildergalerien, interaktive Videos, Umfragen uvm. erstellt werden. Die Lerninhalte lassen sich je nach Inhaltstyp adaptiv aufbauen und interaktiv gestalten. H5P-Inhalte können über den Seiteneditor (z.B. in einer Seite im Lernmodul) integriert oder direkt als Objekt angelegt werden.
Funktionen
- Die Gestaltungsmöglichkeiten eines Kurses werden durch die zahlreichen Möglichkeiten von H5P um ein Vielfaches erhöht.
- Lernmodule und Kurse können auf diese Weise interaktiver gestaltet werden, um Studierende zu motivieren. Die Lernenden setzen sich so aktiver mit den Lerninhalten auseinander, anstatt die Inhalte nur zu konsumieren.
Einsatzszenarien
- Sie können mit H5P Quizzes oder interaktive Lernvideos erstellen, z.B. als Lernstandsüberprüfung oder als Vorbereitung auf die nächste Sitzung.
- Image Hotspots, Image Slider oder Collagen binden Bilder ansprechender in einen Kurs oder in ein Lernmodul ein und motivieren die Lernenden zur aktiven Auseinandersetzung mit den Inhalten.
- Dialog Cards können Lerninhalte ähnlich wie mit analogen, zweiseitigen (Kartei-)Karten abfragen und zur Sicherung des Wissens bzw. Wiederholung genutzt werden.
- Sie können mit Timeline interaktive Zeitleisten erstellen, um Ereignisse mit Texten, Bildern und audiovisuellen Dateien zu strukturieren, anzureichern und so den Lernprozesss der Lernenden zu unterstützen.
- Das Branching Scenario (unten als kurzes Beispiel aufgeführt) kann Umfragen durchführen oder bei Entscheidungen helfen und so am Bedarf der Lernenden orientierte adaptive Lernpfade abbilden.
Beispiele
Virtual Tour (360)
Weitere Informationen finden Sie hier
360°-Bilder (gleichwinklig) und normale Bilder können mit interaktiven Elementen wie Erklärungen, Videos, Sounds und interaktiven Fragen angereichert werden. Die Bilder können auch miteinander verknüpft werden, um dem Benutzer den Eindruck zu vermitteln, dass er sich zwischen Umgebungen oder zwischen verschiedenen Blickwinkeln innerhalb derselben Umgebung bewegt.
Dieser Inhaltstyp kann verwendet werden, um das Gefühl des Erforschens und Lernens in einer realistischen Umgebung zu vermitteln.
Dieser Inhaltstyp kann verwendet werden, um das Gefühl des Erforschens und Lernens in einer realistischen Umgebung zu vermitteln.
Informationsmeldung
Bitte warten Sie, bis der Inhalt geladen werden konnte.Quellen:
- https://h5p.org/content-types-and-applications
- https://www.flickr.com/photos/sitoo/
- https://de.wikipedia.org/wiki/Petra_(Jordanien)
- https://www.youtube.com/watch?v=Jlexhg-9Vf8
Image Sequencing
Weitere Informationen finden Sie hier
Ermöglicht eigene Bilder (und optional eine Bildbeschreibung) in einer bestimmten Reihenfolge in das Spiel einzufügen. Die Reihenfolge der Bilder wird randomisiert und die Spieler müssen sie anhand der Aufgabenbeschreibung neu anordnen.
Informationsmeldung
Bitte warten Sie, bis der Inhalt geladen werden konnte.Quellen:
- https://h5p.org/content-types-and-applications
- https://en.wikipedia.org/wiki/File:The_Earth_seen_from_Apollo_17.jpg
- https://en.wikipedia.org/wiki/File:Jupiter_and_its_shrunken_Great_Red_Spot.jpg
- https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Uranus2.jpg
- https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Mercury_in_color_-_Prockter07-edit1.jpg
Agamotto
Weitere Informationen finden Sie hier
Ermöglicht eigene Bilder (und optional eine Bildbeschreibung) in einer bestimmten Reihenfolge in das Spiel einzufügen. Die Reihenfolge der Bilder wird randomisiert und die Spieler müssen sie anhand der Aufgabenbeschreibung neu anordnen.
Informationsmeldung
Bitte warten Sie, bis der Inhalt geladen werden konnte.Quellen:
- https://h5p.org/content-types-and-applications
- https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Europe_laea_location_map.svg
Image Juxtaposition
Weitere Informationen finden Sie hier
Sie können zwischen einem horizontalen und einem vertikalen Schieberegler wählen, die Startposition festlegen und optional die Bilder beschriften.
Informationsmeldung
Bitte warten Sie, bis der Inhalt geladen werden konnte.Quellen:
- https://h5p.org/content-types-and-applications
- https://en.wikipedia.org/wiki/File:2011_flooding_in_Ayutthaya_Province-EO-1_merged.jpg
Anleitung
- Wählen Sie aus dem Auswahlmenü "Neues Objekt hinzufügen" das Objekt "H5P" aus.
- Alternativ kann im Seiteneditor über "Seite gestalten" und Klick auf "+" "H5P einfügen" gewählt werden. Damit kann der H5P-Inhalt z.B. in die Seite eines Lernmoduls eingebunden werden.
- Es erscheint eine neue Ansicht. Wählen Sie "Option 1: H5P anlegen" aus und vergeben Sie einen Titel. Fügen Sie bei Bedarf eine Beschreibung hinzu. Klicken Sie auf die Schaltfläche "Hinzufügen".
- Im Reiter "Einstellungen" stellen Sie das Objekt online.
- Im Reiter "Inhalt bearbeiten" öffnet sich über Klicken auf die Schaltfläche "Inhalt hinzufügen" ein Auswahl-Menü. Hier wählen Sie den entsprechenden H5P-Inhalt aus. Klicken Sie "Speichern", um Ihre Auswahl zu bestätigen.
- StudOn öffnet ein Formular, über welches Sie der Anleitung von H5P folgend Ihren Inhalt anlegen können. Speichern Sie Ihre Einstellungen über die Schaltfläche "Speichern" ab.
- Im Reiter "Inhalt bearbeiten" können Sie weitere H5P-Inhalte hinzufügen.
- Im Reiter "Resultate" können Sie die Ergebnisse der Teilnehmenden einsehen.
Inhalte können nur bearbeitet werden, wenn keine Resultate vorliegen. Wenn Sie Änderungen an den Inhalten vornehmen möchten, müssen Sie zuerst die Resultate über den Reiter "Resultate" löschen.
Szenarien aus der FAU Lehrpraxis
Lassen Sie sich hier anhand von exemplarischen good practice-szenarien aus FAU Digitale Lehre hinsichtlich des mediendidaktischen Einsatzes des Tools in konkreten Lehrszenarien inspirieren:
Weiternutzung als OER ausdrücklich erlaubt: Dieses Werk und dessen Inhalte sind - sofern nicht anders angegeben - lizenziert unter CC BY-SA 4.0. Nennung gemäß TULLU-Regel bitte wie folgt: „StudOn Digitale Toolbox“ by ILI für FAU, Lizenz: CC BY-SA 4.0.