Mithilfe dem Objekt "Literaturliste" können Literaturlisten aus Literaturverwaltungsprogrammen (z.B. Citavi, Endnote) in StudOn für die Studierenden bereitgestellt werden.
Funktionen
- Die importierte Original-Datei kann in StudOn heruntergeladen werden und in einem Literaturverawaltungsprogramm weiter verarbeitet werden.
- Die angegebene Literatur kann direkt online in der Universitätsbibliothek der FAU gesucht werden.
Einsatzszenarien
- Eine Literaturliste kann für ein Seminar erstellt werden, um den Studierenden eine Übersicht über empfohlene Lektüre zu geben.
- Durch die Bereitstellung einer strukturierten und gut organisierten Literaturliste kann Studierenden das Schreiben von Hausarbeiten erleichtert werden.
- Bei der Durchführung von Forschungsprojekten kann eine Literaturliste Studierenden helfen, relevante Forschungsarbeiten und Studien zu identifizieren.
Anleitung
- Wählen Sie aus dem Auswahlmenü "Neues Objekt hinzufügen" das Objekt "Literaturliste" aus.
- Es erscheint eine neue Ansicht, in der Sie der neuen Literaturliste einen "Titel" vergeben und eine "Beschreibung" hinzufügen können.
- Wählen Sie im Abschnitt "Literaturlisten-Datei" die Datei aus, welche Sie nutzen möchten.
- Klicken Sie „Literaturliste hinzufügen“, um die Liste anzulegen.
- Im Reiter "Inhalt" wird die Literaturliste angezeigt. Dort ist ein Abruf über die UB möglich.
Weiternutzung als OER ausdrücklich erlaubt: Dieses Werk und dessen Inhalte sind - sofern nicht anders angegeben - lizenziert unter CC BY-SA 4.0. Nennung gemäß TULLU-Regel bitte wie folgt: „StudOn Digitale Toolbox“ by ILI für FAU, Lizenz: CC BY-SA 4.0.