Reiter
Die Umfrage dient der Lehrveranstaltungsevaluation oder Umfrage innerhalb eines StudOn-Kurses. Es kann eine Standard-Umfrage, eine Selbst-Evaluation oder ein 360°-Feedback angelegt werden.
Funktionen
- In der Umfrage können Single Choice Fragen, Multiple Choice Fragen, Matrixfragen, Metrische Fragen und Freitextfragen eingefügt werden.
- Die Fragen werden aus einem oder mehreren Fragenpools für Umfragen in eine Umfrage eingefügt.
- Fragen können in Fragenblöcken präsentiert werden.
- "Feedback-Geber-/innen" müssen nicht unbedingt registrierte Benutzer/-innen sein, sondern können auch per Zugangsschlüssel auf die Umfrage zugreifen.
- Eine Umfrage kann von anonymen, externen Personen mithilfe von CAPTCHA beantwortet werden.
- Verzweigungsregeln ermöglichen, dass abhängig von der ausgewählten Antwort in einer vorangegangenen Frage als nächstes eine ganz bestimmte Frage präsentiert wird.
- Die Studierenden können über StudOn an die Teilnahme erinnert werden. Die Umfrage wird auf dem Dashboard abgelegt.
Einsatzszenarien
- Die (Standard-)Umfrage vereinfacht die Evaluation von Lehrveranstaltungen direkt auf StudOn, beispielsweise am Ende einer Lehrveranstaltung.
- Sie ermöglicht eine anonyme Befragung von Personen, welche durch die Nutzung des Zugangsschlüssels plattformunabhängig durchgeführt werden kann. Ein Beispiel hierfür wäre das Aufzeigen eines Stimmungsbildes in einer quantitativen Befragung.
- Sie kann zur Beurteilung von Personenentwicklungen (z.B. als 360°-Feedback) genutzt werden.
- Die Selbst-Evaluation präsentiert Teilnehmer/-innen Fragen zur Bewertung der eigenen Fähigkeiten und Kompetenzen. Die Evaluation kann alleine und selbstständig durchgeführt werden.
Beispiel
Beispiel für eine Umfrage
Anleitung
- Wählen Sie aus dem Auswahlmenü "Neues Objekt hinzufügen" das Objekt "Umfrage" aus.
- Es erscheint eine neue Ansicht. Wählen Sie die "Option 1: Neue Umfrage anlegen" aus und vergeben Sie einen Titel. Fügen Sie bei Bedarf eine Beschreibung hinzu. Wählen Sie den Umfragetyp "Standard", dieser kann im Anschluss nicht mehr verändert werden. Klicken Sie anschließend auf die Schaltfläche "Umfrage anlegen".
- In den Einstellungen des Reiters "Einstellungen" legen Sie Verfügbarkeit und Zugriff der Umfrage, die Anzeige der Fragetitel, das Umfrageende sowie den Zugriff auf die Umfrageergebnisse fest. Über "Datenschutz" wählen Sie aus, ob die Teilnehmenden namentlich gelistet werden oder die Umfrage anonym ist. Speichern Sie nach Bearbeitung Ihre Einstellungen über "Speichern" ab.
- Im Reiter "Fragen" erstellen Sie Ihre Fragen entweder direkt in der Umfrage über "Frage erstellen" oder fügen Sie Ihre Fragen über den Fragenpool für Umfragen über "Aus Pool hinzufügen" ein.
- Klicken Sie "Frage erstellen" und wählen Sie einen Fragetypen aus. Über "Erstellen" öffnet sich eine neue Ansicht "Eigenschaften", in welcher Sie Ihre Frage anfertigen können. Im Reiter "Material" der Frage, können Sie Material hinzufügen, welches den Befragten zur Umfrage präsentiert wird.
- Klicken Sie auf "Aus Pool hinzufügen". Alle verfügbaren Fragen bzw. Fragenblöcke werden Ihnen in einer Übersicht angezeigt. Suchen Sie die passenden Fragen über "Filter anzeigen".
- Im Reiter "Fragen" definieren Sie über den Unterreiter "Listenansicht" die Fragenblöcke (= mehrere Fragen auf einer Seite) und welche Fragen verpflichtend sind. Überschriften werden über das "Aktionen-Menü" der jeweiligen Frage hinzugefügt.
- Im Reiter "Verzweigungsregel" legen Sie für einzelne Fragen oder Fragenblöcke fest, welche Fragen/Fragenblöcke in Abhängigkeit der gewählen Antwort präsentiert werden.
Szenarien aus der FAU Lehrpraxis
Lassen Sie sich hier anhand von exemplarischen good practice-szenarien aus FAU Digitale Lehre hinsichtlich des mediendidaktischen Einsatzes des Tools in konkreten Lehrszenarien inspirieren:
Weiternutzung als OER ausdrücklich erlaubt: Dieses Werk und dessen Inhalte sind - sofern nicht anders angegeben - lizenziert unter CC BY-SA 4.0. Nennung gemäß TULLU-Regel bitte wie folgt: „StudOn Digitale Toolbox“ by ILI für FAU, Lizenz: CC BY-SA 4.0.