Mithilfe einer Abstimmung lässt sich ein kurzes Meinungsbild zu einem bestimmten Thema einholen oder Terminvereinbarungen vereinfachen. Schnelle Einschätzungen können effektiv durch eine Abstimmung erfasst werden, während Umfragen besser geeignet sind, um umfassendes Feedback zu erhalten.
Funktionen
- Es kann je nur eine Frage gestellt werden, die am rechten Seitenrand prominent erscheint. Es können eine Antwort oder mehrere Antworten abgegeben werden (Single- oder Multiple-Choice-Frage).
- Der Stand bzw. das Ergebnis der Abstimmung kann für Studierende wahlweise immer/nie/direkt nach der Stimmabgabe bzw. gegen Ende der Abstimmung sichtbar gemacht werden.
- Es sind verschiedene Anzeigeoptionen der Ergebnisse möglich (z.B. Balken- oder Kuchendiagramm).
- Bilder veranschaulichen den Abstimmungsgegenstand.
Einsatzszenarien
- Stimmungsbilder aus der Veranstaltung können mit einer Abstimmung erfasst werden.
- Über Terminabfragen oder Abfragen zu vertiefenden Wunschthemen können die Bedarfe der Studierenden berücksichtigt werden.
- Dozierende können Verständnisfragen oder zentrale Leitfragen zu spezifischen Themen stellen.
Beispiel
Ein Beispiel für eine Abstimmung finden Sie am rechten Bildschirmrand. Abstimmungen werden standardmäßig am rechten Bildschirmrand eingefügt.
Anleitung
- Wählen Sie aus dem Auswahlmenü "Neues Objekt hinzufügen" das Objekt "Abstimmung" aus.
- Es erscheint eine neue Ansicht. Wählen Sie die "Option 1: Neue Abstimmung anlegen" aus. Geben Sie der Abstimmung einen Titel und fügen Sie bei Bedarf eine Beschreibung hinzu. Klicken Sie auf die Schaltfläche "Abstimmung anlegen".
- Tragen Sie im Feld "Frage" einen Fragentext ein und laden Sie ggf. bei "Bild" ein erklärendes Bild hoch.
- Legen Sie über "Modi" fest, ob die Abstimmung anonym oder personalisiert erfolgen soll.
- Bestimmen Sie, wie oft die Teilnehmenden ihre Stimme pro Antwort abgeben dürfen.
- Formulieren Sie mögliche Antwortoptionen, welche Sie über "+" hinzufügen oder ggf. mit "-" wieder entfernen.
- Mit einem Klick auf die Pfeile links neben den Antwortoptionen können Sie die Reihenfolge der Antworten ändern.
- Klicken Sie auf "Speichern".
- Klicken Sie nach den Erstellen der Abstimmung auf den Reiter "Einstellungen". Bitte beachten Sie, dass der Haken bei "Online" gesetzt sein muss, wenn Sie diese verfügbar machen wollen, da diese offline für die Nutzer/-innen nicht sichtbar ist.
- Im Reiter "Einstellungen" können Sie außerdem eine zeitlich begrenzte Verfügbarkeit eintragen, damit die Abstimmung nur in diesem Zeitraum verfügbar ist, eine zeitlich begrenzte Stimmperiode festlegen und die Anzeige der Ergebnisse festlegen sowie die Kommentarfunktion aktivieren.
Szenarien aus der FAU Lehrpraxis
Lassen Sie sich hier anhand von exemplarischen good practice-szenarien aus FAU Digitale Lehre hinsichtlich des mediendidaktischen Einsatzes des Tools in konkreten Lehrszenarien inspirieren:
Weiternutzung als OER ausdrücklich erlaubt: Dieses Werk und dessen Inhalte sind - sofern nicht anders angegeben - lizenziert unter CC BY-SA 4.0. Nennung gemäß TULLU-Regel bitte wie folgt: „StudOn Digitale Toolbox“ by ILI für FAU, Lizenz: CC BY-SA 4.0.