Reiter
Achtung: Die Gewächshäuser im Botanischen Garten Erlangen sind bei hohen Coronazahlen geschlossen, werden aber auf Anfrage bei Claus Heuvemann (claus.heuvemann@fau.de) geöffnet.
Arbeitsauftrag:
1. Recherchieren Sie Anpassungen von Pflanzen an verschiedene Standorte (zum Beispiel: Wüste, Hochmoor, Wasser [Wasserpflanzen], Hochgebirge, Sandmagerrasen). Für solche Standorte typische Pflanzengesellschaften finden Sie in den meisten botanischen Gärten. In Erlangen sind sie mit Infotafeln beschrieben.
2. Gehen Sie in einen botanischen Garten und fotografieren Sie insgesamt 10 (bis 15) Arten mit speziellen Anpassungen aus mindestens drei verschiedenen Standorten / Pflanzengesellschaften. Recherchieren Sie zu dieser speziellen Art welche Anpassungen an diesen Standort hier verwirklicht wurden.
3. Erstellen Sie ein Protokoll mit Fotos und Beschreibungen der Anpassungen:
In Erlangen sind die Gewächshäuser möglicherweise noch geschlossen, aber die kleinen Canarenhäuser sind von außen einsehbar. Hier können Sie Wüstenpflanzen / Sukkulente finden. In dem relativ neu angelegten Hochmoor finden Sie eine Vielzahl carnivorer (fleischfressender) Pflanzen - recherchieren Sie, welchen Vorteil die Carnivorie den Pflanzen im Hochmoor bringt. Im Alpinum finden Sie Hochgebirgspflanzen. Besuchen Sie auch die Ökologisch-Morphologische Anlage im Botanischen Garten Erlangen, hier findet man ebenfalls Erklärungen zu Anpassungen an besondere Standorte.
1. Recherchieren Sie Anpassungen von Pflanzen an verschiedene Standorte (zum Beispiel: Wüste, Hochmoor, Wasser [Wasserpflanzen], Hochgebirge, Sandmagerrasen). Für solche Standorte typische Pflanzengesellschaften finden Sie in den meisten botanischen Gärten. In Erlangen sind sie mit Infotafeln beschrieben.
2. Gehen Sie in einen botanischen Garten und fotografieren Sie insgesamt 10 (bis 15) Arten mit speziellen Anpassungen aus mindestens drei verschiedenen Standorten / Pflanzengesellschaften. Recherchieren Sie zu dieser speziellen Art welche Anpassungen an diesen Standort hier verwirklicht wurden.
3. Erstellen Sie ein Protokoll mit Fotos und Beschreibungen der Anpassungen:
- Beschreiben Sie für jeden der (drei) von Ihnen gewählten Standorte kurz die besonderen Bedingungen, mit denen die Pflanzen klarkommen müssen.
- Fügen Sie an jede Standortbeschreibung die Fotos der zu diesem Standort ausgewählten Pflanzen an
- beschreiben Sie deren Anpassungen an die bestimmten Standorte.
In Erlangen sind die Gewächshäuser möglicherweise noch geschlossen, aber die kleinen Canarenhäuser sind von außen einsehbar. Hier können Sie Wüstenpflanzen / Sukkulente finden. In dem relativ neu angelegten Hochmoor finden Sie eine Vielzahl carnivorer (fleischfressender) Pflanzen - recherchieren Sie, welchen Vorteil die Carnivorie den Pflanzen im Hochmoor bringt. Im Alpinum finden Sie Hochgebirgspflanzen. Besuchen Sie auch die Ökologisch-Morphologische Anlage im Botanischen Garten Erlangen, hier findet man ebenfalls Erklärungen zu Anpassungen an besondere Standorte.