Übung (mit Peer Feedback)
Sie können in Ihrem Kurs Übungen mit Peer-Feedback einbauen. Wenn eine Lösung in den Kurs eingereicht wird, dann können die anderen Teilnehmer diese bewerten.
Peergroup […] bedeutet „Gruppe von Ähnlich-Altrigen“ oder „Gruppe von Gleichgestellten“. Der Begriff Peergroup wird auch gleichbedeutend für „Interessengruppe“ verwendet. Teilnehmer einer Ausbildungs-, Lern- oder Arbeitsgruppe (Peer-Education) werden oft als Peergroup bezeichnet, sie praktizieren das peer learning. Sie können sozial durchaus unterschiedlichen Gruppen angehören, sind aber für eine bestimmte Zeit durch gleiche Interessen miteinander verbunden. In der Lerndidaktik (handlungsorientiertes Lernen) haben Peergroups einen besonderen Stellenwert, weil ähnliche Interessen eine lernfördernde Gruppendynamik erzeugen.
(aus: http://de.wikipedia.org/wiki/Peergroup, Stand: 04.11.2013)
(aus: http://de.wikipedia.org/wiki/Peergroup, Stand: 04.11.2013)
Beim Peer-Feedback in StudOn (ILIAS)-Übungen kann jedem Teilnehmer aufgetragen werden, eine bestimmte Anzahl von anderen Beiträgen zu bewerten und/oder eine Rückmeldung über Einreichungen anderer Benutzer in einer Übungseinheit abzugeben.
Mit Ausnahme des Typs „Datei als Team einreichen“ spielt es keine Rolle, welchen Typ Sie für die Übungseinheit ausgewählt haben.
Sie haben die Möglichkeit, festzulegen, in welcher Form das Feedback erfolgen kann bzw. soll; das Feedback kann sich dabei aus einem oder mehreren Feldern der verschiedenen Typen zusammensetzen. Jedes der Felder kann als verpflichtend oder optional konfiguriert werden (s. dazu Kap. Kriterienkatalog für Peer-Feedback erstellen).
Mit Ausnahme des Typs „Datei als Team einreichen“ spielt es keine Rolle, welchen Typ Sie für die Übungseinheit ausgewählt haben.
Sie haben die Möglichkeit, festzulegen, in welcher Form das Feedback erfolgen kann bzw. soll; das Feedback kann sich dabei aus einem oder mehreren Feldern der verschiedenen Typen zusammensetzen. Jedes der Felder kann als verpflichtend oder optional konfiguriert werden (s. dazu Kap. Kriterienkatalog für Peer-Feedback erstellen).
Der Vorgang läuft dann folgendermaßen ab:
- Erst nachdem das Abgabedatum verstrichen ist, wird den Teilnehmern die Möglichkeit angeboten, Feedback zu geben. Dazu wird eine bestimmte, konfigurierbare Anzahl an zufällig ausgewählten anderen Einreichungen zur Bewertung vorgelegt. Die Identität der Feedback-Geber kann dabei anonymisiert oder personalisiert sein.
- Nur wenn eine Lösung eingereicht und die Mitwirkung im Form des Feedbacks geleistet wurde, wird dem Teilnehmer ermöglicht, erhaltenes Feedback anzuzeigen. Sie haben dabei die Möglichkeit, festzulegen, ob dies bereits nach einem einzigen abgegeben Feedback oder erst dann der Fall ist, wenn die volle Anzahl abzugebender Feedbacks geleistet wurde.
- Das Ergebnis des Peer-Feedbacks ist im Reiter "Abgaben und Noten" auch für den Verwalter der Übung zugänglich und kann bei der Bewertung in Betracht gezogen werden.
Hier lernen Sie eine Übung (mit oder ohne Peer-Feedback) anzulegen: Übungen anlegen. Klicken Sie sich einfach durch die Lerneineinheit.
BEISPIELE
Alle Inhalte von „schnell digital!“ by ILI für FAU sind lizenziert unter der Creative Commons Lizenz CC BY SA 4.0