Lernkarten
Das Lernkarten-Training bietet Studierenden die Möglichkeit, Definitionen und Begriffe eines Glossars nach dem Karteikartenprinzip zu wiederholen. Dabei kann das eigene Wissen selbst überprüft werden.
Die Idee der Lernkarten ist, dass damit täglich trainiert wird. Das empfohlene Vorgehen ist folgendes:
Die Idee der Lernkarten ist, dass damit täglich trainiert wird. Das empfohlene Vorgehen ist folgendes:
- Der Lernkarten-Trainer besteht aus fünf Fächern. Es wird immer mit den Karten ersten Fach, dem Startfach, begonnen und diese werden täglich wiederholt. Eine Karte, die richtig beantwortet wurde, wandert ein Fach weiter, eine schwierige Karte bleibt im gleichen Fach und eine Karte mit falscher Antwort wandert zurück ins Startfach.
- Die anderen Fächer werden trainiert, wenn das Wiederholen des vorigen Faches abgeschlossen ist.
Das Lernkarten Training einrichten
Bevor Sie ein Lernkarten-Training erstellen, muss ein Glossar vorhanden sein, dessen Inhalte für das Training verwendet werden könnnen. Ist dies der Fall, können Sie folgendermaßen vorgehen, um ein Lernkarten-Training einzurichten:
- Wählen Sie in dem Kurs/der Gruppe, in dem Sie das Training erstellen wollen, über "Neues Objekt hinzufügen" "Lernkartentraining" aus.
- StudOn öffnet eine Einstellungsseite, auf der Sie wählen können zwischen „Neues Lernkarten-Training hinzufügen“ (ein neues Lernkarten-Training erstellen) oder „Lernkarten-Training kopieren“ (ein Lernkarten-Training aus einem anderen Kurs kopieren). Klicken Sie auf "Neues Lernkarten-Training hinzufügen".
- Geben Sie Ihrem Lernkarten-Training einen aussagekräftigen Titel. Optional können Sie eine Beschreibung hinzufügen.
- Klicken Sie auf "Lernkarten-Training hinzufügen".
- StudOn gibt Ihnen die Rückmeldung, dass das Objekt hinzugefügt wurde. Sie befinden sich nun auf einer Seite, auf der Sie weitere Einstellungen hinzufügen können. Auf diese Seite haben Sie immer wieder Zugriff, in dem Sie in Ihrem Lernkarten-Training den Reiter "Einstellungen" öffnen.
Wichtig: Die Studierenden brauchen Lesezugriff auf das Glossar, um das Lernkarten-Training verwenden zu können! Das Glossar kann von Nutzern gesehen und benutzt werden, wenn es online geschaltet ist. (Die Studierenden werden benachrichtigt falls sie keinen Lesezugriff haben)
Das Lernkarten Training einrichten
Unter dem Reiter "Einstellungen" können Sie Ihr Lernkarten-Training jederzeit bearbeiten.
- Titel: Hier können Sie den Titel Ihres Lernkarten-Trainings einstellen.
- Beschreibung: Hier können Sie optional eine Beschreibung hinzufügen.
- Online: Setzen Sie ein Häkchen in das Kontrollkästchen hinter Online, wenn Sie Ihr Training fertig erstellt haben. Nur wenn der Haken gesetzt ist, können die Studierenden auf das Training zugreifen.
- Glossar Auswählen: Klicken Sie auf "Auswählen", um ein Glossar Ihrem Lernkarten-Training zuzuordnen. StudOn öffnet eine Übersicht der Online-Angebote, in der Sie zu dem Speicherort des gewünschten Glossars navigieren und es auswählen können. Das ausgewählte Glossar erscheint nun. Über "Auswählen" können Sie ein anderes Glossar wählen (es kann nur ein Glossar verwendet werden). Über "Zurücksetzen" können Sie das Glossar wieder entfernen.
- Glossar-Modus: Sie können wählen, ob zu den Begriffen die Definitionen abgefragt werden sollen oder umgekehrt (sinnvoll bei 1 Begriff - 1 Definition) oder ob die erste Definition als Frage angezeigt und die weiteren Definitionen als Antwort erinnert werden sollen (sinnvoll bei mehreren Definitionen).
- Anleitung: In dieses Feld können Sie eine Anleitung für die Studierenden schreiben, die diesen auf der Startseite des Lernkarten-Trainings angezeigt wird.
Hinweis: Bitte beachten Sie, dass neue Begriffe, die nach der Erstellung des Lernkarten-Trainings ins Glossar geschrieben wurden, mit der Schaltfläche "Karten aus dem Glossar aktualisieren" (Reiter „Einstellungen“ des Lernkarten-Trainings) zu dem Training hinzugefügt werden müssen.
BEISPIELE
Alle Inhalte von „schnell digital!“ by ILI für FAU sind lizenziert unter der Creative Commons Lizenz CC BY SA 4.0