Reiter
In der Bachelorarbeit sollen die Studierenden ein kunsthistorisches Thema auf wissenschaftlichem Niveau in schriftlicher Form bearbeiten. Eine eigene Forschungsleistung muss nicht erbracht werden. Mögliche Themenbereiche sind die Bildende Kunst des Mittelalters, die Bildende Kunst von der Renaissance bis zur Gegenwart sowie die Architekturgeschichte von der Spätantike bis zur Gegenwart. Die Bachelorarbeit kann auf der schriftlichen Hausarbeit des Moduls Spezialisierung im Bereich der Bildenden Kunst und der Architektur bzw. dem Praktikumsbericht aufbauen.
Im Kolloquium werden die Studierenden an aktuelle disziplinäre und interdisziplinäre Forschungsfelder und -fragen herangeführt, die in Vorträgen, auf Tagungen, Workshops und Konferenzen vermittelt werden.
Im Kolloquium werden die Studierenden an aktuelle disziplinäre und interdisziplinäre Forschungsfelder und -fragen herangeführt, die in Vorträgen, auf Tagungen, Workshops und Konferenzen vermittelt werden.
Zur Vergabe eines Themas für die Bachelorarbeit legt die Fachprüfungsordnung fest:
Die Vergabe des Themas für die Bachelorarbeit kann erst nach erfolgreicher Absolvierung des Moduls „Spezialisierung Bildende Kunst und Architektur“ erfolgen.
Die Vergabe des Themas für die Bachelorarbeit kann erst nach erfolgreicher Absolvierung des Moduls „Spezialisierung Bildende Kunst und Architektur“ erfolgen.
Studierenden, die in der Vorbereitungsphase der BA-Arbeit sind oder die Arbeit angemeldet haben, wird die Teilnahme am Seminar Aktuelle Forschungsfragen empfohlen. Hier besteht auch die Möglichkeit zur Präsentation der Arbeit, zum Einholen eines Feedbacks etc.
Allgemein
Informationen zum formalen Anforderungsprofil an eine Bachelorarbeit, zur Themenvergabe, zur Verlängerung der Bearbeitungszeit, zu Abgabe und Bewertung sind der jeweils gültigen „Allgemeine[n] Studien- und Prüfungsordnung für die Bachelor- und Masterstudiengänge der Philosophischen Fakultät und Fachbereich Theologie der Universität Erlangen-Nürnberg“, § 32, zu entnehmen:
Zu den fachspezifischen Zulassungsvoraussetzungen und zur Einpassung in den Studienverlaufsplan informiert das Modulhandbuch des BA Kunstgeschichte in seiner jeweils gültigen Fassung.
Anmeldeverfahren
Die Bearbeitungsfrist für die Bachelorarbeit beträgt nach Anmeldung drei Monate. Maßgeblich für den Beginn der Bearbeitungsfrist ist das auf dem Anmeldeformular eingetragene Datum der Themenvergabe. Die Anmeldung erfolgt ausschließlich mit dem Formular „Mitteilung über die Vergabe eines Themas für die Bachelorarbeit/Masterarbeit". Das vom Themensteller zu unterschreibende Formular ist im Sekretariat des Instituts für Kunstgeschichte abzugeben. Es liegt in der Verantwortung des Studierenden, den auf dem Formular anzugebenden Zweitgutachter / die Zweitgutachterin vorab anzufragen.
Abgabe
Die „Allgemeine Studien- und Prüfungsordnung für die Bachelor- und Masterstudiengänge der Philosophischen Fakultät und Fachbereich Theologie der Universität Erlangen-Nürnberg“ sieht für die Abgabe der Bachelorarbeit folgendes vor:
„Die Arbeit ist in zwei schriftlichen Exemplaren sowie in maschinenlesbarer, elektronischer Fassung beim Prüfungsamt während der Öffnungszeiten einzureichen. Das Prüfungsamt teilt der Betreuerin bzw. dem Betreuer unverzüglich das Datum der Abgabe mit und leitet dieser bzw. diesem die Arbeit zu.“ (§ 32 Abs. 7 bzw. § 38 Abs. 5)
Die schriftlichen Exemplare müssen gebunden sein.
Bitte teilen Sie die Abgabe der Arbeit zusätzlich dem Sekretariat mit.
Allgemein
Informationen zum formalen Anforderungsprofil an eine Bachelorarbeit, zur Themenvergabe, zur Verlängerung der Bearbeitungszeit, zu Abgabe und Bewertung sind der jeweils gültigen „Allgemeine[n] Studien- und Prüfungsordnung für die Bachelor- und Masterstudiengänge der Philosophischen Fakultät und Fachbereich Theologie der Universität Erlangen-Nürnberg“, § 32, zu entnehmen:
Zu den fachspezifischen Zulassungsvoraussetzungen und zur Einpassung in den Studienverlaufsplan informiert das Modulhandbuch des BA Kunstgeschichte in seiner jeweils gültigen Fassung.
Anmeldeverfahren
Die Bearbeitungsfrist für die Bachelorarbeit beträgt nach Anmeldung drei Monate. Maßgeblich für den Beginn der Bearbeitungsfrist ist das auf dem Anmeldeformular eingetragene Datum der Themenvergabe. Die Anmeldung erfolgt ausschließlich mit dem Formular „Mitteilung über die Vergabe eines Themas für die Bachelorarbeit/Masterarbeit". Das vom Themensteller zu unterschreibende Formular ist im Sekretariat des Instituts für Kunstgeschichte abzugeben. Es liegt in der Verantwortung des Studierenden, den auf dem Formular anzugebenden Zweitgutachter / die Zweitgutachterin vorab anzufragen.
Abgabe
Die „Allgemeine Studien- und Prüfungsordnung für die Bachelor- und Masterstudiengänge der Philosophischen Fakultät und Fachbereich Theologie der Universität Erlangen-Nürnberg“ sieht für die Abgabe der Bachelorarbeit folgendes vor:
„Die Arbeit ist in zwei schriftlichen Exemplaren sowie in maschinenlesbarer, elektronischer Fassung beim Prüfungsamt während der Öffnungszeiten einzureichen. Das Prüfungsamt teilt der Betreuerin bzw. dem Betreuer unverzüglich das Datum der Abgabe mit und leitet dieser bzw. diesem die Arbeit zu.“ (§ 32 Abs. 7 bzw. § 38 Abs. 5)
Die schriftlichen Exemplare müssen gebunden sein.
Bitte teilen Sie die Abgabe der Arbeit zusätzlich dem Sekretariat mit.