Reiter
Das Modul gibt zum einen einen Einblick in verschiedene Bereiche der kunsthistorischen Berufspraxis. Dies geschieht einerseits durch die Einladung von Kunsthistorikern und Kunsthistorikerinnen aus verschiedenen Bereichen der beruflichen Praxis zu Vorträgen und Arbeitsgesprächen mit den Studierenden, andererseits durch berufspraxisorientiertes wissenschaftliches Arbeiten und Präsentieren der Ergebnisse. Zudem vermittelt das Modul weiterführende Medienkompetenzen. Die Studierende besuchen hierzu Veranstaltungen des Career-Service und des RRZE.
Die Zulassung zur Prüfung setzt die Teilnahme an berufsvorbeitendenden und wissenschaftlichen Veranstaltungen im Umfang von 20 Doppelstunden voraus (entsprechend 20 Vorträgen mit Diskussion / Sitzungen; mehrtägige Veranstaltungen werden dem Zeitaufwand entsprechend angerechnet, 1 Veranstaltungstag entspricht max. 8 Zeitstunden). Die Anmeldung zur Prüfung auf MeinCampus erfolgt erst in dem Semester, in dem diese Voraussetzung erfüllt ist. Der Nachweis über die Teilnahme erfolgt durch Anrechnung der jeweiligen Veranstaltung auf einem Laufzettel (Formular s. unten, unter "Laufzettel"). Die Anrechnung nimmt der Prüfungsbeauftragte des Masterstudiengangs vor, dem der Laufzettel vorzulegen ist.