02 Einblicke in den Handlungsorientierten Baustein (Planspiel)
Seminar: "Freiheit - Gleichheit - Gerechtigkeit: theologische und pädagogische Perspektiven wert-voller Bildung [Kinder- und Menschenrechte]
Tabs

Einblicke in den Handlungsorientierten Baustein (Planspiel)
Das konzipierte Planspiel "Grundlegungen für eine wert-volle Bildung: Wir integrieren kinderrechtliche Perspektiven in unser schulisches Leitbild“ wurde bisher viermal iterativ erprobt und auf Basis von Debriefing, Beobachtungsprotokollen, Reflexionen und Interviews weiterentwickelt. Die Methodik orientiert sich an einschlägigen Entwicklungsforschungsmodellen (z.B. McKenney & Reeves, Reinmann).
Im Rahmen der Online-Lehre wurde die Pilotversion mit zwei Gruppen rein digital durchgeführt. Die erste Gruppe bestand aus 17 Studierenden. Die zweite Gruppe bestand aus 20 Studierenden. Im Wintersemester 2021/22 wurde das Planspiel mit 13 Studierenden hybrid erprobt. Im Sommersemester 2022 konnte es mit 14 Studierenden in Präsenz durchgeführt werden.
Die Studierenden nutzen ihr erarbeitetes Wissen aus den Grundlagenbausteinen und dem Vertiefungsbaustein für ihre Argumentationen und Diskussionen. Zusätzlich erhalten sie während des Planspiels spezifische Materialien, die für ihre Rolle von Belangen sind. Studierende, die in ihrer Ausbildung kaum Begegnungen mit szenischem Lernen, Simulationen oder Planspielen haben, werden mit geeigneten theaterpädagogischen Übungen auf ihre Rolle und das Planspiel vorbereitet. Das Planspiel kann mit 12-16 Studierenden durchgeführt werden. Weitere Studierende können z.B. als Beobachtende fungieren. Für das Planspiel ist ein Blocktag vorgesehen.
Das Planspiel ist in verschiedene Phasen gegliedert:
1) Phasen, in denen die Studierenden selbstständig innerhalb ihrer eigenen Rollengruppe arbeiten
2) Phasen, in denen die Studierenden sich gemeinsam mit anderen Rollenteams besprechen
3) Plenumsphasen
Nach Ende der Spielphase und dem "Ablegen der Rollen" folgt eine Debriefing-Phase im Plenum. Diese wird von der:dem Lehrenden geleitet und strukturiert.
Video: Die Studierenden stellen sich in ihren Rollen vor. (Sommersemester 2022, (c) F. Trefzer)
Sie können nun auf ausgewählte Materialien und Arbeitsaufträge des Planspiels zugreifen. Zum aktuellen Zeitpunkt können nicht alle Materialien auf dieser Plattform zur Verfügung gestellt werden. Falls Sie weitere Informationen wünschen, kontaktieren Sie bitte Franziska Trefzer.
(Bildquellen: Pixabay & eigene Grafiken)
Content
Hier können Sie auf alle Personen/Rollen des Planspiels aus dem Sommersemester 2022 zugreifen und den Arbeitsauftrag für Slot I sichten.
Sie finden in diesem Ordner ausgewählte Einblicke in spezifische Arbeitsaufträge für die die Religionslehrkräfte. Zudem können Sie auf den ersten Arbeitsauftrag für Slot II zugreifen.