Hinweis: Die vollständigen Kursinhalte können Sie über unseren CLASSIC vhb-Kurs abrufen. Dazu müssen Sie sich bitte über die vhb zum Kurs anmelden.
Lernziele
Nach der Bearbeitung dieses Moduls ...
kennen Sie die zentralen Herausforderungen der Bildethik.
kennen Sie den Prozess und die verschiedenen Akteure, die bei der Bildkommunikation von Bedeutung sind und wissen, welchen Anteil diese bei der Entstehung und Interpretation eines Bildes haben.
wissen Sie, was mit dem Begriff "Augenzeugenschaft" im Kontext der Bildethik gemeint ist und berücksichtigen bei der Beurteilung von Bildern aus medienethischer Sicht, welche Werte hieraus für die Bildberichterstattung abgeleitet werden können.
können Sie Bilder anhand ihrer Darstellungsweisen bewerten und einordnen und kennen deren zugrundeliegenden Funktionsweisen.
wissen Sie, was mit Bildkodierung gemeint ist und können unterschiedliche Formen der Bildkodierung benennen und erläutern.
sind Sie dazu in der Lage, die rechtlichen Hintergründe zur Bildberichterstattung anhand konkreter Fälle aus der Praxis zu erläutern.
sind Ihnen verschiedene Manipulationsmöglichkeiten von Bildern vertraut. Diese können Sie anhand von Praxisbeispielen erläutern sowie deren medienethischen Herausforderungen diskutieren.