In einer zunehmend digitalen, und von Künstlicher Intelligenz geprägten Welt erleben wir im Kontext Hochschule gerade einen Paradigmenwechsel vergleichbar mit der Einführung des Internets. Generative KI (GenKI) und entsprechende Tools, wie etwa OpenAI's ChatGPT, haben das Potential, Hochschullehre grundlegend zu verändern, indem sie Nutzenden einen scheinbar niedrigschwelligen Zugang in natürlicher Sprache ermöglichen, und brauchbare Outputs für zahllose Anwendungszwecke generieren.
Anhand aktueller Studien zu GenKI Tools wird gezeigt, welche Auswirkungen auf Lehrende und Lernende bereits jetzt zu beobachten sind. Vor allem Lernende nutzen GenKI Tools regelmäßig, sodass Lernaktivitäten und Prüfungen, aber auch Lehr- und Lernziele neu gedacht werden müssen. Diesem Gedanken folgt eine kritische Auseinandersetzung mit der Frage, welche Kompetenzen im Umgang mit Technologien Hochschullehrende für eine zeitgemäße Lehre benötigen, und wie diese gefördert werden können.