Symbol Kurs

Vortrag: Generative KI in der Hochschule - Wie wir Lehren und Lernen neu denken (Prof. Dr. Natalie Kiesler)

Montag, 21. Oktober 2024 (15:00 bis 16:30 Uhr in der Orangerie Erlangen; anschließend Get Together)

Allgemeine Informationen

Wichtige Informationen

Natalie Kiesler ist seit Februar 2024 Professorin für "Lehren und Lernen an Hochschulen" an der Fakultät Informatik der Technischen Hochschule Nürnberg. Die promovierte Informatikerin widmet sich im Rahmen Ihrer Professur der hochschuldidaktischer Weiterbildung und Professionalisierung der Lehrenden. Zudem lehrt und forscht sie in der Fakultät Informatik zu aktuellen Bildungstechnologien, und der Kompetenzentwicklung von Studierenden. In Ihrer Promotion an der Goethe-Universität befasste sie sich mit der "Kompetenzförderung in der Programmierausbildung durch Kompetenzmodellierung und informatives Feedback".

Ihre aktuellen Forschungsprojekte umfassen vor allem generative KI in Kontext des Programmieren Lernens und des Informatik-Studiums, Feedback, Dispositionen, Open Data und Open Science sowie Diversität und Chancengleichheit. In ihrer Laufbahn konnte sie bereits 100 Veröffentlichungen erzielen. Sie erhielt den Best Student Paper Award der ITiCSE Konferenz, den Best Demo Award auf der Fachtagung Bildungstechnologien (DELFI), den Hessischen Hochschulpreis für Exzellenz in der Hochschullehre und den Best Paper Award auf der International Conference of the Internet of Everything (IoE Con). Sie ist Program Chair der diesjährigen DELFI Konferenz sowie der IoE Con, Gutachterin für eine Reihe von internationalen Konferenzen und Zeitschriften, und leitet verschiedene Arbeitsgruppen.

Kursprogramm

In einer zunehmend digitalen, und von Künstlicher Intelligenz geprägten Welt erleben wir im Kontext Hochschule gerade einen Paradigmenwechsel vergleichbar mit der Einführung des Internets. Generative KI (GenKI) und entsprechende Tools, wie etwa OpenAI's ChatGPT, haben das Potential, Hochschullehre grundlegend zu verändern, indem sie Nutzenden einen scheinbar niedrigschwelligen Zugang in natürlicher Sprache ermöglichen, und brauchbare Outputs für zahllose Anwendungszwecke generieren.

Anhand aktueller Studien zu GenKI Tools wird gezeigt, welche Auswirkungen auf Lehrende und Lernende bereits jetzt zu beobachten sind. Vor allem Lernende nutzen GenKI Tools regelmäßig, sodass Lernaktivitäten und Prüfungen, aber auch Lehr- und Lernziele neu gedacht werden müssen. Diesem Gedanken folgt eine kritische Auseinandersetzung mit der Frage, welche Kompetenzen im Umgang mit Technologien Hochschullehrende für eine zeitgemäße Lehre benötigen, und wie diese gefördert werden können.

Zielgruppe
Diese Keynote richtet sich an Hochschullehrende aller Disziplinen, die Interesse an der hochschuldidaktischen Integration von generativer KI haben. Ziel ist es, einen interdisziplinären Austausch zwischen den Lehrenden anzuregen und konkrete Impulse für die Hochschullehre zu geben. Generative KI wird die Hochschullehre auch in Zukunft weiter beeinflussen. Insofern ist es von zentraler Bedeutung, diesen Wandel konstruktiv und kompetenzorientiert zu gestalten, und Lehren und Lernen stellenweise neu zu denken.

Verfügbarkeit

Zugriff
Unbegrenzt – wenn online geschaltet
Aufnahmeverfahren
Sie können diesem Kurs direkt beitreten.
Zeitraum für Beitritte
Unbegrenzt
Chancengleich bis
Für diese Anmeldung gibt es keine chancengleiche Phase. Es zählt von Beginn die Reihenfolge der Anmeldungen!
Freie Plätze
49

Für Kursadministratoren freigegebene Daten

Daten des Persönlichen Profils
Benutzername
Vorname
Nachname

Zusätzliche Informationen

Link zu dieser Seite
Link zum Beitritt
Beim Aufruf dieses Links muss sich ein Nutzer zunächst bei StudOn anmelden und wird dann zur Beitritts-Seite weitergeleitet.
StudOn-ID
5898332