studon-check for Version 7
M/SM: Der Leich: eine Großform der mittelalterlichen deutschen Lyrik - Glauch
Chair of Medieval German Literature
1.4 German and Comparative Studies
1. Faculty of Humanities, Social Sciences, and Theology
Repository
Help
Search
» Search Events from Campo
Language
Deutsch
English
Login
Deutsch
English
0
0
more
Repository
1. Faculty of Humanities, Social Sciences, and Theology
1.4 German and Comparative Studies
Chair of Medieval German Literature
M/SM: Der Leich: eine Großform der mittelalterlichen deutschen Lyrik - Glauch
Tools
Repository - Home
Support
Portale
More
Help
Repository - Home
Tree View
...
Overview of my registrations
StudOn-Support
StudOn-Exam
StudOn-News
IdM
campo
Videoportal - fau.tv
Universitätsbibliothek
FAUbox
UnivIS
close
Actions
Download Multiple Objects
M/SM: Der Leich: eine Großform der mittelalterlichen deutschen Lyrik - Glauch
Availability
Access
Unlimited
Admittance
You can join this course directly.
Registration Period
26. Sep 2022, 00:00 - 29. Oct 2022, 23:55
Equal Chances Until
10. Oct 2022, 12:00
Free Places
8
Teaching Event
Title
M/SM Literatur und Medien
Event Type
Masterseminar
Comment
Der Leich ist die Groß- und Prunkform der mittelhochdeutschen Lyrik. Diese komplexen Dichtungen waren oft wohl das "Meisterstück" ihrer jeweiligen Verfasser. Thematisch dem Minnesang verwandt, spielt der Minneleich die Idee der Liebe formal anspruchsvoller, reflektierter und gedanklich ausgreifender durch. Minneleichs von Dichtern wie dem Tannhäuser, dem Wilden Alexander und Heinrich Frauenlob zeigen zudem einen Zug zur Verrätselung, der die Texte überraschend modern erscheinen lassen kann.
Im Rahmen des Seminars soll auch die mediale Situation dieser Texte in den Blick kommen. Es ist schwer zu beurteilen, ob sie eher als Hör- oder als Leseliteratur funktionieren konnten. Sie sind einerseits teilweise (fingiert?) als Tanzbegleitung inszeniert und musikalisch komplexer als strophische Lieder, was für Hör- und Aufführungsdichtung spricht, andererseits widerspricht die sprachliche und gedankliche Sperrigkeit mancher dieser Texte einer akustischen Zugänglichkeit.
Assigned Institutiuons
Lehrstuhl für Ältere deutsche Literatur
(1114001100)
Restrictions
» Not satisfied
Parallel Group (Winter Term 2022/23)
Title
M/SM: Der Leich: eine Großform der mittelalterlichen deutschen Lyrik
(Med2, I MED, II MED, III MED)
Hours Per Week
2
Language
Deutsch
Contents
Der Leich ist die Groß- und Prunkform der mittelhochdeutschen Lyrik. Diese komplexen Dichtungen waren oft wohl das "Meisterstück" ihrer jeweiligen Verfasser. Thematisch dem Minnesang verwandt, spielt der Minneleich die Idee der Liebe formal anspruchsvoller, reflektierter und gedanklich ausgreifender durch. Minneleichs von Dichtern wie dem Tannhäuser, dem Wilden Alexander und Heinrich Frauenlob zeigen zudem einen Zug zur Verrätselung, der die Texte überraschend modern erscheinen lassen kann. Im Rahmen des Seminars soll auch die mediale Situation dieser Texte in den Blick kommen. Es ist schwer zu beurteilen, ob sie eher als Hör- oder als Leseliteratur funktionieren konnten. Sie sind einerseits teilweise (fingiert?) als Tanzbegleitung inszeniert und musikalisch komplexer als strophische Lieder, was für Hör- und Aufführungsdichtung spricht, andererseits widerspricht die sprachliche und gedankliche Sperrigkeit mancher dieser Texte einer akustischen Zugänglichkeit.
Visible Personal Data for Course Administrators
Data Types of the Personal Profile
Username
First Name
Last Name
Additional Information
Permanent Link
Link to the joining
By calling up this link a user has to be logged in to StudOn and will then be forwarded to the joining-page.
StudOn-ID
4624466