Tabs
Einführung und Vorstellung des Kurses und des Teams
Inhaltsverzeichnis
Unità 1- La Magna Grecia
Inquadramento storico: l'Italia prima dei Romani
1.1. Il tempio
1.2. Il teatro
1.3. La scultura
Unità 2- Roma antica
Inquadramento storico: Roma antica
2.1. Urbanistica e architettura
2.2. I luoghi pubblici
2.3. Scultura, pittura e mosaico
2.4. Le abitazioni private
Unità 3- L'Alto Medioevo - Intermezzo
Inquadramento storico
3.1. L'arte paleocristiana
3.2. Ravenna e l'arte bizantina
3.3. Il monachesimo occidentale: le origini
Unità 4- Il Basso Medioevo
Inquadramento storico
4.1. Il romanico. Architettura e scultura: S. Ambrogio a Milano e il Duomo di Modena
4.2. Il romanico. Pittura: S. Vincenzo a Galliano e S. Marco a Venezia
4.3. Il gotico. Architettura, scultura e vetrate: Vercelli, Siena, Milano
4.4. Il gotico. Pittura: Giotto nella Cappella degli Scrovegni a Padova
Unità 5- Il primo Rinascimento
Inquadramento storico-artistico
5.1. Firenze. Architettura: la cupola di S. Maria del Fiore e la facciata di S. Maria Novella
5.2. Firenze: il David di Donatello e la Trinità del Masaccio
5.3. Padova e Mantova: Donatello, Mantegna e L.B. Alberti
5.4. Urbino: la Pala di Brera e il Dittico degli Uffizi di Piero della Francesca
Inquadramento storico: l'Italia prima dei Romani
1.1. Il tempio
1.2. Il teatro
1.3. La scultura
Unità 2- Roma antica
Inquadramento storico: Roma antica
2.1. Urbanistica e architettura
2.2. I luoghi pubblici
2.3. Scultura, pittura e mosaico
2.4. Le abitazioni private
Unità 3- L'Alto Medioevo - Intermezzo
Inquadramento storico
3.1. L'arte paleocristiana
3.2. Ravenna e l'arte bizantina
3.3. Il monachesimo occidentale: le origini
Unità 4- Il Basso Medioevo
Inquadramento storico
4.1. Il romanico. Architettura e scultura: S. Ambrogio a Milano e il Duomo di Modena
4.2. Il romanico. Pittura: S. Vincenzo a Galliano e S. Marco a Venezia
4.3. Il gotico. Architettura, scultura e vetrate: Vercelli, Siena, Milano
4.4. Il gotico. Pittura: Giotto nella Cappella degli Scrovegni a Padova
Unità 5- Il primo Rinascimento
Inquadramento storico-artistico
5.1. Firenze. Architettura: la cupola di S. Maria del Fiore e la facciata di S. Maria Novella
5.2. Firenze: il David di Donatello e la Trinità del Masaccio
5.3. Padova e Mantova: Donatello, Mantegna e L.B. Alberti
5.4. Urbino: la Pala di Brera e il Dittico degli Uffizi di Piero della Francesca
Abstract, Inhalt und Lernziele
Abstract
L’italiano dell’arte, dell’archeologia e dell’architettura bietet eine Einführung in die Fachsprachen der Archäologie, der Kunstgeschichte und der Architektur des Italienischen auf Niveau B1 des GER und richtet sich an Studierende sowohl der eben genannten Fächer als auch anderer affiner geisteswissenschaftlicher Fächer, die Italienischvorkenntnisse auf Niveau A2 des GER haben.
L’italiano dell’arte, dell’archeologia e dell’architettura wurde am Sprachenzentrum der Universität Erlangen-Nürnberg in Kooperation mit dem Sprachenzentrum der Universität Regensburg mit Fördermitteln der Virtuellen Hochschule Bayern (vhb) entwickelt und steht nun den Studierenden der bayerischen Hochschulen kostenlos zur Verfügung.
Inhalt und Lernziele
Im Mittelpunkt des Kurses steht die Förderung der Lese – und Hör-/Sehkompetenz von Fachtexten und Videomaterialien mittleren Schwierigkeitsgrades sowie der Ausbau des Grundfachwortschatzes. Fachterminologie, Fachformulierungen und relevante Fachsprachhandlungen werden herausgearbeitet und trainiert und in ersten fachsprachlichen Kontexten angewendet. Die Studierenden werden zur aktiven Auseinandersetzung mit der Fachsprache animiert und stufenweise zur selbstständigen Anwendung und zur Kommunikation in fachbezogenen Situationen hingeführt. Punktuell werden auch grammatikalische Aspekte thematisiert, die in den fachsprachlichen Texten am häufigsten vorkommen, eine systematische Behandlung der Grammatik gehört jedoch nicht zu den Lernzielen des Kurses.
Die im Kurs enthaltenen Übungstypologien reichen von den klassischen automatisch korrigierbaren Übungen (Richtig/Falsch; Single und Multiple Choice, Lückenübungen, Drag and Drop Übungen) über offene Fragen mit Musterlösung bis hin zu freien Beiträgen für das Forum bzw. der Zusendung von schriftlichen Aufgaben an den Tutor /die Tutorin. Zahlreiche Links für die inhaltliche Vertiefung eines Themas, sowie lexikalische Übersichten (thematisch) und einige grammatikalische Zusammenfassungen komplettieren die Online-Einheiten.
Thematisch befasst sich der Kurs mit Inhalten, die von der klassischen (Magna Grecia und Rom) und christlichen Archäologie bis zur Kunst des Mittelalters und der Frührenaissance reichen.
L’italiano dell’arte, dell’archeologia e dell’architettura bietet eine Einführung in die Fachsprachen der Archäologie, der Kunstgeschichte und der Architektur des Italienischen auf Niveau B1 des GER und richtet sich an Studierende sowohl der eben genannten Fächer als auch anderer affiner geisteswissenschaftlicher Fächer, die Italienischvorkenntnisse auf Niveau A2 des GER haben.
L’italiano dell’arte, dell’archeologia e dell’architettura wurde am Sprachenzentrum der Universität Erlangen-Nürnberg in Kooperation mit dem Sprachenzentrum der Universität Regensburg mit Fördermitteln der Virtuellen Hochschule Bayern (vhb) entwickelt und steht nun den Studierenden der bayerischen Hochschulen kostenlos zur Verfügung.
Inhalt und Lernziele
Im Mittelpunkt des Kurses steht die Förderung der Lese – und Hör-/Sehkompetenz von Fachtexten und Videomaterialien mittleren Schwierigkeitsgrades sowie der Ausbau des Grundfachwortschatzes. Fachterminologie, Fachformulierungen und relevante Fachsprachhandlungen werden herausgearbeitet und trainiert und in ersten fachsprachlichen Kontexten angewendet. Die Studierenden werden zur aktiven Auseinandersetzung mit der Fachsprache animiert und stufenweise zur selbstständigen Anwendung und zur Kommunikation in fachbezogenen Situationen hingeführt. Punktuell werden auch grammatikalische Aspekte thematisiert, die in den fachsprachlichen Texten am häufigsten vorkommen, eine systematische Behandlung der Grammatik gehört jedoch nicht zu den Lernzielen des Kurses.
Die im Kurs enthaltenen Übungstypologien reichen von den klassischen automatisch korrigierbaren Übungen (Richtig/Falsch; Single und Multiple Choice, Lückenübungen, Drag and Drop Übungen) über offene Fragen mit Musterlösung bis hin zu freien Beiträgen für das Forum bzw. der Zusendung von schriftlichen Aufgaben an den Tutor /die Tutorin. Zahlreiche Links für die inhaltliche Vertiefung eines Themas, sowie lexikalische Übersichten (thematisch) und einige grammatikalische Zusammenfassungen komplettieren die Online-Einheiten.
Thematisch befasst sich der Kurs mit Inhalten, die von der klassischen (Magna Grecia und Rom) und christlichen Archäologie bis zur Kunst des Mittelalters und der Frührenaissance reichen.
Team
Projektleitung: dott. Paola Cesaroni, Dr. Gunter Lorenz
Didaktische Leitung: dott. Paola Cesaroni, dott. Carla Ferrara.
Entwicklung: dott. Paola Cesaroni, dott. Carla Ferrara, dott. Francesca Minchella, Katharina Greilich, Vanessa Schäffner
Fachberatung und Fachtexte: Stella Cesaroni, Ph.D. Renzo Fontana
Design: dott. Francesca Minchella, Katharina Greilich, Dr. Tommaso Marani
Technik: Dr. Tommaso Marani, StudOn-Team
Glossare: dott. Graziella Bozzini, Vanessa Schäffner, Johanna Neumeier
Sprecher: Dr. Tommaso Marani
Didaktische Leitung: dott. Paola Cesaroni, dott. Carla Ferrara.
Entwicklung: dott. Paola Cesaroni, dott. Carla Ferrara, dott. Francesca Minchella, Katharina Greilich, Vanessa Schäffner
Fachberatung und Fachtexte: Stella Cesaroni, Ph.D. Renzo Fontana
Design: dott. Francesca Minchella, Katharina Greilich, Dr. Tommaso Marani
Technik: Dr. Tommaso Marani, StudOn-Team
Glossare: dott. Graziella Bozzini, Vanessa Schäffner, Johanna Neumeier
Sprecher: Dr. Tommaso Marani
Credits
Die Verwendung von Fachliteratur erfolgt im Rahmen der urheberrechtlichen Bestimmungen. Die Quellenangaben sind immer am Ende des jeweiligen Textes aufgeführt.
Was das Bildmaterial angeht, so werden die Urhebernachweise (normalerweise mit Creative Commons Lizenz) angezeigt, wenn man mit der Mouse auf die Fotos fährt.
Was das Bildmaterial angeht, so werden die Urhebernachweise (normalerweise mit Creative Commons Lizenz) angezeigt, wenn man mit der Mouse auf die Fotos fährt.