Icon Category

Projektwoche Operational Excellence (techn. Wahlmodul 97129)

WS/SS - 5 ECTS - Maximale Teilnehmerzahl: Bitte dem jeweiligen Kurs entnehmen

Tabs

Kurzbeschreibung:

Im Rahmen einer einwöchigen, interdisziplinären Projektwoche wenden Sie theoretische Inhalte der Operational Excellence praktisch bei einem Unternehmen an und kooperieren mit Teilnehmenden der THI Business School. Dabei sammeln Sie Projekterfahrung, knüpfen Unternehmenskontakte und bauen Ihre Soft Skills aus.
In Anlehnung an eine Unternehmensberatung analysieren Sie in interdisziplinären Teams konkrete Problemstellungen und erarbeiten auf dieser Grundlage zielführende Lösungsvorschläge. Die Projektwoche beleuchtet sowohl strategische als auch operative Problemstellungen in Produktions- und Logistikprozessen.
Während der einwöchigen Durchführung sind Sie Teil des Projektteams vor Ort bei dem Unternehmen. 

Angaben:
5 ECTS - Blockveranstaltung an unterschiedlichen Terminen: Bitte den entsprechenden Veranstaltungen entnehmen

Studienfächer / Studienrichtungen:
ME, MB, WING (nur für Masterstudierende)

Ansprechpartner:
Tobias Schrage M. Sc.
+4984193486623
Tobias.Schrage@faps.fau.de

Dozenten:
Prof. Dr.-Ing. Jörg Franke, verschiedene wissenschaftliche Mitarbeiter des Lehrstuhls

Ablauf:

  • Kick-off (Vorstellung Partnerunternehmen und Aufgabenstellung, Betriebsrundgang, Methoden-Training)
  • Analyse (Datenakquise und -analyse, Dokumentation der Analyse, Präsentation der Analyseergebnisse, Nacharbeitung der Analyse basierend auf Anmerkungen der Verantwortlichen vor Ort)
  • Konzept (Handlungsempfehlungen, Entwicklung eines Grobkonzepts für notwendige Maßnahmen)
  • Zusammenfassung in einem Ergebnisbericht (Dokumentation des Konzepts, Vorbereitung des weiteren Vorgehens)
Während der Projektphase ist das Projektteam im Unternehmen anwesend und bei größerer Entfernung nach Erlangen zur Übernachtung in einem Hotel vor Ort untergebracht (es entstehen keine Kosten für die Teilnehmenden).
Das Praktikum findet vor Ort bei einem kooperierenden Unternehmen statt. In Abhängigkeit des jeweiligen Partners ist die Durchführung in Deutsch und Englisch möglich. In den meisten Fällen trifft dies auf die Durchführung in deutscher Sprache.
Gleichwohl müssen Sie im Gespräch mit Mitarbeitern sowie in der Präsentation vor dem Management die jeweilige fließend und präzise hinsichtlich der Fachbegriffe beherrschen.

Inhalt:

Die spezifische Aufgabenstellung ist Anwendungsfallbezogen und wird in den jeweiligen Projektteams kommuniziert.

Mögliche Themen gestalten sich wie folgt: 
  • Schwerpunkt Lean Management:
    • Prozess- und Wertstromanalysen und Erarbeiten von Prozessoptimierungen
    • Restrukturierung von Fertigungslinien
    • Verschlankung der Materialversorgung von Fertigungs-/Montagelinien
    • Konzeption von Lager- und Logistikzentren
    • Optimierung der inner- und zwischenbetrieblichen Transporte
    • Analyse und Optimierung der Abläufe in Verwaltung, Lager/Logistik und Produktion
    • Ermittlung und Erstellung von Arbeitsanweisungen
    • Lagerstruktur-/Sortimentsanalysen
    • Optimierung der Informationsflüsse
    Schwerpunkt Artificial Intelligence & Machine Learning:
    • Konzipierung und Implementierung einer Machine Learning Pipeline inkl. Datenanalyse, Datenvorverarbeitung, Modelltraining, Hyperparameter-optimierung, Evaluation und Visualisierung
    • Big Data Analytics
    • Machine-Learning-Algorithmen zur Parameteroptimierung, Mustererkennung, optischen Inspektion, Predictive Maintenance
    • RAG von Large Language Models
    • Modelltraining und -optimierung
    • Digital-Twin-Technologien zur Simulation und Prozessoptimierung
    • User Interfaces und Dashboards
    • Planung des Softwaredeployments in Produktionsumgebungen (MLOps)
Nach erfolgreichem Besuch der Lehrveranstaltung sollen die Studenten in der Lage sein:
Schwerpunkt Lean Management:
  • Lean Prinzipien in ihrem Kontext zu verstehen und zu beurteilen,
  • die dazu geeigneten Methoden und Werkzeuge auszuwählen, anzuwenden und zu bewerten,
  • in kurzer Zeit komplexe Aufgabenstellungen sinnvoll begreifen und unterteilen zu können,
  • sich kompetent im Team einzubringen und SCRUM grundlegend anwenden zu können,
  • einfache Projekte zur Optimierung von Produktion und Logistik anhand des Gelernten im Team durchführen zu können
Schwerpunkt Artificial Intelligence & Machine Learning:
  • datengetriebene Verfahren für gegebene unternehmensinterne Problemstellungen evaluieren, auswählen und einzusetzen zu können
  • die Umsetzung von Data Science und Machine Learning-Projekten systematisch nach dem CRISP-DM-Prozess zu planen
  • kompetent mit modernen digitalen Technologien wie IoT, Digital Twins und Cloud-Computing umzugehen
  • sich kompetent im Team einzubringen und SCRUM grundlegend anwenden zu können

Anmeldung:

Anmeldung zum Praktikum im Sommersemester 2024:
Die Anmeldung für die FAPS-Praktika im Sommersemester 2024 sollte im Zeitraum vom 14.02.2024 bis zum 14.03.2024 direkt in Studon erfolgen.

Wählen Sie hierzu das Praktikum in Studon aus und treten dem entsprechend Kurs bei.

Sollten alle Plätze bereits belegt sein, werden Sie automatisch in die Warteliste eingetragen.

Bitte melden Sie sich nur für eines der Praktika an. Unbegründete Mehrfachanmeldung kann zum Ausschluss aus allen Praktika für das laufende Semester führen!

Sollten Sie trotz Anmeldung nicht am Praktikum teilnehmen können, melden Sie sich bitte mindestens vier Wochen vor dem ersten Veranstaltungstermin ab, um anderen Studierenden das nachrücken zu ermöglichen.

Bitte beachten Sie, dass für das Praktikum LogO gesonderte Anmeldekonditionen gelten.
Die Anmeldung zum Praktikum Logistische Optimierung ist jederzeit durch Ihre Beitritt zu einem spezifischen Termin und per E-Mail an Tobias.Schrage@faps.fau.de möglich, abweichend von oben genanntem Zeitraum.

Bitte senden Sie eine Kurzbewerbung (Kurzbeschreibung Ihrer Studienschwerpunkte + Lebenslauf), da die verfügbaren Plätze begrenzt sind. Die einzelnen Projekte, sobald terminlich bekannt, werden unten aufgeführt.

Bitte beachten SIe, dass eine Bewerbung/Anmeldung jederzeit möglich ist, jedoch in dem oben genannten Zeitraum die größten Erfolgsaussichten aufweist. Schließlich erfolgt zu diesem Zeitpunkt eine Planung/Abstimmung mit den Unternehmenspartnern und der THI Business School.

Termine und Organisatorisches:

Derzeit sind keine Termine verfügbar.

Die Veranstaltung wird voraus. ab WiSe 24/25 als Modul 97128 Projektwoche Operational Excellence angeboten.
 
.

Courses

Course

KW 15/2025: Di. 25.03.2025 + Mo. 07.11. bis Do. 10.04.2025 - Ort: Augsburg Schwerpunkt LeanManagement

Im Rahmen des Masterpraktikums Logistische Optimierung / industrielle Entwicklung werden die Grundlagen der Analyse und Optimierung unterschiedlicher Prozesse mit einem Fokus auf logistischen Tätigkeiten gelehrt. Das Praktikum teilt sich in die Einführung …
Maximum participants:5   Free Places: 5   Subscribers/Waiting list: 1  
Period of Event: 1. May 2024, 00:00 - 2. Sep 2024, 00:00  
Ben Rachinger | Tobias Schrage  
Summer 2025: | | » campo  
To access this item you need to be logged in and to have appropriate permissions.