Tabs
In digitalen Lehr- und Lernszenarien werden Videos oft verwendet, um Wissen und komplexe Inhalte auf anschauliche Weise zu vermitteln oder um zur Analyse und Reflexion anzuregen. Dennoch führt die Betrachtung linearer und übermäßig langer Videos häufig zu Ermüdung und fördert ein passives Konsumieren anstelle einer aktiven Auseinandersetzung mit den Lerninhalten. Durch die Integration interaktiver Elemente wie Fragen, ein Inhaltsverzeichnis, Links und Bilder in Videos können die Lernenden aktiviert und beim nachhaltigen Erwerb von Wissen unterstützt werden.
Mithilfe des Interaktiven Videos in StudOn lassen sich Videos einfach und schnell ohne zusätzliches Video-Bearbeitungsprogramm mit interaktiven Elementen anreichern. Interaktive Videos können z.B. auch in die Seite eines Lernmoduls, Inhaltsseiten oder Wikis über den Editor ("Interaktives Video Referenz einfügen") eingefügt werden.
Funktionen
- Ein Inhaltsverzeichnis mit klickbaren Kapiteln hilft, die Videoinhalte in definierte Abschnitte zu strukturieren. Die Kapitel können von den Lernenden direkt aufgerufen werden.
- Verschiedende Fragetypen (Single-Choice, Multiple-Choice, Reflexionsfrage), die in das Video eingebunden werden können, aktivieren die Lernenden zur Auseinandersetzung mit dem Gesehenen.
- Kurs-/Gruppenadministrator/-innen können die Kommentare und Testergebnisse der Teilnehmenden einsehen, bearbeiten und bei Bedarf exportieren. Kurs-/Gruppenmitglieder können ihre eigenen Kommentare und Ergebnisse einsehen.
- Individuelles Feedback mit integrierten Sprungmarken, die auf relevante Videoinhalte (zurück-)verweisen, ermöglichen eine Wiederholung und direkte Rückmeldung zum Lernprozess.
- Videoinhalte und vertiefende Informationen (aus Lernmodulen, Wikis, Glossaren usw.) können über Feedback-Links miteinander vernetzt werden.
Einsatzszenarien
- Lernende können Videos kommentieren und Fragen dazu stellen. Damit können Lernende zusammen mit den Lehrenden direkt im Kontext in Austausch miteinander treten. Zusätzlich haben Lehrende die Option, Videos im Voraus durch Kommentare zu annotieren.
- Die Lernenden haben die Wahl, ob sie ihre Kommentare als private Notizen zum Video für ihren eigenen Gebrauch speichern oder sie öffentlich sichtbar für alle anderen Teilnehmenden veröffentlichen möchten.
- Interaktive Videos bieten die Möglichkeit, während des Ansehens einer aufgezeichneten Vorlesung Fragen an Dozierende zu stellen, insbesondere an Stellen, an denen Unklarheiten bestehen. Die Lehrenden haben die Möglichkeit, diese Fragen direkt zu beantworten und erhalten somit wertvolles Feedback darüber, an welchen Stellen des Vortrags noch ergänzende Erklärungen oder Präzisierungen erforderlich sind.
Anleitung
Ein interaktives Video anlegen
- Wählen Sie aus dem Auswahlmenü "Neues Objekt hinzufügen" das Objekt "Interaktives Video" aus.
- Es erscheint eine neue Ansicht. Wählen Sie die "Option 1: Neues Interaktives Video anlegen" aus und geben Sie dem neuen Interaktiven Video einen Titel und fügen Sie bei Bedarf eine Beschreibung hinzu.
- Wählen Sie die Quelle des Videos aus: "You Tube", "Video-Datei hochladen", "Direkte URL zu Mediendatei im Web" oder "FAU Video Portal".
- Aktivieren Sie die Checkbox "Online", wenn das Video direkt für die Nutzer/-innen sichtbar sein soll.
- Klicken Sie auf die Schaltfläche "Neues Interaktives Video anlegen".
Einstellungen definieren
- Sie befinden sich bereits im Reiter "Einstellungen."
- Aktivieren Sie "Aufgabenstellung aktivieren" und tragen Sie in das Textfeld eine Aufgabenstellung ein. Die Augabenstellung wird im Reiter "Inhalt" direkt über dem Video angezeigt.
- Wählen Sie unter "Kommentare", ob die Kommentare mit oder ohne Benutzernamen angezeigt werden sollen.
- Sollen die eigenen Kommentare nicht für andere sichtbar sein, deaktivieren Sie "Alle Kommentare veröffentlichen".
- Wird das "Inhaltsverzeichnis" als Erstes gezeigt, überdeckt es den Kommentarstream. Achtung: Damit ein Inhaltsverzeichnis angezeigt wird, müssen zuerst die Kapitel im Reiter "Fragen, Kapitel und Kommentare" angelegt werden.
- Entscheiden Sie noch, wie sich die Fragen im Video verhalten sollen.
- Klicken Sie auf "Speichern".
Inhaltsverzeichnis und Kapitel erstellen
- Öffnen Sie den Reiter "Fragen, Kapitel und Kommentare".
- Navigieren Sie im Video zum gewünschten Zeitpunkt und klicken Sie auf "Kapitel einfügen". Der eingetragene Zeitstempel kann noch korrigiert werden.
- Tragen Sie in das Textfeld einen "Titel" für das Kapitel und ggf. noch einen ergänzenden "Kommentar" ein.
- Klicken Sie auf "Einfügen".
Fragen in das Video einfügen
- Öffnen Sie den Reiter "Fragen, Kapitel und Kommentare".
- Navigieren Sie im Video zum gewünschten Zeitpunkt und klicken Sie auf "Frage einfügen". Der eingetragene Zeitstempel kann noch korrigiert werden.
- Tragen Sie in das Textfeld einen "Titel" für die Frage ein.
- Entscheiden Sie, ob die Frage beim erneuten Abspielen immer wiederholt angezeigt, verpflichtend bearbeitet oder nur einmal beantwortet werden darf.
- Wählen Sie den passenden Fragetyp "Single Choice", "Multiple-Choice" oder "Reflexionsfrage" aus.
- Tragen Sie im Textfeld einen "Fragentext" ein.
- Entscheiden Sie, wie die Antworten bewertet werden sollen. Achtung: Wenn die Option "Neutrale Anworten" ausgewählt ist, gibt es keine richtige Lösung für diese Aufgabe.
- Tragen Sie bei Single-/Multiple-Choice-Fragen die Antwortoptionen ein. Mit "+" und "–" können weitere Antwortoptionen hinzugefügt oder entfernt werden. "Reflexionsfragen" enthalten keine Antwortoptionen. Sie wird sofort als bestanden gewertet, wenn sie mindestens einmal angezeigt wurde.
- Für Fragen "Mit korrekter Antwort" und markieren Sie über "Richtige Lösung", welche die richtigen Antworten sind.
- Für Single-/Multiple-Choice-Fragen können jeweils ein Feedback für richtige und falsche Antworten hinterlegt und mit Hinweis auf weiterführende Materialen sowie Sprungmarken, die auf relevante Videoinhalte zurückverweisen, ergänzt werden.
- Klicken Sie auf "Einfügen".
Interaktives Video ansehen und bearbeiten (Lernenden-Sicht)
- Im Reiter "Inhalt" wird das Video angesehen. Hier findet sich die Aufgabenstellung zum Video (wenn aktiviert) sowie der Kommentarstream mit Inhaltsverzeichnis (wenn aktiviert). Die Lernenden können Kommentare hinzufügen und Fragen beantworten sowie zwischen dem Kommentarstream und Inhaltsverzeichnis wechseln.
- Über "Kommentar hinzufügen" (unterhalb des Videos) wird im Kommentarstream ein Kommentar eingefügt. Wird "Privater Kommentar" nicht aktiviert, ist der Kommentar für alle anderen öffentlich sichtbar. Über "Ende der Passage" kann definiert werden, wie lange sich der Kommentar auf eine Passage bezieht.
- Über den Reiter "Fragen, Kapitel und Kommentare" können die Lernenden ihre Kommentare zum Video exportieren sowie die Ergebnisse ihrer beantworteten Fragen einsehen. Kommentare können hier über das Aktionen-Menü bearbeitet, gelöscht oder auf privat/öffentlich gesetzt werden.
Ergebnisse und Kommentare einsehen (Administrator/-innen-Sicht)
- Öffnen Sie den Reiter "Fragen, Kapitel und Kommentare".
- Im Unterreiter "Verwalten" können Sie über das Aktionen-Menü Kommentare, Fragen und Kapitel bearbeiten.
- Verändern Sie einen fremden Kommentar werden Sie zum Besitzer des Kommentars und Ihr Benutzername wird angezeigt.
- Über die Unterreiter "Benutzerergebnisse", "Fragenergebnisse" und "Komplette Fragenergebnisse" können Sie sich eine Übersicht über die beantworteten Fragen und Ergebnisse verschaffen und diese als CSV-Datei exportieren.
- Im Reiter "Export" können alle öffentlichen Kommentare exportiert werden.
Szenarien aus der FAU Lehrpraxis
Lassen Sie sich hier anhand von exemplarischen good practice-szenarien aus FAU Digitale Lehre hinsichtlich des mediendidaktischen Einsatzes des Tools in konkreten Lehrszenarien inspirieren:
Weiternutzung als OER ausdrücklich erlaubt: Dieses Werk und dessen Inhalte sind - sofern nicht anders angegeben - lizenziert unter CC BY-SA 4.0. Nennung gemäß TULLU-Regel bitte wie folgt: „StudOn Digitale Toolbox“ by ILI für FAU, Lizenz: CC BY-SA 4.0.