Tabs
Mediacasts funktionieren wie "Pod- bzw. Vodcasts". Sie stellen eine strukturierte Sammlung von Mediendateien (Audiocasts, animierte Präsentationen, Videos usw.) dar. Zudem ist es möglich, Grafiken, Abbildungen und Bilder in einem Mediacast bereitzustellen.
Funktionen
- Mediacast-Beiträge können zum direkten Download angeboten werden. Voraussetzung ist, dass diese Funktion in den Einstellungen des Mediacasts aktiviert wurde.
- Haben die Kurs-/Gruppenadminstrator/-innen die Neuigkeiten oder Timeline aktiviert, erscheint unter "Neuigkeiten" in Kurs/Gruppe oder im Reiter "Timeline" eine Benachrichtigung über einen neuen Beitrag im Mediacast.
- Für Mediacast-Beiträge wird automatisch beim Hochladen ein Vorschaubild erzeugt, welche individuell angepasst werden können.
- Die Dateien können in einer Listen- oder Kachelansicht mit Vorschaubild übersichtlich dargestellt werden.
- Die Laufzeit eines Beitrags kann automatisch bestimmt oder manuell festgelegt werden.
Einsatzszenarien
- Die Lehrperson kann beispielsweise wöchentlich Kommentare per Audio- oder Videocast zu bestimmten Themen veröffentlichen und so die Lernaktivitäten anregen.
- Mitschnitte eine Präsenzveranstaltung können als Video-Reihe bzw. -Serie bereitgestellt werden.
- Bilder können als Dokumentation in einem Mediacast gesammelt werden.
Beispiel
Anleitung
- Wählen Sie aus dem Auswahlmenü "Neues Objekt hinzufügen" das Objekt "Mediacast" aus.
- Es erscheint eine neue Ansicht. Wählen Sie die "Option 1: Neuen Mediacast anlegen" aus und geben Sie dem neuen Mediacast einen Titel und fügen Sie bei Bedarf eine Beschreibung hinzu. Klicken Sie auf die Schaltfläche "Mediacast anlegen".
- Nach der Erstellung des Mediacasts gelangen Sie sofort in den Reiter "Einstellungen". Wählen Sie hier zwischen Listen- und Kachelansicht der Beiträge aus und entscheiden Sie, ob die Nutzer/-innen die Beiträge direkt herunterladen können sollen. Speichern Sie die Einstellungen ab.
- Klicken Sie im Reiter "Inhalt" auf "Verwalten". Wählen Sie aus, ob Sie einen Beitrag als "Datei hochladen", über eine "Externe URL" oder "Aus Medienpool" bereitstellen möchten.
- Legen Sie nun die Art des Zugriffs (Hinweis: Nur für "Eingeloggte Benutzer" in StudOn ist der Beitrag sichtbar) sowie die "Laufzeit" fest. Laden Sie bei Bedarf ein "Vorschaubild" hoch. Speichern Sie die Einstellungen ab.
- Klicken Sie im Reiter "Inhalt" auf "Zeigen", um die gewählte Ansicht (Listen oder Kachel) der gesammelten Beiträge zu sehen. Über "Verwalten" lassen sich die Beiträge bearbeiten und anpassen.
Weiternutzung als OER ausdrücklich erlaubt: Dieses Werk und dessen Inhalte sind - sofern nicht anders angegeben - lizenziert unter CC BY-SA 4.0. Nennung gemäß TULLU-Regel bitte wie folgt: „StudOn Digitale Toolbox“ by ILI für FAU, Lizenz: CC BY-SA 4.0.