Mit dem Lernkarten-Training können sich Studierende Fachbegriffe, Definitionen oder andere Wissensinhalte in Form eines Karteikartensystems aneignen. Studierende können ihr Wissen selbst überprüfen und wiederholen, wodurch der Lernerfolg für sie messbar wird. Ein Lernkarten-Training basiert auf den Begriffen und Defintionen eines Glossars.
Funktionen
- Studierende können angeben, ob sie sich richtig an den Begriff erinnert haben.
- Eine erinnerte Karte wandert ein Fach weiter.
- Eine schwierige Karte bleibt im gleichen Fach.
- Eine nicht erinnerte Karte wandert zurück in das Startfach.
- Werden neue Begriffe im Glossar eingetragen, werden diese auch in das Lernkarten-Training aktualisiert.
Einsatzszenarien
- Studierende können Lernkarten verwenden, um sich gezielt auf Prüfungen vorzubereiten und ihr Wissen zu festigen.
- Dozierende können Lernkarten mit Fragen und Antworten erstellen, um den Lernprozess zu unterstützen.
- Das Lernkarten-Training kann als Sammlung wichtger Begriffe und Defintionen den Studierenden zur Verfügung gestellt werden.
Anleitung
- Wählen Sie aus dem Auswahlmenü "Neues Objekt hinzufügen" das Objekt "Lernkarten-Training" aus.
- Es erscheint eine neue Ansicht. Wählen Sie die "Option 1: Neues Lernkarten-Training hinzufügen" aus und vergeben Sie einen Titel. Fügen Sie bei Bedarf eine Beschreibung hinzu. Klicken Sie anschließend auf die Schaltfläche "Neues Lernkarten-Training hinzufügen".
- Es öffnet sich der Reiter "Einstellungen". Wählen Sie das Glossar, dessen Inhalt trainiert werden soll, über "Auswählen" aus dem StudOn-Magazin aus. Entscheiden Sie, über den "Glossar-Modus" ("Begriff - Definitionen", "Definition - Begriff" oder "Definitionen"), wie die Begriffe abgefragt werden sollen. Klicken Sie auf "Karten aus dem Glossar aktualisieren" und stellen Sie das Lernkarten-Training anschließend "Online". Klicken Sie „Speichern“, um das Training anzulegen.
- Über den Reiter "Inhalt" können die Studierenden ihr Training starten.
Szenarien aus der FAU Lehrpraxis
Lassen Sie sich hier anhand von exemplarischen good practice-szenarien aus FAU Digitale Lehre hinsichtlich des mediendidaktischen Einsatzes des Tools in konkreten Lehrszenarien inspirieren:
Weiternutzung als OER ausdrücklich erlaubt: Dieses Werk und dessen Inhalte sind - sofern nicht anders angegeben - lizenziert unter CC BY-SA 4.0. Nennung gemäß TULLU-Regel bitte wie folgt: „StudOn Digitale Toolbox“ by ILI für FAU, Lizenz: CC BY-SA 4.0.