Reiter
Informationsmeldung
Bitte melden Sie sich bei StudOn an, um dem Kurs beizutreten!Mit einem ILIAS-Lernmodul können verschiedene Inhalte in einem abgeschlossenen Format zu einem bestimmten Thema digital zur Verfügung gestellt werden. Studierende können sich (inter-)aktiv durch die multimedialen Inhalte arbeiten und mithilfe von integrierten Selbsttests und Aufgaben ihren Lernfortschritt überprüfen. Dies erlaubt es den Studierenden, in ihrem individuellen Tempo zu lernen und sich eingehend mit dem Lehrstoff auseinanderzusetzen. Die Inhalte des Lernmoduls werden mithilfe des Seiteneditors erstellt.
Funktionen
- Die Inhalte werden über Kapitel und Seiten präsentiert und gegliedert.
- Die Inhalte können über verschiedene Medien (Audios, Videos, Bilder) präsentiert und in die Seiten eingebunden werden.
- Interaktive Fragen und Videos mit Feedback ermöglichen ein (Self-)Assessment des Gelernten.
- Studierende können Seiten kommentieren und bewerten.
- Lernmodule können über StudOn als OER-Material (Reiter "Export") veröffentlicht werden.
Einsatzszenarien
- Studierende können Lernmodule in Form von E-Books erhalten, um sich eigenständig mit den Lehrinhalten vertraut zu machen.
- In einem Flipped Classroom-Szenario können Lernmodule zur Vorbereitung und Wissensvermittlung genutzt werden, sodass in der Präsenzveranstaltung Raum für Diskussion und Austausch geschaffen wird.
- Lernmodule können als geführte Tutorials eingesetzt werden, um sich mit einem Lerngegenstand Schritt für Schritt vertraut zu machen.
Beispiel
Zahlreiche weitere Beispiele für Lernmodule in der Lehre finden Sie in den vhb-Demo-Kursen des Instituts für Lern-Innovation.
Anleitung
- Wählen Sie aus dem Auswahlmenü "Neues Objekt hinzufügen" das Objekt "Lernmodul ILIAS" aus.
- Es erscheint eine neue Ansicht. Wählen Sie die "Option 1: Neues ILIAS-Lernmodul anlegen" aus. Geben Sie dem neuen Lernmodul einen Titel und fügen Sie bei Bedarf eine Beschreibung hinzu. Klicken Sie auf die Schaltfläche "ILIAS-Lernmodul anlegen".
- Im Reiter "Inhalt" legen Sie Kapitel und Seiten an. Klicken Sie auf das Pluszeichen im gelben Balken und wählen Sie aus, wie viele Kapitel Sie anlegen möchten. Vergeben Sie für jedes Kapitel einen "Titel" und klicken auf "Titel abspeichern". Die Kapitel können hier gelöscht, ausgeschnitten und kopiert werden, in dem die betroffenen Kapitel über die jeweilige Checkbox markiert werden.
- Klicken Sie rechts des Kapitels auf "Bearbeiten", um "Unterkapitel und Seiten" anzulegen. Klicken Sie auf das Pluszeichen im gelben Balken und wählen Sie aus, ob Sie Unterkapitel oder Seiten im Kapitel einfügen möchten. Vergeben Sie wieder entsprechende Titel und klicken auf "Titel abspeichern".
- Seiteninhalte werden im Reiter "Unterkapitel und Seiten" angelegt, indem Sie rechts der Seite auf "Bearbeiten" klicken. Fügen Sie hier mithilfe des Seiteneditors Texte, Bilder, Videos oder Fragen für Selbsttests ein.
- Während der Bearbeitung einer Seite können Sie über "Tools" (links im Hauptmenü) zwischen "Editor" und "Kapitel" für die Bearbeitung weiterer Kapitel wechseln.
- Gehen Sie auf die Seite Ihrer Gruppe bzw. Ihres Kurses, in der bzw. dem das Lernmodul angelegt ist und öffnen Sie rechts das "Aktionen-Menü", um die "Einstellungen" zu bearbeiten. Setzen Sie unter "Einstellungen" das Lernmodul online und wählen Sie aus, wie das Lernmodul dargestellt oder die Fragen in den integrierten Selbsttests beantwortet werden können sollen.
- Im Reiter "Fragen" können Sie die Antworten und Fragenergebnisse der Studierenden einsehen.
Lernmodule können auch mehrsprachig für die Studierenden zur Verfügung gestellt werden. Im Unterreiter "Mehrsprachigkeit" (Reiter "Einstellungen") des Lernmoduls kann aktiviert werden, dass die Seiten des Lernmoduls auch auf Englisch angelegt werden können. Studierende mit englischem Profil erhalten somit automatisch eine englischsprachige Version des Lernmoduls angezeigt. Lesen Sie hier, wie Sie die Mehrsprachigkeit in StudOn nutzen können.
Szenarien aus der FAU Lehrpraxis
Lassen Sie sich hier anhand von exemplarischen Good Practice-Szenarien aus FAU Digitale Lehre hinsichtlich des mediendidaktischen Einsatzes des Tools in konkreten Lehrszenarien inspirieren:
Weiternutzung als OER ausdrücklich erlaubt: Dieses Werk und dessen Inhalte sind - sofern nicht anders angegeben - lizenziert unter CC BY-SA 4.0. Nennung gemäß TULLU-Regel bitte wie folgt: „StudOn Digitale Toolbox“ by ILI für FAU, Lizenz: CC BY-SA 4.0.