FAPS Masterpraktikum Durchgängiges Engineering (PDE)
WS/SS - 2,5 ECTS - Blockpraktikum am Ende des Semesters - Anmeldung über die kombinierte Anmeldung - Maximale Teilnehmeranzahl: bitte dem jeweiligen Kurs entnehmen
Reiter
Praktikum Durchgängiges Engineering (PDE)
Anmeldung:
Die Anmeldung für die FAPS-Praktika wird gerade überarbeitet, wird aber direkt in Studon erfolgen.
Wählen Sie hierzu das Praktikum in Studon aus und treten dem entsprechend Kurs bei.
Solange freie Plätze für den gewählten Kurs verfügbar sind, werden Sie sofort aufgenommen.
Sollten alle Plätze bereits belegt sein, werden Sie automatisch in die Warteliste eingetragen.
Bitte melden Sie sich nur für eines der Praktika an. Unbegründete Mehrfachanmeldung kann zum Ausschluss aus allen Praktika für das laufende Semester führen!
Sollten Sie trotz Anmeldung nicht am Praktikum teilnehmen können, melden Sie sich bitte mindestens eine Woche vor dem ersten Veranstaltungstermin ab, um anderen Studierenden das nachrücken zu ermöglichen.
Die Anmeldung für die FAPS-Praktika wird gerade überarbeitet, wird aber direkt in Studon erfolgen.
Wählen Sie hierzu das Praktikum in Studon aus und treten dem entsprechend Kurs bei.
Solange freie Plätze für den gewählten Kurs verfügbar sind, werden Sie sofort aufgenommen.
Sollten alle Plätze bereits belegt sein, werden Sie automatisch in die Warteliste eingetragen.
Bitte melden Sie sich nur für eines der Praktika an. Unbegründete Mehrfachanmeldung kann zum Ausschluss aus allen Praktika für das laufende Semester führen!
Sollten Sie trotz Anmeldung nicht am Praktikum teilnehmen können, melden Sie sich bitte mindestens eine Woche vor dem ersten Veranstaltungstermin ab, um anderen Studierenden das nachrücken zu ermöglichen.
Angaben:
WS / SS - 2,5 ECTS - Blockpraktikum am Ende des Semesters - Zeit und Ort: bitte dem jeweiligen Kurs entnehmen (jeweils ganztägig) CAD Labor 1 und CAD Labor 2; Egerlandstraße 7-9, 91058 Erlangen
Studienfächer / Studienrichtungen:
ME, MB, WING, IP
immer nur für Masterstudierende
Ansprechpartner:
Martin Barth, M. Sc.
Dozenten:
Martin Barth, M.Eng.
Benjamin Gutwald, M.Sc.
David Kunz, M.Sc.
Marvin Schobert, M.Sc.
Inhalt:
Die Automatisierung von Industrieanlagen ist durch eine hohe technische Komplexität und starke Interdisziplinarität gekennzeichnet. Während der Planung einer Industrieanlage gilt es verschiedene Fachdisziplinen wie Mechanik, Prozesstechnik, Elektrotechnik und Automatisierung in Bezug auf das Vorgehen und die Arbeitsergebnisse zu integrieren. Die Automatisierung stellt dabei als letztes Glied das korrekte Zusammenwirken der verschiedenen Disziplinen während der Projektabwicklung sicher. Durch die zunehmende IT-Durchdringung in der produzierenden Industrie spielt auch die Digitalisierung der Fertigung eine wachsende Rolle. Sowohl die Automatisierung und als auch die informationstechnischen Integration in die übergeordneten Wertschöpfungsnetze werden für die produzierende Industrie immer wichtiger und haben somit für Deutschland eine hohe strategische Bedeutung.
Ziel des Praktikums ist es den Studierenden zu vermitteln wie sich ein Durchgängiges System Engineering von der Anforderungsspezifikation bis zur Virtuellen Inbetriebnahme einer Produktionsanlage gestaltet. Anhand von praxisnahen Beispielen werden den Studierenden Einblicke in die verschiedenen Phasen des System Engineering gewährt. Die gewonnenen Kenntnisse sollen am Beispiel einer echten Anlage angewandt werden. Die Studierenden erhalten zusätzlich fundierte Einblicke über die starken interdisziplinären Herausforderungen bei der Entwicklung neuartiger Produktionsanlagen im Kontext vom Industrie 4.0. Die einzelnen Versuche werden hierbei wie folgt unterteilt:
WS / SS - 2,5 ECTS - Blockpraktikum am Ende des Semesters - Zeit und Ort: bitte dem jeweiligen Kurs entnehmen (jeweils ganztägig) CAD Labor 1 und CAD Labor 2; Egerlandstraße 7-9, 91058 Erlangen
Studienfächer / Studienrichtungen:
ME, MB, WING, IP
immer nur für Masterstudierende
Ansprechpartner:
Martin Barth, M. Sc.
Dozenten:
Martin Barth, M.Eng.
Benjamin Gutwald, M.Sc.
David Kunz, M.Sc.
Marvin Schobert, M.Sc.
Inhalt:
Die Automatisierung von Industrieanlagen ist durch eine hohe technische Komplexität und starke Interdisziplinarität gekennzeichnet. Während der Planung einer Industrieanlage gilt es verschiedene Fachdisziplinen wie Mechanik, Prozesstechnik, Elektrotechnik und Automatisierung in Bezug auf das Vorgehen und die Arbeitsergebnisse zu integrieren. Die Automatisierung stellt dabei als letztes Glied das korrekte Zusammenwirken der verschiedenen Disziplinen während der Projektabwicklung sicher. Durch die zunehmende IT-Durchdringung in der produzierenden Industrie spielt auch die Digitalisierung der Fertigung eine wachsende Rolle. Sowohl die Automatisierung und als auch die informationstechnischen Integration in die übergeordneten Wertschöpfungsnetze werden für die produzierende Industrie immer wichtiger und haben somit für Deutschland eine hohe strategische Bedeutung.
Ziel des Praktikums ist es den Studierenden zu vermitteln wie sich ein Durchgängiges System Engineering von der Anforderungsspezifikation bis zur Virtuellen Inbetriebnahme einer Produktionsanlage gestaltet. Anhand von praxisnahen Beispielen werden den Studierenden Einblicke in die verschiedenen Phasen des System Engineering gewährt. Die gewonnenen Kenntnisse sollen am Beispiel einer echten Anlage angewandt werden. Die Studierenden erhalten zusätzlich fundierte Einblicke über die starken interdisziplinären Herausforderungen bei der Entwicklung neuartiger Produktionsanlagen im Kontext vom Industrie 4.0. Die einzelnen Versuche werden hierbei wie folgt unterteilt:
- Einführung „Durchgängiges Engineering“ und Teamcenter
- Anforderungsanalyse
- Lösungsspezifikation
- Testspezifikation
- Mechanische Konstruktion
- Elektrische Konstruktion
- Softwareentwicklung
- Virtuelle Inbetriebnahme
- Änderungsmanagement
Organisatorisches:
Das Praktikum wird innerhalb von einer Woche als Blockpraktikum in der vorlesungsfreien Zeit und zwischen den Prüfungszeiträumen, jeweils von 09:00 Uhr bis 17:00 Uhr stattfinden.
Das Praktikum wird innerhalb von einer Woche als Blockpraktikum in der vorlesungsfreien Zeit und zwischen den Prüfungszeiträumen, jeweils von 09:00 Uhr bis 17:00 Uhr stattfinden.
Kurse
FAPS Masterpraktikum - Durchgängiges Engineering WS24/25
Herzlich willkommen im StudOn Bereich des "Praktikums Durchgängiges Engineering".
Es gibt eine inhaltliche Einführungspräsentation, welche die allgemeinen organisatorischen Gegebenheiten zum Praktikum erklärt. Das Lesen und Verstehen der Präsentation ist…
Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich
Maximale Teilnehmeranzahl:16 Freie Plätze: 3 Aufnahmeanträge/Warteliste: 14
Veranstaltungszeitraum: 3. Mär 2025 - 7. Mär 2025
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Maximale Teilnehmeranzahl:16 Freie Plätze: 3 Aufnahmeanträge/Warteliste: 14
Veranstaltungszeitraum: 3. Mär 2025 - 7. Mär 2025
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
FAPS Masterpraktikum (z.A.) - Durchgängiges Engineering SS25
Herzlich willkommen im StudOn Bereich des "Praktikums Durchgängiges Engineering".
Es gibt eine inhaltliche Einführungspräsentation, welche die allgemeinen organisatorischen Gegebenheiten zum Praktikum erklärt. Das Lesen und Verstehen der Präsentation ist…
Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich
Maximale Teilnehmeranzahl:20 Freie Plätze: 20
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Maximale Teilnehmeranzahl:20 Freie Plätze: 20
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.