studon-check for Version 7
LitG AM MS/GS: Walther von der Vogelweide
Chair of Medieval German Literature
1.4 German and Comparative Studies
1. Faculty of Humanities, Social Sciences, and Theology
Repository
Help
Search
» Search Events from Campo
Language
Deutsch
English
Login
Deutsch
English
0
0
more
Repository
1. Faculty of Humanities, Social Sciences, and Theology
1.4 German and Comparative Studies
Chair of Medieval German Literature
LitG AM MS/GS: Walther von der Vogelweide
Tools
Repository - Home
Support
Portale
More
Help
Repository - Home
Tree View
...
Overview of my registrations
StudOn-Support
StudOn-Exam
StudOn-News
IdM
campo
Videoportal - fau.tv
Universitätsbibliothek
FAUbox
UnivIS
close
Actions
Download Multiple Objects
LitG AM MS/GS: Walther von der Vogelweide
Seminar, LitG AM MS/GS (Nürnberg), 2 SWS, Deutsch
General Information
Important Information
74611
Er ist wohl der berühmteste Dichter des deutschen Mittelalters und gehört zu den großen Lyrikern der europäischen Literaturgeschichte: Walther von der Vogelweide. Seine schriftstellerische Tätigkeit begann wahrscheinlich in Wien, und er avancierte im Laufe seines etwa sechzigjährigen Lebens zu einem innovativen Autor, dessen Dichtungen schon zeitgenössische Poeten, darunter den Tannhäuser, beeinflussten. Das umfangreiche Oeuvre umfasst u.a. höfische Minnelieder, geistliche Werke und politische Dichtungen, deren Inhalte uns ein lebendiges Bild seiner Persönlichkeit vermitteln. Nach einem bewegten Leben starb er gut begütert in der Gegend von Würzburg. Seine literarische Nachwirkung reicht weit über das Mittelalter und die Romantik hinaus, und auch die deutsche Nationalhymne zeigt Spuren seines Schaffens. Das Seminar will einige Texte Walthers vorstellen und kommentieren, wobei zugleich auch die höfische Kultur und die politische Lage der Zeit um 1200 betrachtet werden. Damit verbunden ist eine Einführung in die Lyrikanalyse und die Einübung in die mittelhochdeutsche Sprache. Bereits erworbene Kenntnisse in all diesen Bereichen sind hilfreich zur Teilnahme am Kurs, werden aber nicht vorausgesetzt.
Literaturhinweise:
Ingrid Kasten (Hg.): Deutsche Lyrik des Frühen und Hohen Mittelalters, Frankfurt a.M. (Deutscher Klassiker-Verlag, TB 6). Matthias Lexer: Mittelhochdeutsches Taschenwörterbuch, Stuttgart (Hirzel-Verlag).
Syllabus
Er ist wohl der berühmteste Dichter des deutschen Mittelalters und gehört zu den großen Lyrikern der europäischen Literaturgeschichte: Walther von der Vogelweide. Seine schriftstellerische Tätigkeit begann wahrscheinlich in Wien, und er avancierte im Laufe seines etwa sechzigjährigen Lebens zu einem innovativen Autor, dessen Dichtungen schon zeitgenössische Poeten, darunter den Tannhäuser, beeinflussten. Das umfangreiche Oeuvre umfasst u.a. höfische Minnelieder, geistliche Werke und politische Dichtungen, deren Inhalte uns ein lebendiges Bild seiner Persönlichkeit vermitteln. Nach einem bewegten Leben starb er gut begütert in der Gegend von Würzburg. Seine literarische Nachwirkung reicht weit über das Mittelalter und die Romantik hinaus, und auch die deutsche Nationalhymne zeigt Spuren seines Schaffens.
Das Seminar will einige Texte Walthers vorstellen und kommentieren, wobei zugleich auch die höfische Kultur und die politische Lage der Zeit um 1200 betrachtet werden. Damit verbunden ist eine Einführung in die Lyrikanalyse und die Einübung in die mittelhochdeutsche Sprache. Bereits erworbene Kenntnisse in all diesen Bereichen sind hilfreich zur Teilnahme am Kurs, werden aber nicht vorausgesetzt.
Availability
Access
Unlimited
Admittance
You can join this course directly.
Registration Period
26. Sep 2022, 00:00 - 28. Oct 2022, 23:55
Equal Chances Until
10. Oct 2022, 12:00
Free Places
14
Teaching Event
Title
Lit AM-L GS/MS: Minnesang
(Lit AM-L GS/MS (Nürnberg))
Event Type
Seminar
Assigned Institutiuons
Lehrstuhl für Ältere deutsche Literatur
(1114001100)
Restrictions
» Not satisfied
Parallel Group (Winter Term 2022/23)
Title
LitG AM MS/GS: Walther von der Vogelweide
(LitG AM MS/GS (Nürnberg))
Hours Per Week
2
Language
Deutsch
Contents
Er ist wohl der berühmteste Dichter des deutschen Mittelalters und gehört zu den großen Lyrikern der europäischen Literaturgeschichte: Walther von der Vogelweide. Seine schriftstellerische Tätigkeit begann wahrscheinlich in Wien, und er avancierte im Laufe seines etwa sechzigjährigen Lebens zu einem innovativen Autor, dessen Dichtungen schon zeitgenössische Poeten, darunter den Tannhäuser, beeinflussten. Das umfangreiche Oeuvre umfasst u.a. höfische Minnelieder, geistliche Werke und politische Dichtungen, deren Inhalte uns ein lebendiges Bild seiner Persönlichkeit vermitteln. Nach einem bewegten Leben starb er gut begütert in der Gegend von Würzburg. Seine literarische Nachwirkung reicht weit über das Mittelalter und die Romantik hinaus, und auch die deutsche Nationalhymne zeigt Spuren seines Schaffens. Das Seminar will einige Texte Walthers vorstellen und kommentieren, wobei zugleich auch die höfische Kultur und die politische Lage der Zeit um 1200 betrachtet werden. Damit verbunden ist eine Einführung in die Lyrikanalyse und die Einübung in die mittelhochdeutsche Sprache. Bereits erworbene Kenntnisse in all diesen Bereichen sind hilfreich zur Teilnahme am Kurs, werden aber nicht vorausgesetzt.
Bibliography
Ingrid Kasten (Hg.): Deutsche Lyrik des Frühen und Hohen Mittelalters, Frankfurt a.M. (Deutscher Klassiker-Verlag, TB 6). Matthias Lexer: Mittelhochdeutsches Taschenwörterbuch, Stuttgart (Hirzel-Verlag).
Visible Personal Data for Course Administrators
Data Types of the Personal Profile
Username
First Name
Last Name
Additional Information
Permanent Link
Link to the joining
By calling up this link a user has to be logged in to StudOn and will then be forwarded to the joining-page.
StudOn-ID
4623553