Icon Course

LitG AM: Zwischen Opferkult und Inzest: Höfische Legenden des Mittelalters

Seminar, LitG AM, 2 SWS, Deutsch

General Information

Important Information
auch für LA RS; 73811

Die höfischen Legenden Hartmanns von Aue umkreisen zwei Tabus: Inzest und Menschenopfer. Der 'Gregorius' erzählt von einem zweifachen Inzest, dennoch wird der Protagonist letztlich zum Papst gewählt; der Arme Heinrich, ein schwäbischer Adliger, leidet wiederum an einem Aussatz, der |miselsuht|, und hätte sich fast zur Heilung auf ein Menschenopfer eingelassen. Im Mittelpunkt des Seminars stehen also zwei Protagonisten, die auf ihren Lebenswegen mit ganz anderen Herausforderungen konfrontiert werden als die deutlich bekannteren Artusritter Iwein oder Erec. Die Besonderheiten dieser Figurendarstellung, aber auch der Motivik, Stoffgeschichte und der historischen Semantik werden wir uns anhand der mittelhochdeutschen Texte gemeinsam erschließen. Darüber hinaus bietet sich ein Vergleich mit der Novelle 'Der Erwählte' von Thomas Mann an, um die Unterschiede zwischen einem genuin mittelalterlichen und modernen Erzählen herauszuarbeiten.

Textgrundlage:
Ulrich von Zatzikhoven, "Lanzelet", hg. v. Florian Kragl, Berlin / NY 2009.
Syllabus
Die höfischen Legenden Hartmanns von Aue umkreisen zwei Tabus: Inzest und Menschenopfer. Der 'Gregorius' erzählt von einem zweifachen Inzest, dennoch wird der Protagonist letztlich zum Papst gewählt; der Arme Heinrich, ein schwäbischer Adliger, leidet wiederum an einem Aussatz, der |miselsuht|, und hätte sich fast zur Heilung auf ein Menschenopfer eingelassen. Im Mittelpunkt des Seminars stehen also zwei Protagonisten, die auf ihren Lebenswegen mit ganz anderen Herausforderungen konfrontiert werden als die deutlich bekannteren Artusritter Iwein oder Erec. Die Besonderheiten dieser Figurendarstellung, aber auch der Motivik, Stoffgeschichte und der historischen Semantik werden wir uns anhand der mittelhochdeutschen Texte gemeinsam erschließen. Darüber hinaus bietet sich ein Vergleich mit der Novelle 'Der Erwählte' von Thomas Mann an, um die Unterschiede zwischen einem genuin mittelalterlichen und modernen Erzählen herauszuarbeiten.

Availability

Access
Unlimited
Admittance
You can join this course directly.
Registration Period
26. Sep 2022, 00:00 - 28. Oct 2022, 23:55
Equal Chances Until
10. Oct 2022, 12:00
Free Places
0

Teaching Event

Title
Lit AM-L: (Lit AM-L)
Event Type
Seminar
Comment

 
Assigned Institutiuons
Restrictions

Parallel Group (Winter Term 2022/23)

Hours Per Week
2
Language
Deutsch
Contents
Die höfischen Legenden Hartmanns von Aue umkreisen zwei Tabus: Inzest und Menschenopfer. Der 'Gregorius' erzählt von einem zweifachen Inzest, dennoch wird der Protagonist letztlich zum Papst gewählt; der Arme Heinrich, ein schwäbischer Adliger, leidet wiederum an einem Aussatz, der |miselsuht|, und hätte sich fast zur Heilung auf ein Menschenopfer eingelassen. Im Mittelpunkt des Seminars stehen also zwei Protagonisten, die auf ihren Lebenswegen mit ganz anderen Herausforderungen konfrontiert werden als die deutlich bekannteren Artusritter Iwein oder Erec. Die Besonderheiten dieser Figurendarstellung, aber auch der Motivik, Stoffgeschichte und der historischen Semantik werden wir uns anhand der mittelhochdeutschen Texte gemeinsam erschließen. Darüber hinaus bietet sich ein Vergleich mit der Novelle 'Der Erwählte' von Thomas Mann an, um die Unterschiede zwischen einem genuin mittelalterlichen und modernen Erzählen herauszuarbeiten.
Bibliography
Hartmann von Aue: Iwein, Gregorius, Der arme Heinrich, hrsg. und übers. von Volker Mertens (Deutscher Klassiker Verlag im Taschenbuch 29), Frankfurt a.M. 32014.

Visible Personal Data for Course Administrators

Data Types of the Personal Profile
Username
First Name
Last Name

Additional Information

Permanent Link
Link to the joining
By calling up this link a user has to be logged in to StudOn and will then be forwarded to the joining-page.
StudOn-ID
4622868