Tabs
Herzlich Willkommen zum vhb-Kurs „Datenerhebungsmethoden in den Sozial- und Verhaltenswissenschaften“.
Bevor es inhaltlich losgeht, sehen Sie sich am besten den Bereich „Organisatorisches“ an. Dort finden Sie Informationen zu Inhalten und Aufbau des Kurses, zur Betreuung und Kommunikation, zu den Prüfungsangeboten sowie zu weiteren organisatorischen Details.
Wir wünschen Ihnen viel Vergnügen und Erfolg beim Kennenlernen der verschiedenen Datenerhebungsmethoden!
Prof. Dr. Klaus Moser, Universität Erlangen-Nürnberg
Prof. Dr. Cynthia Sende, Hochschule Hof
Bevor es inhaltlich losgeht, sehen Sie sich am besten den Bereich „Organisatorisches“ an. Dort finden Sie Informationen zu Inhalten und Aufbau des Kurses, zur Betreuung und Kommunikation, zu den Prüfungsangeboten sowie zu weiteren organisatorischen Details.
Wir wünschen Ihnen viel Vergnügen und Erfolg beim Kennenlernen der verschiedenen Datenerhebungsmethoden!
Prof. Dr. Klaus Moser, Universität Erlangen-Nürnberg
Prof. Dr. Cynthia Sende, Hochschule Hof

ORGANISATION
Inhalte und Aufbau des Kurses
Bei diesem Kurs handelt es sich um eine Einführung, die Ihnen in erster Linie einen breiten Überblick über verschiedene Datenerhebungsverfahren und ihre Grundlagen vermitteln soll.
Zielsetzungen:
- Vorbereitung auf die Erhebung und/oder Auswertung von Primärdaten im Rahmen eigener wissenschaftlicher Arbeiten (z.B. Ihrer Abschlussarbeit).
- Vorbereitung auf die Anwendung von Datenerhebungsmethoden in Ihrem späteren Beruf.
Inhalte:
Der Kurs beinhaltet drei Sitzungen zu theoretischen Grundlagen und Hintergründen (Teile I und III) plus acht Sitzungen zu verschiedenen Datenerhebungsverfahren (Teil II).
Inhalte der acht Sitzungen zu konkreten Datenerhebungsverfahren sind jeweils:
Inhalte der acht Sitzungen zu konkreten Datenerhebungsverfahren sind jeweils:
- Theoretische Grundlagen des Verfahrens.
- Besonderheiten, Vorteile und Grenzen des Verfahrens; wann ist es sinnvoll, das Verfahren anzuwenden?
- Vorgehen bei der Anwendung; was ist bei der Anwendung in Wissenschaft und Praxis zu beachten?
- Wo findet man weiterführende Informationen zum Verfahren?
Gliederung:
I. Theoretische Grundlagen
I.1 Grundlagen der Datenerhebung in den Sozial- und Verhaltenswissenschaften
I.2 Der empirische Forschungsprozess
I.1 Grundlagen der Datenerhebung in den Sozial- und Verhaltenswissenschaften
I.2 Der empirische Forschungsprozess
II. Datenerhebungsverfahren in Theorie und Praxis
II.1 Interview und Befragung, Teil 1
II.2 Interview und Befragung, Teil 2
II.3 Einstufen, Beurteilen, Vergleichen
II.4 Psychologische Testverfahren, Teil 1
II.5 Psychologische Testverfahren, Teil 2
II.6 Beobachtung und Simulation
II.7 Non-reaktive Verfahren
II.8 Physiologische Verfahren
II.1 Interview und Befragung, Teil 1
II.2 Interview und Befragung, Teil 2
II.3 Einstufen, Beurteilen, Vergleichen
II.4 Psychologische Testverfahren, Teil 1
II.5 Psychologische Testverfahren, Teil 2
II.6 Beobachtung und Simulation
II.7 Non-reaktive Verfahren
II.8 Physiologische Verfahren
III. Rechtliche und ethische Aspekte
Zeitlicher Ablauf
Der Kurs besteht aus elf Sitzungen, die auf eine wöchentliche Bearbeitung ausgelegt sind.
Freigeschaltet sind alle Kursinhalte von Beginn an, so dass Sie sich selbst einteilen können, wann Sie daran arbeiten.
Freigeschaltet sind alle Kursinhalte von Beginn an, so dass Sie sich selbst einteilen können, wann Sie daran arbeiten.
Betreuung und Kommunikation
Da es sich um einen virtuellen Kurs handelt, erfolgt auch die Kommunikation virtuell. Hierzu haben wir ein Forum eingerichtet, in dem Sie sich mit anderen Studierenden und mit der Tutorin austauschen können. In manchen Sitzungen werden Sie auch dazu aufgefordert, bestimmte Fragen im Forum zu diskutieren. Bitte nutzen Sie diese Möglichkeit zum Austausch, aber bleiben Sie dabei – auch wenn die Meinungen auseinander gehen sollten – freundlich.
Tutorin dieses Kurses und somit Ansprechpartnerin für organisatorische und inhaltliche Fragen ist Dr. Karen Döring. Sie ist per Email erreichbar unter karen.doering@fau.de. Stellen Sie Fragen aber bitte bevorzugt im Forum, da so alle Teilnehmenden die Antworten sehen können. Außerdem lohnt es sich, zunächst zu prüfen, ob Ihre Frage schon im Forum thematisiert wurde.
Lernerfolgskontrollen
Am Ende jeder Sitzung finden Sie einen kurzen Lernkontrolltest, mit dem Sie prüfen können, ob Sie die Inhalte verstanden und behalten haben. Es handelt sich um einen Online-Selbsttest, nach dessen Abschluss Sie ein unmittelbares (automatisches) Feedback erhalten.
Die Lernkontrolltests können Sie freiwillig machen, um Ihren eigenen Lernerfolg zu überprüfen. In folgenden Fällen müssen Sie sie jedoch absolvieren:
- Wenn Sie ein unbenotete Teilnahmebestätigung erhalten wollen, müssen Sie die Lernkontrolltests aller elf Sitzungen erfolgreich abschließen.
- Wenn Sie an der Hochschule Hof studieren und diesen Kurs im Rahmen des Moduls "Quantitative Methoden" belegen, müssen Sie die Sitzungen II.1 bis II.8 bearbeiten und die Lernkontrolltests zu diesen acht Sitzungen bestehen. Für Details siehe Hinweise zur Prüfung.
Ein Lernkontrolltest ist bestanden, wenn Sie mindestens 80% der erreichbaren Punkte erzielt haben. Hierzu können Sie den Tests beliebig oft wiederholen.
Prüfungsangebote
In diesem Kurs bestehen zwei Prüfungsangebote:
- Schriftliche Klausur für 3 ECTS
- Schriftliche Klausur und Fallstudie für 5 bzw. 6 ECTS
Als dritte Option können Sie eine unbenotete Teilnahmebestätigung erhalten.
Informationen zu diesen Optionen, zur Prüfungsanmeldungen und zu Prüfungsterminen finden Sie im Bereich "Leistungsnachweis" in der für Ihre Hochschule gültigen Datei "Hinweise zur Prüfung".
KOMMUNIKATION
Wichtige Ankündigungen erscheinen HIER.
Austausch, FAQ: Forum
Kontakt: Karen.Doering@fau.de
LEISTUNGSNACHWEIS
Informationen zur Fallstudie
Beispielklausur mit Musterlösung
INHALT: Klicken Sie hier, um zu den Kurs-Sitzungen zu gelangen.
Entwickelt wurde dieser Kurs von Dr. Karen Döring, Prof. Dr. Klaus Moser und Prof. Dr. Cynthia Sende für die vhb - virtuelle Hochschule Bayern.
Ansprechpartnerin für organisatorische und inhaltliche Fragen ist die Tutorin / der Tutor des Kurses.
Ansprechpartnerin für organisatorische und inhaltliche Fragen ist die Tutorin / der Tutor des Kurses.
Ablagefläche
Forum
To access this item you need to be logged in and to have appropriate permissions.