Icon Course

Offener E-Learning-Kurs: Erziehender Sportunterricht

Tabs

Dieser offene E-Learning-Kurs dient neben der Vorlesung "Sportdidaktik" als Vorbereitung für Lehrproben im Didaktikfach-Sportstudium.

Einführung

Handlungsfähigkeit im Sport gilt als die Leitidee eines erziehenden, mehrperspektivischen Sportunterricht ("intermediäres Konzept") und meint „vor allem die Fähigkeit, die vorgefundenen und angebotenen Formen des Sports auf ihre Sinnhaftigkeit zu prüfen und in ein individuelles Lebenskonzept einzuordnen“ (Kurz, 1992, S. 16). Diese Leitidee verbindet zwei sich ergänzende Ebenen: 
  • Auf operativer Ebene sind Schüler handlungsfähig, wenn sie über Kompetenzen verfügen, um Sport zu betreiben. 
  • Auf reflexiver Ebene sind Schüler handlungsfähig, wenn sie über Kompetenzen verfügen, um die Art und Weise wie sie selbst oder andere Sport betrieben zu hinterfragen.
Zusammen zielen beide Ebenen darauf ab, im Sport zunehmend selbstbestimmt und verantwortungsvoll handeln zu können (Gogoll, 2013; Hapke, 2017; Sygusch, 2007; Thiele & Schierz, 2011). Um dieses Ziel anbahnen zu können, soll Sportunterricht mehrperspektivisch gestaltet sein (Kurz, 1992).

Aufbau

Eine zentrale pädagogische Perspektive lautet beispielsweise "Gesundheit fördern - Gesundheitsbewusstsein entwickeln" (Anmerkung: bereits im Titel wird die Verbindung operativer und reflexiver Handlungsfähigkeit deutlich). Unter dieser Perspektive sind Schüler handlungsfähig, wenn sie über Kompetenzen verfügen, "um in Bewegung, Spiel und Sport selbstbestimmt und verantwortungsvoll handeln zu können, sodass es sich positiv auf die Gesundheit auswirkt" (Töpfer, 2017, S. 102). 

Der offene E-Learning-Kurs umfasst drei Abschnitte. Die Lektionen vermitteln - am Beispiel der Pädagogischen Perspektive "Gesundheit fördern - Gesundheitsbewusstsein entwickeln" - Grundlagen zur Entwicklung eines erziehenden, mehrperspektivischen Sportunterrichts: 
  1. Lektionen zum Erziehenden Sportunterricht
  2. Lektionen zu Bewegung und Gesundheit (u.a. zur Pädagogischen Perspektive "Gesundheit")
  3. Lektionen zur Unterrichtsplanung 
Jede Lektion enthält anonyme Lern-, Übungs-, Mitdenkfragen und -aufgaben zur Selbstkontrolle. 

Aufgabenstellung

Sehen Sie sich unten stehende Video-Clips an und beantworten Sie die darin erscheinenden Übungs- bzw. "Mitdenkfragen"! Anmerkung: Die Video-Clips entstammen der Sportdidaktik-Vorlesung. Im vorliegenden E-Learning-Seminar werden die Clips genutzt, um ausgewählte Begriffe und Konzepte zu vertiefen, die für die Konzeption eines erziehenden/mehrperspektivischen Sportunterrichts relevant sind. 

Aufgabenstellung

Lesen Sie sich unten stehenden Text zu Erziehendem Sportunterricht von Julia Hapke (2017; v.a. Kap. 2.3.4: S. 31-36) durch und beantworten Sie anschließend den dazugehörigen Übungstest! 

File
pdf   1.6 MB   Version: 2   1. Jan 1970, 01:00  
Test

Aufgabenstellung

Unten stehende Literatur-Tipps sind grundlegend und hilfreich für die schriftliche Ausarbeitung eines Lehrprobe. Loggen Sie sich in den "Digitalen Handapparat zum Didaktikfach Sport" ein (Link und Passwort: siehe grüner Kasten) und lesen sie sich unten stehende methodische Anregungen pro Pädagogischer Perspektive durch! Beantworten Sie anschließend den dazugehörigen Übungstest (unter dem grünen Kasten)! 
Literatur-Tipps zu Pädagogischen Perspektiven und Bewegungsfelder: 
  • Neumann, P. & Balz, E. (2013). Pragmatische Fachdidaktik für die Sekundarstufe I und II. Berlin: Cornelsen.Das Lehrbuch enthält u.a. pro Pädagogischer Perspektive ein Kapitel!
  • Scheid, V. & Prohl, R. (2017). Grundlagen | Vermittlungsformen | Bewegungsfelder (2., neu bearb. Aufl.). Wiebelsheim: Limpert.Das Lehrbuch enthält u.a. pro Bewegungsfeld ein Kapitel!
>>> Diese und weitere Quellen finden Sie auch im "Digitalen Handapparat zum Didaktikfach Sport" (Passwort: DF-Sport) 
Literatur-Tipps mit konkreten Vorschlägen für Unterrichtskonzepte:  
Weitere methodische Anregungen und Hilfen: 

File
pdf   710.0 KB   Version: 2   1. Jan 1970, 01:00  
File
pdf   287.4 KB   14. Dec 2018, 10:47  

Test

Aufgabenstellung

Lesen Sie sich unten stehenden Text zu Sport und Gesundheit von Sygusch, Wick, Töpfer und Gabriel (2016; v.a. Kap. 1: S. 1-5) durch und beantworten Sie anschließend den dazugehörigen Übungstest! 

File
pdf   640.4 KB   Version: 2   1. Jan 1970, 01:00  
Test

Aufgabenstellung

Sehen Sie sich unten stehende Video-Clips an und beantworten Sie die darin erscheinenden Übungs- bzw. "Mitdenkfragen"! Anmerkung: Die Video-Clips entstammen der Sportdidaktik-Vorlesung. Im vorliegenden E-Learning-Seminar werden die Clips genutzt, um ausgewählte Begriffe und Konzepte zu vertiefen, die für die Konzeption eines erziehenden/mehrperspektivischen Sportunterrichts relevant sind. 

Aufgabenstellung

Lesen Sie sich unten stehenden Text zur Pädagogischen Perspektive Gesundheit fördern - Gesundheitsbewusstsein entwickeln (Balz, 2013) durch und beantworten Sie anschließend den dazugehörigen Übungstest! 

File
pdf   3.2 MB   Version: 2   1. Jan 1970, 01:00  
Test

Aufgabenstellung

Sehen Sie sich unten stehende Video-Clips an und beantworten Sie die darin erscheinenden Übungs- bzw. "Mitdenkfragen"! Anmerkung: Die Video-Clips entstammen der Sportdidaktik-Vorlesung. Im vorliegenden E-Learning-Seminar werden die Clips genutzt, um ausgewählte Begriffe und Konzepte zu vertiefen, die für die Konzeption eines erziehenden/mehrperspektivischen Sportunterrichts relevant sind. 

Aufgabenstellung

Lesen Sie sich unten stehenden Text zu Methoden im Sportunterricht von Bräutigam (2003) durch und beantworten Sie anschließend den dazugehörigen Übungstest! 

File
pdf   855.8 KB   Version: 2   1. Jan 1970, 01:00  
Test

Aufgabenstellung

Lesen Sie sich unten stehenden Stundenentwurf mit Good-Practice-Beispielen und Prüffragen durch und beantworten Sie anschließend den dazugehörigen Übungstest! 

File
pdf   512.2 KB   Version: 2   2. Apr 2020, 09:11  
Test

Abschlusstest

Der anonymisierte Abschlusstest zur Selbstkontrolle ist ein freiwilliger Selbsttest, der beliebig oft wiederholt werden kann. Es werden keine personenbezogenen Daten gespeichert. Das Glossar fasst nocheinam zentrale Begriffe des Erziehenden Sportunterrichts zusammen. 

Test
Glossary
zum Erziehenden Sportunterricht
Bitte melden Sie defekte Downloads oder Links per Mail an sport-didaktikfach@fau.de!