Tabs
Vorlesung "Produktionsprozesse in der Elektronik" (PRIDE 2)
Vorlesung im Sommersemester, 2 SWS, Schein, ECTS-Credits: 2,5
Die Vorlesung "Produktionsprozesse in der Elektronik" (vormals Produktion in der Elektronik 2) behandelt die für die Produktion von elektronischen Baugruppen notwendigen Prozesse, Technologien und Materialien entlang der gesamten Fertigungskette. Dabei wird ausgehend vom Layoutentwurf der Leiterplatte auf die Prozessschritte zur fertigen elektronischen Baugruppe eingegangen. Zudem werden die notwendigen Aspekte der Qualitätssicherung und Materiallogistik und auch das Recycling behandelt. Ergänzend werden die Fertigungsverfahren für MEMS und Solarzellen sowie für flexible und dreidimensionale Schaltungsträger betrachtet. Des Weiteren werden die Technologien Laserstrahllöten und Laserstrahlstrukturierung vom Lehrstuhl für Photonische Technologien ergänzt.
Die Studierenden
- lernen die wesentlichen Prozessschritte zur Herstellung elektronischer Baugruppen (von der Leiterplatte bis zum fertigen Produkt) intensiv kennen.
- können mit diesem Wissen Konzepte für effiziente Fertigungsketten der Elektronikproduktion unter Berücksichtigung technologischer sowie produktionstechnischer Aspekte ableiten.
- lernen die in der Elektronikproduktion eingesetzten lasergestützten Fertigungstechnologien detailliert kennen und sind in der Lage, mit den vermittelten Kenntnissen Konzepte für den Aufbau einer lasergestützten Fertigung von Elektronikkomponenten zu entwickeln.
Zeit und Ort:
Sommersemester 2025: Mittwochs von 10:15 – 11:45 im H10, beginnend ab dem 23.04.2025.
Übung zur Vorlesung "Produktionsprozesse in der Elektronik"
Übung im Sommersemester, 2 SWS, Schein, ECTS-Credits: 2,5
Ergänzend zur Vorlesung "Produktionsprozesse in der Elektronik" bieten wir im Rahmen der Übung Exkursionen zu verschiedenen Unternehmen der Elektronikproduktion an. Dadurch können Sie elektronische Systeme und deren Produktion hautnah miterleben. Die Besuche beinhalten eine Firmenvorstellung, einen Fachvortrag sowie eine Führung durch die Produktion.
Die Inhalte aller Übungen sind prüfungsrelevant ungeachtet davon, ob das jeweilige Unternehmen Folien zur Verfügung stellt oder nicht!
Folgende Unternehmen werden besucht:
BMK Group, Augsburg
Kronos Mechatronics, Nürnberg
Seho, Kreuzwertheim
Siemens Elektronikwerk Amberg
Trainalytics, Lippstadt
Zeit und Ort:
Im Rahmen der Übung finden insgesamt 5 Exkursionen an verschiedenen Terminen statt. Die exakten Exkursionstermine werden in der Vorlesung und im StudOn-Kurs verkündet.
Prüfung
Prüfung in Abhängigkeit der jeweiligen FPO: schriftlich, 90 Minuten, Vorlesung PRIDE 2 zusammen mit den Inhalten der Übung zu PRIDE 2,5 ECTS
Bitte über MeinCampus zur Püfung anmelden.
Prüfungstermin
wird vom Prüfungsamt organisiert
Kontakt
Bei Fragen und für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an:
Markus Ankenbrand
Telefon: 0911/5302-99090
E-Mail: markus.ankenbrand@faps.fau.de
Vorlesung im Sommersemester, 2 SWS, Schein, ECTS-Credits: 2,5
Die Vorlesung "Produktionsprozesse in der Elektronik" (vormals Produktion in der Elektronik 2) behandelt die für die Produktion von elektronischen Baugruppen notwendigen Prozesse, Technologien und Materialien entlang der gesamten Fertigungskette. Dabei wird ausgehend vom Layoutentwurf der Leiterplatte auf die Prozessschritte zur fertigen elektronischen Baugruppe eingegangen. Zudem werden die notwendigen Aspekte der Qualitätssicherung und Materiallogistik und auch das Recycling behandelt. Ergänzend werden die Fertigungsverfahren für MEMS und Solarzellen sowie für flexible und dreidimensionale Schaltungsträger betrachtet. Des Weiteren werden die Technologien Laserstrahllöten und Laserstrahlstrukturierung vom Lehrstuhl für Photonische Technologien ergänzt.
Die Studierenden
- lernen die wesentlichen Prozessschritte zur Herstellung elektronischer Baugruppen (von der Leiterplatte bis zum fertigen Produkt) intensiv kennen.
- können mit diesem Wissen Konzepte für effiziente Fertigungsketten der Elektronikproduktion unter Berücksichtigung technologischer sowie produktionstechnischer Aspekte ableiten.
- lernen die in der Elektronikproduktion eingesetzten lasergestützten Fertigungstechnologien detailliert kennen und sind in der Lage, mit den vermittelten Kenntnissen Konzepte für den Aufbau einer lasergestützten Fertigung von Elektronikkomponenten zu entwickeln.
Zeit und Ort:
Sommersemester 2025: Mittwochs von 10:15 – 11:45 im H10, beginnend ab dem 23.04.2025.
Übung zur Vorlesung "Produktionsprozesse in der Elektronik"
Übung im Sommersemester, 2 SWS, Schein, ECTS-Credits: 2,5
Ergänzend zur Vorlesung "Produktionsprozesse in der Elektronik" bieten wir im Rahmen der Übung Exkursionen zu verschiedenen Unternehmen der Elektronikproduktion an. Dadurch können Sie elektronische Systeme und deren Produktion hautnah miterleben. Die Besuche beinhalten eine Firmenvorstellung, einen Fachvortrag sowie eine Führung durch die Produktion.
Die Inhalte aller Übungen sind prüfungsrelevant ungeachtet davon, ob das jeweilige Unternehmen Folien zur Verfügung stellt oder nicht!
Folgende Unternehmen werden besucht:
BMK Group, Augsburg
Kronos Mechatronics, Nürnberg
Seho, Kreuzwertheim
Siemens Elektronikwerk Amberg
Trainalytics, Lippstadt
Zeit und Ort:
Im Rahmen der Übung finden insgesamt 5 Exkursionen an verschiedenen Terminen statt. Die exakten Exkursionstermine werden in der Vorlesung und im StudOn-Kurs verkündet.
Prüfung
Prüfung in Abhängigkeit der jeweiligen FPO: schriftlich, 90 Minuten, Vorlesung PRIDE 2 zusammen mit den Inhalten der Übung zu PRIDE 2,5 ECTS
Bitte über MeinCampus zur Püfung anmelden.
Prüfungstermin
wird vom Prüfungsamt organisiert
Kontakt
Bei Fragen und für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an:
Markus Ankenbrand
Telefon: 0911/5302-99090
E-Mail: markus.ankenbrand@faps.fau.de
Courses
PRIDE - Sommersemester 2024
Registration Period: No Registration Possible
We 16:15 - 17:45
Alexander Kühl | Reinhardt Seidel
Summer 2024: | | » campo
To access this item you need to be logged in and to have appropriate permissions.
We 16:15 - 17:45
Alexander Kühl | Reinhardt Seidel
Summer 2024: | | » campo
To access this item you need to be logged in and to have appropriate permissions.
PRIDE - Sommersemester 2025
Registration End: 1. Apr 2026, 08:00
We 10:15 - 11:45
Alexander Kühl | Reinhardt Seidel
Summer 2025: | | » campo
To access this item you need to be logged in and to have appropriate permissions.
We 10:15 - 11:45
Alexander Kühl | Reinhardt Seidel
Summer 2025: | | » campo
To access this item you need to be logged in and to have appropriate permissions.