Mithilfe einer Lernsequenz können Studierende kompakt und strukturiert durch Lerninhalte und -aktivitäten geführt werden, indem in jeder Sequenz vorgegeben wird, in welcher Reihenfolge die Inhalte bearbeitet werden sollen. Sie erlaubt dem Lehrenden dabei die Definition von Vorbedingungen für einen linearen Ablauf, Studierende werden durch ihren Lernprozess begleitet. Schritt für Schritt werden die Lernenden mithilfe einer Timeline durch ihren Lernprozess geführt und können dadurch einsehen, welche Inhalte noch bearbeitet werden müssen, sodass sie ihren Lernfortschritt selbst überwachen können.
Funktionen
- In die Lernsequenz können als Inhalte die Objekte "Datei", "Inhaltsseite", "Lernmodul", "Test", "Umfrage", "Individuelle Bewertung" eingefügt werden.
- Die Lernsequenz strukturiert die Reihenfolge der Bearbeitung von Objekten. Zudem kann eine Einleitungs- und Abschlussseite angezeigt werden.
- Teilnehmende werden über eine Timeline durch den Lernprozess geführt. Auf den ersten Blick wird ersichtlich, welche Inhalte bereits bearbeitet, welche Dateien heruntergeladen oder welche Tests bestanden wurden.
- Lehrende können Vorbedingungen für die lineare Abfolge der Inhalte definieren.
- Die Lernsequenz verfügt über eine eigene Teilnehmerverwaltung und einen Lernfortschrittsbericht.
- Lernsequenzen werden ihren Teilnehmenden automatisch auf das Dashboard gelegt, in eine Liste namens "Meine Lernsequenzen".
Einsatzszenarien
- Mithilfe einer Lernsequenz gehen die Studierenden im Selbststudium und eigenem Lerntempo den vorgebenen Lernpfad.
- Über eine Lernsequenz mit mehreren Inhaltsseiten, einer Übung und einem abschließenden Test werden die Inhalte des Seminars noch einmal wiederholt. Dadurch lässt sich sicherstellen, dass die Studierenden ein Thema beherrschen, bevor sie zu einem anderen Thema übergehen (z.B. für Labore und Praktika, Umgang mit Equipment, Sicherheitsbelehrungen).
Beispiel
Anleitung
Eine Lernsequenz anlegen
- Wählen Sie aus dem Auswahlmenü "Neues Objekt hinzufügen" das Objekt "Lernsequenz" aus.
- Es erscheint eine neue Ansicht. Wählen Sie die "Option 1: Neue Lernsequenz" aus und geben Sie der Lernsequenz einen Titel. Klicken Sie auf die Schaltfläche "Lernsequenz hinzufügen".
- Im Reiter "Einstellungen" stellen Sie die Verfügbarkeit ein und bearbeiten die Einleitungs- und Abschlusseite. Klicken Sie auf "Speichern".
- Im Reiter "Inhalt" fügen Sie im Unterreiter "Verwalten" über die Schaltfläche "Neues Objekt hinzufügen" die zur Verfügung stehenden Objekte (Datei, Inhaltsseite, Lernmodul, Übung, Test, Individuelle Bewertung oder Umfrage) hinzu.
- Nachdem die Objekte angelegt wurden, erscheinen diese in der Liste der Lernsequenz, welche die Schritte der Lernsequenz festlegt.
- Position:
Hier kann die Reihenfolge der Objekte festgelegt werden. Die Änderung der Reihenfolge kann auch funktionale Auswirkungen haben, v.a. im Zusammenspiel mit Vorbedingungen (s.u. "Benutzer darf fortfahren"). - Titel: Durch Klick auf den Titel gelangen Sie unmittelbar in den Reiter "Einstellungen" des betreffenden Objekts.
- Online: Hier kann gesammelt festgelegt werden, ob diese "online" sind.
- Benutzer darf fortfahren: Über diese Spalte können Vorbedingungen definiert werden, unter denen das jeweils nächste Objekt in der Lernsequenz aufgerufen werden darf. "Immer" erlaubt das Aufrufen der einzelnen Objekte ohne Bedingungen.
- Position:
- Im Reiter "Lernfortschritt" werden im Unterreiter "Einstellungen" die Objekte für die Lernfortschritts-Bestimmung ausgewählt.
Eine Lernsequenz aus Studierendensicht starten und durchführen
- Im Reiter "Inhalt" können die Studierenden über die Schaltfläche "Lernsequenz starten" die Lernsequenz beginnen. Sind harte Voraussetzungen basierend auf dem Lernfortschritt definiert, lassen sich einzelne Sequenzen nicht überspringen.
- Ist die komplette Lernsequenz erfolgreich durchlaufen, wird der gesamte Lernfortschritt der Lernsquenz auf "bearbeitet" gesetzt.
Lernsequenz aus Lehrendensicht auswerten
- Im Reiter "Mitglieder" der Lernsequenz ist sichtbar, wann von den Teilnehmenden die Sequenz beendet wurde. Die Kontrolle abgegebener Aufgaben in Übungen oder Tests erfolgt immer im Objekt "Übung" bzw. im Objekt "Test" selbst. In der Inhaltsverwaltung der Lernsequenz lassen sich keine Abgaben und Ergebnisse einsehen.
- Im Reiter "Lernfortschritt" der Lernsequenz kann der Lehrende pro Teilnehmenden den Lernfortschritt in der "Matrixansicht" oder anhand der einzelnen Objekte einsehen.
Eine ausführliche Anleitung zur Lernsequenz finden Sie hier.
Szenarien aus der FAU Lehrpraxis
Lassen Sie sich hier anhand von exemplarischen good practice-szenarien aus FAU Digitale Lehre hinsichtlich des mediendidaktischen Einsatzes des Tools in konkreten Lehrszenarien inspirieren:
Weiternutzung als OER ausdrücklich erlaubt: Dieses Werk und dessen Inhalte sind - sofern nicht anders angegeben - lizenziert unter CC BY-SA 4.0. Nennung gemäß TULLU-Regel bitte wie folgt: „StudOn Digitale Toolbox“ by ILI für FAU, Lizenz: CC BY-SA 4.0.