Tabs
Digitale Kunstgeschichte ist sowohl ein Teilgebiet der Kunstgeschichte als auch der Digital Humanities. Es ist die Anwendung von Methoden und Werkzeugen im Digitalen wie die Erschließung, Modellierung, Analyse und Visualisierung von Text- und Bilddaten sowie die die digitale Rekonstruktion kunsthistorischer Gegenstände. Während sich die digitale Kunstgeschichte von einer digitalisierten Kunstgeschichte (das ist z.B. Wechsel von Dia- zur Beamerprojektion) abgrenzt, werden im Modul beide Aspekte sowie auch exemplarisch digitale Medienkunst als Teil des digitalen Wandels behandelt. Das Modul vertieft die Kenntnisse im Umgang mit digitalen Medien und deren Methoden. Techniken, Standards und Herangehensweisen werden erprobt und kritisch reflektiert mit Ausblicken in kunsthistorische Berufsfelder.
Zugehörige Lehrveranstaltungen werden jeweils im Wintersemester angeboten.