Symbol Kurs

Praxisprojekt Mediengestaltung (WS 2024/25) - Golze

Einführungsveranstaltung (online) + Individuelle Meilensteintreffen
Status: Offline

Tutorielle Betreuung

Herr Karsten Golze

Adresse

Regensburger Str. 160
90478 Nürnberg

Institution / Abteilung

FAU Erlangen-Nürnberg / Lehrstuhl für Pädagogik mit Schwerpunkt Medienpädagogik

Kontakt

E-Mail: karsten.golze@fau.de

Homepage

https://www.medpaed.phil.fau.de/studium/erweiterungsstudiengang-medienpaedagogik/

Verfügbarkeit

Zugriff
1. Okt 2024, 00:00 - 1. Apr 2025, 00:00
Aufnahmeverfahren
Sie müssen einen Aufnahmeantrag stellen. Im Feld Nachricht, haben Sie die Möglichkeit zu beschreiben, warum Sie beitreten möchten. Diese Nachricht ist optional. Sobald Ihr Antrag angenommen oder abgelehnt wurde, erhalten Sie eine Benachrichtigung.
Zeitraum für Beitritte
Unbegrenzt
Veranstaltungszeitraum
14. Okt 2024 - 7. Feb 2025

Lehrveranstaltung

Veranstaltungstyp
Sonstige Lehrveranstaltung
Inhalt
Das Praxisprojekt Mediengestaltung muss von jedem Studierenden des Erweiterungsfaches Medienpädagogik durchgeführt werden. Dieses und eine entsprechende Dokumentation in Form eines Projektportfolios sind Grundlage für die mündliche Staatsexamensprüfung. Die einmalige Einführungsveranstaltung (online) erklärt dabei das Vorgehen, gibt Hinweise zur Verknüpfung von medienpädagogischer Theorie und Praxis sowie zur Durchführung des Praxisprojekts. Weitere Inhalte und Absprachen erfolgen dann in individuellen Sprechstunden bzw. Meilenstein-Treffen per Zoom-Meetings.  
Empfohlene Voraussetzungen / Organisatorisches
Die Einführungsveranstaltung zum Praxisprojekt Mediengestaltung findet in der ersten Semesterwoche online in Zoom statt. Weitere Termine in Form von Meilensteintreffen bzw. Sprechstunden werden individuell mit dem verantwortlichen Dozenten vereinbart.  
Lernziele und Kompetenzen
Die Teilnehmenden lernen, wie sie das Praxisprojekt im Erweiterungsstudiengang Medienpädagogik konzeptuell planen und durchführen. Zudem werden weitere Schritte und Meilensteintreffen vereinbart.  

Parallelgruppe (Wintersemester 2024/25)

Wochenstunden
2
Sprache
Deutsch
Inhalt
Das Praxisprojekt Mediengestaltung muss von jedem Studierenden des Erweiterungsfaches Medienpädagogik durchgeführt werden. Dieses und eine entsprechende Dokumentation in Form eines Projektportfolios sind Grundlage für die mündliche Staatsexamenprüfung. Die einmalige Einführungsveranstaltung (online) erklärt dabei das Vorgehen, gibt Hinweise zur Verknüpfung von medienpädagogischer Theorie und Praxis sowie zur Durchführung des Praxisprojekts. Weitere Inhalte und Absprachen erfolgen dann in individuellen Sprechstunden bzw. Meilenstein-Treffen per Zoom-Meetings.  
Empfohlene Voraussetzungen / Organisatorisches
Die Einführungsveranstaltung zum Praxisprojekt Mediengestaltung findet in der ersten Semesterwoche online in Zoom statt. Weitere Termine in Form von Meilensteintreffen bzw. Sprechstunden werden individuell mit dem verantwortlichen Dozenten vereinbart.  
Lernziele und Kompetenzen
Die Teilnehmenden lernen, wie sie das Praxisprojekt im Erweiterungsstudiengang Medienpädagogik konzeptuell planen und durchführen. Zudem werden weitere Schritte und Meilensteintreffen vereinbart.  
Zielgruppe
Das Projektseminar richtet sich an alle Studierende des Erweiterungsstudiengangs Medienpädagogik (LPO I §115 (4) 2)).  
Verantwortliche Personen
  • Karsten Golze ( )

Termine

Terminplan
  • Nach Vereinbarung, Karsten Golze ( )
  • Einzelveranstaltung, Do 15:45 - 17:15, 17. Okt 2024, Karsten Golze ( )
Einzeltermine
  • Do 17. Okt 2024, 15:45 - 17:15

Für Kursadministratoren freigegebene Daten

Daten des Persönlichen Profils
Benutzername
Vorname
Nachname

Zusätzliche Informationen

Link zu dieser Seite
Link zum Beitritt
Beim Aufruf dieses Links muss sich ein Nutzer zunächst bei StudOn anmelden und wird dann zur Beitritts-Seite weitergeleitet.
StudOn-ID
6012245