studon-check for Version 7
Fit für die Lehre von morgen - "Ohne Angst vor Technik mit Bits und Bytes Bus-fahren" (WS 2023/24)
DigiLLab
INF Didaktik
5.3 INF
5. Technische Fakultät
Magazin
Hilfe
Suche
» Lehrveranstaltungen aus Campo suchen
Sprache
Deutsch
English
Anmelden
Deutsch
English
0
0
more
Magazin
5. Technische Fakultät
5.3 INF
INF Didaktik
DigiLLab
Fit für die Lehre von morgen - "Ohne Angst vor Technik mit Bits und Bytes Bus-fahren" (WS 2023/24)
Tools
Magazin
Support
Portale
Mehr
Hilfe
Magazin - Einstiegsseite
Baumansicht
...
Übersicht zu meinen Anmeldungen
StudOn-Support
StudOn-Exam
StudOn-News
IdM
campo
Videoportal - fau.tv
Universitätsbibliothek
FAUbox
UnivIS
close
Aktionen
Mehrere Objekte herunterladen
Fit für die Lehre von morgen - "Ohne Angst vor Technik mit Bits und Bytes Bus-fahren" (WS 2023/24)
Vorlesung mit Übung, DDI-BSI, Deutsch
Tutorielle Betreuung
[zo54luky]
Verfügbarkeit
Zugriff
Unbegrenzt – wenn online geschaltet
Aufnahmeverfahren
Sie müssen einen Aufnahmeantrag stellen. Im Feld Nachricht, haben Sie die Möglichkeit zu beschreiben, warum Sie beitreten möchten. Diese Nachricht ist
optional
. Sobald Ihr Antrag angenommen oder abgelehnt wurde, erhalten Sie eine Benachrichtigung.
Zeitraum für Beitritte
Unbegrenzt
Chancengleich bis
1. Aug 2023, 01:05
Freie Plätze
47
Veranstaltungszeitraum
1. Okt 2023 - 31. Aug 2024
Lehrveranstaltung
Titel
Fit für die Lehre von morgen Ohne Angst vor Technik mit Bits und Bytes Bus-fahren"
(DDI-BSI)
Veranstaltungstyp
Vorlesung mit Übung
Beteiligte Einrichtungen
Professur für Didaktik der Informatik
(1513000012)
Voraussetzungen
» Nicht erfüllt
Parallelgruppe (Wintersemester 2023/24)
Titel
Fit für die Lehre von morgen Ohne Angst vor Technik mit Bits und Bytes Bus-fahren"
(DDI-BSI)
Sprache
Deutsch
Inhalt
Bei diesem Kurs handelt es sich um ein Modul zur informatischen Grundbildung für Lehramtsstudierende bzw. Lehrerinnen und Lehrer aus allen Fachrichtungen. Neben den Grundlagen der Informatik (Rechnerarchitektur, Betriebssysteme, Rechnerkommunikation), die auf einem sehr anschaulichen Niveau vermittelt werden, führt der Kurs auch in die Grundideen informatischer Denkweisen (Computational Thinking) ein. Dabei wird der Fokus auf die Modellierung sowie die Simulation von Algorithmen durch Programmierung gelegt. Der Kurs wird abgerundet durch die gesellschaftlich wichtigen Themen Datenschutz und Datensicherheit sowie Informatik und Gesellschaft. Dabei werden die Inhalte auch immer von einer fachdidaktischen Seite beleuchtet, um den Einsatz im Unterricht zu ermöglichen.
Literaturhinweise
keine
Empfohlene Voraussetzungen / Organisatorisches
keine
Für Kursadministratoren freigegebene Daten
Daten des Persönlichen Profils
Benutzername
Vorname
Nachname
Zusätzliche Informationen
Link zu dieser Seite
Link zum Beitritt
Beim Aufruf dieses Links muss sich ein Nutzer zunächst bei StudOn anmelden und wird dann zur Beitritts-Seite weitergeleitet.
StudOn-ID
5224766