studon-check for Version 7
AM: Vom Theater zum Podcast. Geistliche Spiele des Mittelalters (Mi)
Ältere deutsche Literatur
1.4 Germanistik und Komparatistik
1. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
Magazin
Hilfe
Suche
» Lehrveranstaltungen aus Campo suchen
Sprache
Deutsch
English
Anmelden
Deutsch
English
0
0
more
Magazin
1. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
1.4 Germanistik und Komparatistik
Ältere deutsche Literatur
AM: Vom Theater zum Podcast. Geistliche Spiele des Mittelalters (Mi)
Tools
Magazin
Support
Portale
Mehr
Hilfe
Magazin - Einstiegsseite
Baumansicht
...
Übersicht zu meinen Anmeldungen
StudOn-Support
StudOn-Exam
StudOn-News
IdM
campo
Videoportal - fau.tv
Universitätsbibliothek
FAUbox
UnivIS
close
Aktionen
Mehrere Objekte herunterladen
AM: Vom Theater zum Podcast. Geistliche Spiele des Mittelalters (Mi)
Seminar, 2 SWS, Deutsch
Allgemeine Informationen
Wichtige Informationen
Ein eigenes Theatergebäude mit einer beleuchteten Bühne und einem dunklen Zuschauerraum, in welchem das Publikum schweigend sitzt und das Schauspiel verfolgt – so mag Theater heute funktionieren, nicht aber im Mittelalter. Dort gibt es oft mehrere einzelne Bühnen unter freiem Himmel, zwischen denen das Publikum im Laufe des Stückes hin und her wandert. Das ‚Drama des Mittelalters‘, die sogenannten geistlichen Spiele, knüpfen nicht an die antike Theatertradition an, sondern sind eng mit der Liturgie verwandt. Religiöse Stoffe werden zu kirchlichen Festtagen als großes Spektakel inszeniert. Doch um biblische Inhalte auf die Bühne zu bringen, brauchen sie eine neue Form: Die Geschichten werden ausgewählt und neu arrangiert, weiter- und umerzählt, und dabei auch mit eigenen Sinndimensionen aufgeladen. Dabei müssen verschiedene Fragen beantwortet werden, etwa: Wie wird der Bühnenraum organisiert? Wie stark soll das Publikum in das Geschehen mit einbezogen werden? Oder: Darf man Gott überhaupt auf der Bühne darstellen?
In diesem Seminar wollen wir uns anhand ausgewählter Textbeispiele mit dem mittelalterlichen Drama auseinandersetzen. Dabei lernen wir verschiedene literatur- und kulturwissenschaftliche Theorien kennen, mit deren Hilfe wir unterschiedliche Deutungsansätze erproben. Gleichzeitig wollen wir die dramatische Textform in ein modernes Medium übertragen: den Audio-Podcast. Neben der wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit den Texten wollen wir darüber nachdenken, warum es sich lohnt, unsere Ergebnisse nach außen zu kommunizieren, und warum die Auseinandersetzung mit mittelalterlichen Themen auch heute spannend sein kann. Ob und ggf. wie wir den Podcast veröffentlichen, werden wir gemeinsam entscheiden. Technische Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Kreative Ideen sind herzlich willkommen!
Verfügbarkeit
Zugriff
Unbegrenzt – wenn online geschaltet
Aufnahmeverfahren
Sie müssen einen Aufnahmeantrag stellen. Im Feld Nachricht, haben Sie die Möglichkeit zu beschreiben, warum Sie beitreten möchten. Diese Nachricht ist
optional
. Sobald Ihr Antrag angenommen oder abgelehnt wurde, erhalten Sie eine Benachrichtigung.
Zeitraum für Beitritte
Unbegrenzt
Chancengleich bis
28. Mär 2023, 00:00
Freie Plätze
4
Lehrveranstaltung
Titel
Lit AM-L: Die Sprache der Tiere im Mittelalter
Veranstaltungstyp
Seminar
Kommentar
Tiere bieten seit jeher eine Reflexionsfläche, um über die Welt und sich selbst nachzudenken. Da Denken und Sprechen aufs Engste miteinander verbunden sind, spielt das Nachdenken über die Sprache hier eine besondere Rolle: Haben Tiere eine Sprache? Und wenn ja, kann der Mensch diese in seine eigene übersetzen?
Naturkundliche, philosophische, religiöse und ethische Überlegungen gehen dabei Hand in Hand – und auch im literarischen Raum kann das Thema poetisch fruchtbar gemacht werden. Im Minnesang etwa ist der Vogel nicht nur topisches
alter ego
des Dichters, sondern ermöglicht ein vielfältiges Spiel mit Klängen und Bedeutungen. In Walthers „Lindenlied“ z. B. singt die Sprecherin vom „Tandaradei“ der Nachtigall und verrät damit alles und nichts zugleich. Der die menschliche Sprache imitierende Papagei dagegen wird bei Heinrich von Morungen zum Gegenbild des wahren Sängers. Der Papagei im Artusroman „Wigalois“ wiederum imitiert nicht nur die menschliche Sprache, sondern kann zwischen Recht und Unrecht unterscheiden. Der Löwe, der Iwein begleitet, kann dagegen nicht nur brüllen, sondern kommuniziert auch über Gesten mit seinem Herrn. Und: Hat der Esel mit seinem „I-A“ die Bibel, die Till Eulenspiegel ihm zum Vorlesen vorgelegt hatte, vielleicht doch richtig gelesen?
Anhand ausgewählter Texte wollen wir der Frage nachgehen, wie Tiere und ihre Sprache in der mittelalterlichen Literatur bezeichnet, inszeniert und funktionalisiert werden und wie mit ihnen über Sprache und Welt nachgedacht wird. Dabei klären wir nicht zuletzt die Frage, warum der Kuckuck bei Oswald von Wolkenstein zwar
cucu
sagt, aber doch
gouch
heißt.
Hinweis: Geplant ist zudem eine
Exkursion
zum Thema "Den Tieren auf der Spur. Streifzüge durch mittelalterliche Kunst" im GNM. Diese soll an einem Samstagvormittag im Mai stattfinden. Den genauen Termin legen wir in der ersten Sitzung fest.
Beteiligte Einrichtungen
Lehrstuhl für Ältere deutsche Literatur
(1114001100)
Voraussetzungen
» Nicht erfüllt
Parallelgruppe (Sommersemester 2023)
Titel
AM: Vom Theater zum Podcast. Geistliche Spiele des Mittelalters (Mi)
Wochenstunden
2
Sprache
Deutsch
Inhalt
Ein eigenes Theatergebäude mit einer beleuchteten Bühne und einem dunklen Zuschauerraum, in welchem das Publikum schweigend sitzt und das Schauspiel verfolgt – so mag Theater heute funktionieren, nicht aber im Mittelalter. Dort gibt es oft mehrere einzelne Bühnen unter freiem Himmel, zwischen denen das Publikum im Laufe des Stückes hin und her wandert. Das ‚Drama des Mittelalters‘, die sogenannten geistlichen Spiele, knüpfen nicht an die antike Theatertradition an, sondern sind eng mit der Liturgie verwandt. Religiöse Stoffe werden zu kirchlichen Festtagen als großes Spektakel inszeniert. Doch um biblische Inhalte auf die Bühne zu bringen, brauchen sie eine neue Form: Die Geschichten werden ausgewählt und neu arrangiert, weiter- und umerzählt, und dabei auch mit eigenen Sinndimensionen aufgeladen. Dabei müssen verschiedene Fragen beantwortet werden, etwa: Wie wird der Bühnenraum organisiert? Wie stark soll das Publikum in das Geschehen mit einbezogen werden? Oder: Darf man Gott überhaupt auf der Bühne darstellen? In diesem Seminar wollen wir uns anhand ausgewählter Textbeispiele mit dem mittelalterlichen Drama auseinandersetzen. Dabei lernen wir verschiedene literatur- und kulturwissenschaftliche Theorien kennen, mit deren Hilfe wir unterschiedliche Deutungsansätze erproben. Gleichzeitig wollen wir die dramatische Textform in ein modernes Medium übertragen: den Audio-Podcast. Neben der wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit den Texten wollen wir darüber nachdenken, warum es sich lohnt, unsere Ergebnisse nach außen zu kommunizieren, und warum die Auseinandersetzung mit mittelalterlichen Themen auch heute spannend sein kann. Ob und ggf. wie wir den Podcast veröffentlichen, werden wir gemeinsam entscheiden. Technische Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Kreative Ideen sind herzlich willkommen!
Hinweis
: Das Seminar wird (mit etwas veränderter Text- und Themenauswahl) zwei Mal angeboten (Mo, 10-12 Uhr; Mi, 16-18 Uhr). Bitte melden Sie sich nur für EIN Seminar davon an. Wir werden in zwei Gruppen an der gleichen Podcast-Reihe arbeiten.
Für Kursadministratoren freigegebene Daten
Daten des Persönlichen Profils
Benutzername
Vorname
Nachname
Zusätzliche Informationen
Link zu dieser Seite
Link zum Beitritt
Beim Aufruf dieses Links muss sich ein Nutzer zunächst bei StudOn anmelden und wird dann zur Beitritts-Seite weitergeleitet.
StudOn-ID
4941702