Symbol Kurs

HS Ironie in mittelalterlicher deutscher Literatur SoSe 2023 - Glauch

Hauptseminar, 2 SWS

Verfügbarkeit

Zugriff
Unbegrenzt – wenn online geschaltet
Aufnahmeverfahren
Sie können diesem Kurs direkt beitreten.
Zeitraum für Beitritte
27. Mär 2023, 00:00 - 29. Apr 2023, 00:00
Chancengleich bis
28. Mär 2023, 00:00
Freie Plätze
4

Lehrveranstaltung

Veranstaltungstyp
Hauptseminar
Beteiligte Einrichtungen
Inhalt
Ironie ist eine subtile Form der Kommunikation, die vom Rezipienten fordert, das Gegenteil des Gesagten als das Gemeinte zu verstehen. In mittelalterlicher Literatur tritt Ironie in vielen Spielarten auf: als selbstironische Bemerkungen der Erzähler im höfischen Roman, als vornehme Distanzierung der Erzähler von dem, was sie erzählen, als Polemik in der Sangspruchdichtung, als Verhöhnung des Gegners in Streitdialogen. Es gibt Texte, die in ihrer Gänze offen ironisch sind, wie das recht bekannte 'Lob der Torheit' des Erasmus von Rotterdam (das man schon dem Humanismus und nicht mehr dem Mittelalter zurechnen wird), aber oft ist Ironie so untergründig, daß man sich ihrer nicht sicher sein kann. Gerade in ihren untergründigen Erscheinungsformen dient sie jedoch der Rezeptionslenkung. Für die Interpretation von Texten ist es entscheidend, Ironie richtig einzuschätzen — eben das ist zugleich sehr fehleranfällig, weil Ironie nur bemerkt werden kann, wenn man die Abweichung von 'normalen' Kommunikationsregeln wahrzunehmen in der Lage ist. Je vertrauter ein Leser mit den zugrundeliegenden Kommunikationsregeln ist, desto sicherer kann er Ironie erkennen; Kommunikationsregeln der mittelalterlichen Gesellschaft sind für uns heute aber nur sehr schwierig zu durchschauen. Das Seminar soll sich verschiedenen Textbeispielen für den Einsatz von Ironie widmen. Die Ironie im höfischen Roman werden wir exemplarisch an Hartmanns von Aue 'Erec' untersuchen. Andere, kürzere Erzähltexte und Beispiele aus Minnesang und Sangspruchdichtung ergänzen das Lektüreprogramm.
Voraussetzungen

Parallelgruppe (Sommersemester 2023)

Wochenstunden
2
Sprache
Deutsch

Für Kursadministratoren freigegebene Daten

Daten des Persönlichen Profils
Benutzername
Vorname
Nachname

Zusätzliche Informationen

Link zu dieser Seite
Link zum Beitritt
Beim Aufruf dieses Links muss sich ein Nutzer zunächst bei StudOn anmelden und wird dann zur Beitritts-Seite weitergeleitet.
StudOn-ID
4941664