Symbol Kurs

UE: Die Medialität der mittelalterlichen Lyrik - Glauch

Verfügbarkeit

Zugriff
Unbegrenzt – wenn online geschaltet
Aufnahmeverfahren
Sie können diesem Kurs direkt beitreten.
Zeitraum für Beitritte
26. Sep 2022, 00:00 - 29. Okt 2022, 23:55
Chancengleich bis
10. Okt 2022, 12:00
Freie Plätze
7

Lehrveranstaltung

Veranstaltungstyp
Übung
Kommentar
Die Übung soll einen Einblick in die mediale Situation mittelalterlicher Lyrik zwischen Singen/Hören und Schreiben/Lesen geben. Dabei wird die deutsche Lyrik im Zentrum stehen, aber je nach Interesse der Teilnehmenden können auch die mittellateinische und die französische Lyrik einbezogen werden. Während das akustische Medium fast ausschließlich durch theoretische Überlegungen und Hypothesen erschlossen werden muß, bedeutet eine Analyse des schriftlichen Mediums vor allem die Beschäftigung mit der erhaltenen Überlieferung (Lyrikhandschriften).
  • Schiendorfer, Max: Minnesang als Leselyrik – Mouvance – Rollen- und Sprachspiele. Eine Antwort auf Thomas Cramers Umwertung aller Werte, in: ZfdPh 122 (2003), S. 392–408.
  • Huot, Sylvia: From song to book. The poetics of writing in old French lyric and lyrical narrative poetry. Ithaka, London 1987.
Beteiligte Einrichtungen
Voraussetzungen

Parallelgruppe (Wintersemester 2022/23)

Wochenstunden
2
Sprache
Deutsch
Inhalt
Die Übung soll einen Einblick in die mediale Situation mittelalterlicher Lyrik zwischen Singen/Hören und Schreiben/Lesen geben. Dabei wird die deutsche Lyrik im Zentrum stehen, aber je nach Interesse der Teilnehmenden können auch die mittellateinische und die französische Lyrik einbezogen werden. Während das akustische Medium fast ausschließlich durch theoretische Überlegungen und Hypothesen erschlossen werden muß, bedeutet eine Analyse des schriftlichen Mediums vor allem die Beschäftigung mit der erhaltenen Überlieferung (Lyrikhandschriften).
Literaturhinweise
  • Schiendorfer, Max: Minnesang als Leselyrik – Mouvance – Rollen- und Sprachspiele. Eine Antwort auf Thomas Cramers Umwertung aller Werte, in: ZfdPh 122 (2003), S. 392–408.
  • Huot, Sylvia: From song to book. The poetics of writing in old French lyric and lyrical narrative poetry. Ithaka, London 1987.

Für Kursadministratoren freigegebene Daten

Daten des Persönlichen Profils
Benutzername
Vorname
Nachname

Zusätzliche Informationen

Link zu dieser Seite
Link zum Beitritt
Beim Aufruf dieses Links muss sich ein Nutzer zunächst bei StudOn anmelden und wird dann zur Beitritts-Seite weitergeleitet.
StudOn-ID
4628553