Symbol Kurs

UE: Die Weisheit der sprechenden Tiere: Fabeln im Mittelalter

Übung

Allgemeine Informationen

Wichtige Informationen
Seit der Antike wird kluges, nützliches aber auch schädliches soziales Verhalten in verschiedenen Tiergestalten spielerisch inszeniert: In meist kurzen Szenen stellen Tiere die Wünsche, Ängste und Vorlieben der Menschen in unterhaltsamer wie lehrreicher Weise vor und dienen als Vorbilder für Predigt, Lieder und Comics. Die erste Sammlung solcher Tierfabeln in deutscher Sprache von Ulrich Boner soll Grundlage unserer Übung an Texten mittelalterlicher Fabelliteratur sein. Von hier aus verfolgen wir deren Spur weiter in die große erzählende Literatur bis in die frühe Neuzeit.

Literaturhinweise:
Freidanks "Bescheidenheit", hrg. H. E. Bezzenberger, Halle 1872 Neidharts Lieder, hrg. U. Müller, etc. Stuttgart 1986, 2 Bde. Heinrich Wittenwilers Ring, hrg. E. Wiessner, Darmstadt 1973 Walter Map, De nugis curialium (coutiers' trifles), ed. M. R. James, Oxford 1983 Petrus de Ebulo, Liber ad honorem Augusti, hrg. T. Kölzer u. M. Stähli, Sigmaringen 1994

Verfügbarkeit

Zugriff
Unbegrenzt – wenn online geschaltet
Aufnahmeverfahren
Sie können diesem Kurs direkt beitreten.
Zeitraum für Beitritte
26. Sep 2022, 00:00 - 28. Okt 2022, 23:55

Lehrveranstaltung

Veranstaltungstyp
Übung
Beteiligte Einrichtungen
Voraussetzungen
Parallelgruppen (Wintersemester 2022/23)

  • Übung, 2 SWS, Deutsch
    StudOn-ID: 4622531
    Maximale Teilnehmeranzahl:25   Freie Plätze: 19   Aufnahmeanträge/Warteliste: 1

Für Kursadministratoren freigegebene Daten

Daten des Persönlichen Profils
Benutzername
Vorname
Nachname

Zusätzliche Informationen

Link zu dieser Seite
Link zum Beitritt
Beim Aufruf dieses Links muss sich ein Nutzer zunächst bei StudOn anmelden und wird dann zur Beitritts-Seite weitergeleitet.
StudOn-ID
4622530