Reiter

Technische Grundlagen des ressourcenschonenden und intelligenten Wohnens
Allgemeine Informationen zum Kursablauf (FAQ)
Liebe Kursteilnehmerinnen und -teilnehmer,
für die erfolgreiche Bearbeitung des Kurses "Technische Grundlagen des ressourcenschonenden und intelligenten Wohnens" möchten wir Ihnen die folgenden Informationen mit auf dem Weg geben. Der Kurs unterteilt sich in 14 Lerneinheiten, die in 6 Modulblöcken thematisch strukturiert sind:
für die erfolgreiche Bearbeitung des Kurses "Technische Grundlagen des ressourcenschonenden und intelligenten Wohnens" möchten wir Ihnen die folgenden Informationen mit auf dem Weg geben. Der Kurs unterteilt sich in 14 Lerneinheiten, die in 6 Modulblöcken thematisch strukturiert sind:
- Modul 1 - Markt: Sie erhalten einen Überblick über das Themenfeld des Smart Homes und lernen Treiber, Hemmnisse und involvierte Akteure kennen.
- Modul 2 - Energie: Verschiedene Methoden der effizienten Erzeugung, Speicherung und Verteilung von Strom und Wärme im Wohnumfeld werden vorgestellt und bewertet.
- Modul 3 - Komfort und Sicherheit: Die Anwendungspotentiale technischer Assistenzsysteme zur Steigerung von Wohnkomfort und Sicherheit werden beleuchtet. Schwerpunkte werden auf die Themen AAL, Haushaltsrobotik und Gesundheitsmonitoring im Smart Home gelegt.
- Modul 4 - Automation und Kommunikation: Der Stand der Technik zur kommunikationstechnischen Verknüpfung von Sensoren und Aktoren zu Smart-Home-Installationen wird vorgestellt und bewertet. Im Anschluss werden Strategien zur Förderung von Interoperabilität und Selbstorganisation im Smart Home beleuchtet, die aktuell bestehende Defizite eliminieren können.
- Modul 5 - Entertainment: Die aktuellen Möglichkeiten zum Medienkonsum im Smart Home über die Medien Audio, Video, Text und Gaming werden vorgestellt sowie deren technische Realisierung beleuchtet.
- Modul 6 - Bewohner: Die zentrale Rolle des Faktors Mensch bei der technologischen Entwicklung des Smart Homes wird bewertet. Insbesondere wird die Rolle einer nutzerzentrierten Anwenderschnittstelle herausgearbeitet und es werden die Mechanismen vorgestellt, die zur Akzeptanz neuer Technologien im häuslichen Umfeld durch die heterogene Bewohnerschaft führen.
FAQ:
- Kursfreischaltung und -bearbeitung: Die Rahmendaten, wann mit der Bearbeitung der Lernmodule begonnen werden kann und wie lange die Inhalte zur Verfügung stehen, entnehmen Sie bitte dem vhb-Kursprogramm. Alle Kursinhalte werden bis zum Prüfungstermin online zugreifbar sein.
- Offline-Version der Inhalte: Sollten Sie die Kursinhalte nicht online lernen wollen, können Sie sich diese per Ausdruck offline verfügbar machen (Im Lernmodul auf Druckansicht-->Aktuelles Kapitel-->Druckansicht klicken)
- Verlinkte Videos in den Lerneinheiten: Sollten diese nicht in Ihrem Browser angezeigt werden, ist ggf. Adobe Flash zu installieren.
- Prüfungsanmeldung, -termin und -ort: Die Anmeldung zur Prüfung erfolgt über den Beitritt zu einer Gruppe, die gegen Ende des Vorlesungszeitraums auf der Kurseinstiegsseite freigeschalten wird. Diese enthält auch Infos über Zeit und Ort der Prüfung. Die Prüfung wird zentral für alle Teilnehmer an der FAU Erlangen-Nürnberg stattfinden.
Lernmaterial (Module)
Lernmaterialien
Musterklausur
Im Kurs wird eine Musterklausur mit beispielhaften Klausurfragen bereitgestellt.
Forum
Im Kurs wird ein Forum zum Austausch der Studierenden untereinander sowie mit den Betreuern bereitgestellt.