Reiter
Welche Lehrveranstaltungen muss ich besuchen?
1. Erste Empfehlung: Such nach dem Modulhandbuch deines Studiengangs. In dem Modulhandbüchern stehen oftmals Musterverläufe für einen Studiengang. Zudem werden alle stattfindenden Lehrveranstaltungen aufgelistet, Voraussetzungen geklärt und Prüfungsbedingungen erläutert.
2. Frag deine Kommilitonen und Kommilitoninnen. Greif auf die Erfahrungen deiner Mitstudierenden zurück. Auch die Studierendenvertretungen, wie z.B. die FSI (Fachschatfsinitiativen) der einzelnen Fachbereiche, haben immer ein offenes Ohr für dich.
3. Besuch die Webseiten der Lehrstühle. Oftmals haben die Lehrstühle Informationen für alle Studierenden wie "aktuelle Lehrveranstaltungen", "Veranstaltungezeiträume und Ort" oder "Inhalt der Lehrveranstaltung". Dort findest du auch speziellere Infos bezogen auf dein Studium.
2. Frag deine Kommilitonen und Kommilitoninnen. Greif auf die Erfahrungen deiner Mitstudierenden zurück. Auch die Studierendenvertretungen, wie z.B. die FSI (Fachschatfsinitiativen) der einzelnen Fachbereiche, haben immer ein offenes Ohr für dich.
3. Besuch die Webseiten der Lehrstühle. Oftmals haben die Lehrstühle Informationen für alle Studierenden wie "aktuelle Lehrveranstaltungen", "Veranstaltungezeiträume und Ort" oder "Inhalt der Lehrveranstaltung". Dort findest du auch speziellere Infos bezogen auf dein Studium.
4. Nutz den Service der Studienberatung der FAU. Link zur Website: hier
Rechtsgrundlagen der Prüfungsverordnungen: Hier klicken für weiterführende Informationen
Wie laufen die Lehrveranstaltungen ab?
Die Dozierenden bereiten die unterschiedlichen Lehrveranstaltungen, wie zum Beispiel Vorlesungen, Seminare, Übungen und Tutorien, meist in der vorlesungsfreien Zeit vor. Deshalb findest du die Kurse voraussichtlich in den ersten 1-2 Wochen des Semesterstarts auf StudOn.
Da jeder Lehrstuhl und auch jede/r Dozierende die Lehrveranstaltungen individuell gestaltet, administriert und organisiert, wendest du dich mit inhaltlichen und organisatorischen Fragen am besten direkt an die betreuende Person. Kontaktdaten findest du in dem betreffenden StudOn-Kurs unter dem Reiter "Info" oder in UnivIS.
Zudem gibt es hier noch allgemeine Informationen zum Ablauf der Lehrveranstaltungen an der FAU.
Da jeder Lehrstuhl und auch jede/r Dozierende die Lehrveranstaltungen individuell gestaltet, administriert und organisiert, wendest du dich mit inhaltlichen und organisatorischen Fragen am besten direkt an die betreuende Person. Kontaktdaten findest du in dem betreffenden StudOn-Kurs unter dem Reiter "Info" oder in UnivIS.
Zudem gibt es hier noch allgemeine Informationen zum Ablauf der Lehrveranstaltungen an der FAU.
Wie finde ich meine Lehrveranstaltungen auf StudOn und trete dieser bei?
Wie man Lehrangebote findet und sich für diese anmeldet, erfährst du hier in unserem Lernmodul "Wie finde ich meine Kurse und melde mich für diese an?"
Woher bekomme ich das Passwort für meine Veranstaltung?
Ist der Kurs auf StudOn mit einem Passwort versehen? Dann...
1. ...geh in die 1. Vorlesung. Hier wird das Passwort mit großer Wahrscheinlichkeit erwähnt.
2. ...frag deine Kommiliton-/innen. Oftmals sind die Kurspasswörter die gleichen, wie das Semester zuvor ;)
3. ...schau in deine E-Mails. Vielleicht hat die kursbetreuende Person dir eine E-Mail mit dem Passwort zukommen lassen.
1. ...geh in die 1. Vorlesung. Hier wird das Passwort mit großer Wahrscheinlichkeit erwähnt.
2. ...frag deine Kommiliton-/innen. Oftmals sind die Kurspasswörter die gleichen, wie das Semester zuvor ;)
3. ...schau in deine E-Mails. Vielleicht hat die kursbetreuende Person dir eine E-Mail mit dem Passwort zukommen lassen.
Was mache ich, wenn ich keinen Platz bekomme?
Offiziell heißt das leider Pech gehabt. Erkundige dich am besten direkt wann der nächste Anmeldezeitraum ist, um diesen nicht zu verpassen.
Wenn die Teilnahme am Kurs überdurchschnittlich wichtig ist, empfehlen wir Kontakt mit dem/der Betreuer/in der Lehrveranstaltung aufzunehmen.
Zudem könntest du, besonderes bei größeren Veranstaltungen, einfach zum 1. Termin des Semesters erscheinen und persönlichen Kontakt suchen. Oftmals können die Kursbetreuenden bei der ersten Veranstaltung abschätzen, ob nicht doch noch ein Platz frei geworden ist.
Zudem könntest du, besonderes bei größeren Veranstaltungen, einfach zum 1. Termin des Semesters erscheinen und persönlichen Kontakt suchen. Oftmals können die Kursbetreuenden bei der ersten Veranstaltung abschätzen, ob nicht doch noch ein Platz frei geworden ist.
Wie viel Arbeitsaufwand steckt hinter einem ECTS?
Aus dem Glossar der FAU (E wie ECTS):
"Früher wurde der Umfang von Lehrveranstaltungen einfach an deren Dauer festgemacht und in Wochenstunden beziehungsweise Semesterwochenstunden (SWS) ausgedrückt, egal ob es sich um eine Vorlesung oder ein Seminar handelte.
Heute wird zu den Wochenstunden an der Uni auch der Umfang der häuslichen Arbeit hinzugerechnet. Damit kann man den Gesamtaufwand beziffern (manchmal auch als Workload bezeichnet), der beispielsweise bei einem Seminar höher ist als bei einer Vorlesung. Gemessen wird dies in Punkten beziehungsweise Credits oder Credit Points. So können Studienleistungen miteinander verglichen und an eine andere Uni oder sogar in ein anderes Land „transferiert“ werden.
Der Gesamtumfang eines Bachelorstudiums beträgt 180 ECTS-Punkte. Ein ECTS-Punkt entspricht einem Arbeitsaufwand von 25 bis 30 Arbeitsstunden.
Weitere Informationen finden Sie auf den Webseiten der FAU."
Heute wird zu den Wochenstunden an der Uni auch der Umfang der häuslichen Arbeit hinzugerechnet. Damit kann man den Gesamtaufwand beziffern (manchmal auch als Workload bezeichnet), der beispielsweise bei einem Seminar höher ist als bei einer Vorlesung. Gemessen wird dies in Punkten beziehungsweise Credits oder Credit Points. So können Studienleistungen miteinander verglichen und an eine andere Uni oder sogar in ein anderes Land „transferiert“ werden.
Der Gesamtumfang eines Bachelorstudiums beträgt 180 ECTS-Punkte. Ein ECTS-Punkt entspricht einem Arbeitsaufwand von 25 bis 30 Arbeitsstunden.
Weitere Informationen finden Sie auf den Webseiten der FAU."
Wichtig! Natürlich ist das nur ein Richtwert, welcher von sehr vielen Faktoren (Studiengang, eigenes Lernvermögen, Veranstaltung uvm.) abhängig ist.