Reiter
Im Studienverlauf sind im Erstfach Kunstgeschichte Schlüsselqualifikationen im Umfang von 30 ECTS nachzuweisen.
Zu den Schlüsselqualifikationen zählen
- Module aus anderen als den gewählten Studiengängen,
- Module aus den gewählten Studiengängen, soweit sie Schlüsselqualifikationen vermitteln, sowie
- Angebote zentraler Einrichtungen, die besondere Kompetenzen vermitteln bzw. geeignet sind, das Ausbildungsprogramm in spezifischer Weise zu erweitern.
Einen Überblick über das Angebot von universitären Veranstaltungen, die im Bereich Schlüsselqualifikationen belegt werden können, bietet das Vorlesungsverzeichnis UniVIS unter der Rubrik "Schlüsselqualifikationen".
Ergänzend werden in diesem Bereich Belegungsempfehlungen gegeben.
Zu den Schlüsselqualifikationen zählen
- Module aus anderen als den gewählten Studiengängen,
- Module aus den gewählten Studiengängen, soweit sie Schlüsselqualifikationen vermitteln, sowie
- Angebote zentraler Einrichtungen, die besondere Kompetenzen vermitteln bzw. geeignet sind, das Ausbildungsprogramm in spezifischer Weise zu erweitern.
Einen Überblick über das Angebot von universitären Veranstaltungen, die im Bereich Schlüsselqualifikationen belegt werden können, bietet das Vorlesungsverzeichnis UniVIS unter der Rubrik "Schlüsselqualifikationen".
Ergänzend werden in diesem Bereich Belegungsempfehlungen gegeben.
Die hier gelisteten Veranstaltungen geben zielgruppenorientierte Belegungsempfehlungen.
- Fachnahe Schlüsselqualifikationen: Veranstaltungen für Studierende, die in Ergänzung zum Pflichtcurriculum weitere kunstgeschichtliche Fachkompetenzen erwerben wollen.
- Kompetenzen für Studium und Beruf: Sprachkurse, Computerkurse, Kurse der Virtuellen Hochschule Bayern
- Schlüsselqualifikationen - Schwerpunkt Kunst- und Kulturwissenschaften: Höhersemestrige Bachelorstudierende (ab dem 5. Fachsemester), die im Hinblick auf den konsekutiven Masterstudiengang Kunstgeschichte mit Schwerpunkt Kunst- und Kulturwissenschaften gezielt Kompetenzen erwerben wollen.
- Schlüsselqualifikationen - Schwerpunkt Museumsstudien: Höhersemestrige Bachelorstudierende (ab dem 5. Fachsemester), die im Hinblick auf den konsekutiven Masterstudiengang Kunstgeschichte mit Schwerpunkt Museumsstudien gezielt Kompetenzen erwerben wollen.
- Schlüsselqualifikationen - Schwerpunkt Digitale Kunstgeschichte: Höhersemestrige Bachelorstudierende (ab dem 5. Fachsemester), die im Hinblick auf den konsekutiven Masterstudiengang Kunstgeschichte mit Schwerpunkt Digitale Kunstgeschichte gezielt Kompetenzen erwerben wollen.
- Schlüsselqualifikationen - Schwerpunkt Kunstvermittlung: Höhersemestrige Bachelorstudierende (ab dem 5. Fachsemester), die im Hinblick auf den vom Lehrstuhl für Kunstpädagogik angebotenen Master Kunstvermittlung gezielt Kompetenzen erwerben wollen.
Fachnahe Schlüsselqualifikationen
Die Belegung als Schlüsselqualifikation ist in Vorlesungen ohne Einschränkung, in Seminaren nur bei freien Kapazitäten möglich.
Fachnahe Schlüsselqualifikationen für alle Studierenden
Fachnahe Schlüsselqualifikationen für Studierende mit abgeschlossenem Modul Vertiefung im Bereich der Bildenden Kunst und der Architektur
Schwerpunkt Kunst- und Kulturwissenschaften
Schwerpunkt Kunst- und Kulturwissenschaften
Schwerpunkt Museumsstudien
Schwerpunkt Museumsstudien
Schwerpunkt Digitale Kunstgeschichte
Digitale Kunstgeschichte
Schwerpunkt Kunstvermittlung
Absolventen des Bachelorstudiums Kunstgeschichte (Erst- oder Zweitfach) haben an der FAU Erlangen-Nürnberg die Möglichkeit, sich für den vom Lehrstuhl für Kunstpädagogik angebotenen Masterstudiengang „Kunstvermittlung“ zu bewerben, in dessen Zentrum das pädagogisch-psychologische Potential künstlerischen Handelns steht.
Mit dem Bewerbungsantrag ist eine aussagekräftige, gedruckte und gebundene Dokumentation eigener bildnerisch-künstlerischer Arbeiten im Umfang von mindestens 10 Seiten einzureichen. Studieninteressierten aus dem Bachelorstudiengang Kunstgeschichte wird daher empfohlen, schon während des Bachelorstudiums im Bereich Schlüsselqualifikationen Lehrveranstaltungen der Kunstpädagogik aus dem Bereich der Bildenden Kunst zu belegen. Hierfür bieten sich ausgewählte Veranstaltungen an. Bei Interesse nehmen Sie bitte möglichst frühzeitig mit der Studiengangsverantwortlichen des MA Kunstvermittlung, Frau Prof. Dr. Susanne Liebmann-Wurmer, Kontakt auf (susanne.liebmann-wurmer@fau.de).
Mit dem Bewerbungsantrag ist eine aussagekräftige, gedruckte und gebundene Dokumentation eigener bildnerisch-künstlerischer Arbeiten im Umfang von mindestens 10 Seiten einzureichen. Studieninteressierten aus dem Bachelorstudiengang Kunstgeschichte wird daher empfohlen, schon während des Bachelorstudiums im Bereich Schlüsselqualifikationen Lehrveranstaltungen der Kunstpädagogik aus dem Bereich der Bildenden Kunst zu belegen. Hierfür bieten sich ausgewählte Veranstaltungen an. Bei Interesse nehmen Sie bitte möglichst frühzeitig mit der Studiengangsverantwortlichen des MA Kunstvermittlung, Frau Prof. Dr. Susanne Liebmann-Wurmer, Kontakt auf (susanne.liebmann-wurmer@fau.de).
Kompetenzen für Studium und Beruf