Reiter
prüfen und bewerten
Wenn es um die Bewertung und Prüfung des Lernstandes geht, kommen digitale Werkzeuge zum Einsatz, die teilweise spielerisch in Quizzes vorhandenes Wissen abfragen und den Studierenden eine unmittelbare und individuelle Rückmeldung über ihren Lernstand geben. Bei formativen Assessments erhält auch der Dozent bereits während des Semesters automatisierte Rückmeldungen zum Lernstand seiner Teilnehmenden und kann die für die Korrektur gesparte Zeit in das Erstellen weiterer Übungsaufgaben investieren. Auch in summativen Assessments (z.B. Abschlussprüfungen) profitieren die Lehrenden und Lernenden von der automatischen Auswertung und der schnelleren Verfügbarkeit der Resultate.
Typische Werkzeuge zur Erfassung des Kenntnisstandes der Teilnehmenden:
- Online-Übungstests zur Vertiefung des Gelernten
- Übungen mit Peer-Feedback
- Umfragen als Selbsttests
- Tests als E-Prüfung
- STACK-Fragen für mathematische Aufgabenstellungen
- Quelltext-Frage für Programmieraufgaben