Anmeldung
Nach der Erstellung oder dem Import eines neuen Kurses gelangen Sie zunächst auf den Reiter „Einstellungen“ und dessen Unterseite „Kurseinstellungen“. Hier können Sie die wichtigsten Einstellungen vornehmen, die die Durchführung des Kurses und die Anmeldung dafür betreffen.
Sie können die Anmeldemodalitäten für Ihren Kurs unter dem Reiter Einstellungen im Bereich "Selbständiger Beitritt durch Benutzer" einstellen und Bedingungen wählen, unter denen selbständige Anmeldungen zum Kurs möglich sind. Standardmäßig ist die Möglichkeit einer selbstständigen Anmeldung ausgeschaltet.
Hier können Sie ein Beitrittsverfahren auswählen, den Beitritt zeitlich begrenzen, Beitrittsbedingungen festlegen, die Mitgliederzahl begrenzen und eine verpflichtende Sitzungsanmeldung einstellen.
Hier können Sie ein Beitrittsverfahren auswählen, den Beitritt zeitlich begrenzen, Beitrittsbedingungen festlegen, die Mitgliederzahl begrenzen und eine verpflichtende Sitzungsanmeldung einstellen.

Anmeldung über mein campus
Die Anmeldung erfolgt über das System mein campus. Voraussetzung dafür ist ein Import der Veranstaltungsdaten aus UnivIS. Diese können sie unter "Inhalt / Univis-Import" vornehmen.
kombinierte Anmeldung
Was ist eine kombinierte Anmeldung?
Für den Fall alternativer Kurse/ Übungsgruppen/ Sitzungen wurde in StudOn ein eigenes Anmeldeobjekt „Kombinierte Anmeldung“ entwickelt. Dabei können sich Studierende mithilfe von Prioritätenvergabe einmalig für eine/n oder mehrere Kurse/Gruppen/Sitzungen anmelden. Die Alternativen erscheinen auf einer Seite gemeinsam. Zu jeder Alternative kann ein Student analog zu Dienst „doodle“ z.B. drei Prioritäten wählen:
Wie wird eine kombinierte Anmeldung eingerichtet?
Die kombinierte Anmeldung kann von berechtigten Nutzern an beliebiger Stelle in den Online-Angeboten erstellt werden. Dazu wird sie unter „Neues Objekt hinzufügen“ ausgewählt. Nachdem einen Titel eingetragen wurde und die Schaltfläche „Füge kombinierte Anmeldung hinzu“ ausgewählt wurde, müssen folgende Einstellungen vorgenommen werden:
Für den Fall alternativer Kurse/ Übungsgruppen/ Sitzungen wurde in StudOn ein eigenes Anmeldeobjekt „Kombinierte Anmeldung“ entwickelt. Dabei können sich Studierende mithilfe von Prioritätenvergabe einmalig für eine/n oder mehrere Kurse/Gruppen/Sitzungen anmelden. Die Alternativen erscheinen auf einer Seite gemeinsam. Zu jeder Alternative kann ein Student analog zu Dienst „doodle“ z.B. drei Prioritäten wählen:
- bevorzugt, d.h. „geht gut“
- alternativ, d.h. „geht zur Not“
- nicht gewählt, d.h. „geht nicht“
Wie wird eine kombinierte Anmeldung eingerichtet?
Die kombinierte Anmeldung kann von berechtigten Nutzern an beliebiger Stelle in den Online-Angeboten erstellt werden. Dazu wird sie unter „Neues Objekt hinzufügen“ ausgewählt. Nachdem einen Titel eingetragen wurde und die Schaltfläche „Füge kombinierte Anmeldung hinzu“ ausgewählt wurde, müssen folgende Einstellungen vorgenommen werden:
Grundeinstellungen
Die Grundeinstellungen finden Sie unter dem Reiter "Einstellungen", Untermenü "Eigenschaften".
- Titel und Beschreibung der Anmeldung
- Online-Schalter zur Sichtbarkeit der Anmeldung
- Ein Erklärungstext für die Studierenden. Dieser wird auf der Anmeldeseite angezeigt.
- Start und Ende des Anmeldezeitraums
- Balken zeigen: optional kann den Studierenden eine grafische Darstellung auf dem Anmeldebildschirm mit der Anzahl bereits ausgewählten Prioritäten für Einheiten (Kursen/Gruppen/Sitzungen) als Balken gezeigt werden. Die Teilnehmer sehen dadurch, wie begehrt jede Auswahl-Einheit ist.
- Vorauswahl aller Einheiten. Wenn die Option aktiv ist, werden alle Einheiten bei der erstmaligen Anmeldung vorausgewählt.
- Minimale Auswahlen: minimale Anzahl der Einheiten (Kurse/Gruppen/Sitzungen), die ausgewählt werden müssen, damit eine Anmeldung gespeichert wird.
- Automatische Zuteilung: Nach Ende des Anmeldezeitraums werden die Zuteilungen automatisch vorgenommen und die Nutzer informiert. Bei verknüpften Kursen, Gruppen oder Sitzungen werden die Zuteilungen automatisch in die Mitgliedschaften oder Wartelisten aufgenommen. Sie können außerdem einstellen, wie die Anmeldung dort im Anschluss weiterlaufen soll. Die Zuteilung muss sonst manuell gestartet werden.

Auswahl-Einheiten einrichten
Auswahl-Einheiten entsprechen Kursen, Gruppen, Sitzungen oder anderen Objekten, unter denen bei der Anmeldung eine Auswahl getroffen wird oder Prioritäten vergeben werden. Alle Optionen zu den Auswahl-Einheiten finden Sie unter dem Reiter "Einstellungen", Untermenü "Auswahl-Einheiten". Es gibt hierbei zwei Möglichkeiten:
- Kurse/Gruppen/Sitzungen, die schon vorab aus UniVis importiert oder in StudOn eingerichtet wurden, können über die Schaltfläche "Kurse/Gruppen/Sitzungen als Einheiten hinzufügen" in die kombinierte Anmeldung eingetragen werden. Für jeden gewählten Kurs, jede Gruppe und jede Sitzung werden Titel und Beschreibung sowie die darin konfigurierte Teilnehmerzahl als maximale Zuteilungen übernommen. Die Angaben lassen sich auch nachträglich noch ändern. Im entsprechenden Kurs oder in der entsprechenden Gruppe oder Sitzung ist dann das Beitrittsverfahren auf die kombinierte Anmeldung eingestellt und ein Link auf der Beitreten-Seite führt zu dieser Anmeldung (analog zur Anmeldung über mein Campus). Wenn die endgültige Zuteilung feststeht, können die zugeteilten Nutzer automatisch als Mitglieder eingetragen werden.
- Die Kurse/Gruppen/Sitzungen können auch nachträglich mit Einheiten verknüpft werden. Hierbei wird im Bereich "Einstellungen" unter dem Reiter "Neue Einheit erstellen" eine Einheit erstellt und mit dem Kurs verknüpft, wenn dieser eingerichtet wurde. Dies empfiehlt sich beispielsweise, wenn die Anmeldung der Studierenden zu den Kursen, Gruppen oder Sitzungen schnell erfolgen muss und die erstellten Einheiten somit als Platzhalter für die noch zu erstellenden Kurse/Gruppen/Sitzungen dienen. Es muss jedoch nicht unbedingt eine Verbindung zu einem Kurs, einer Gruppe oder einer Sitzung bestehen. Über "Neue Einheit erstellen" können auch unabhängige Alternativen angeboten werden. Damit ist das Anmeldeobjekt z.B. auch zur Verteilung von Referatsthemen geeignet.

Auswahl-Kategorien einrichten
Die Auswahleinheiten können in Auswahlkategorien strukturiert werden. Diese Kategorien können unter dem Reiter „Einstellungen“ und der Option „Auswahl-Kategorien“ erstellt werden. Die Kategorien gliedern auf der Anmeldeseite die Auswahl-Einheiten in Form aufklappbarer Bereiche. Sie können zudem festlegen, dass in jeder Kategorie eine bestimmte Anzahl an Auswahlen getroffen werden muss. Dies ist z.B. sinnvoll, wenn die Einheiten von mehreren Lehrstühlen/ Fachbereichen angeboten werden oder für mehrere Kurse bestimmte Übungen oder Praktika besucht werden müssen.

Zuteilungsmethode einstellen
Unter dem Reiter "Einstellungen", Untermenü "Methoden-Einstellungen" werden Einstellungen vorgenommen, die die Prioritäten und die Zuteilungen genauer definieren:
Einstellungen zur Anmeldung
o maximal einmal (begrenzt) vergeben werden (Dies begrenzt die allgemeine Einstellung "Minimale Auswahlen" unter dem
Reiter "Eigenschaften")
o oder muss genau einmal (eindeutig) vergeben werden (Dies ersetzt die allgemeine Einstellung "Minimale Auswahlen" unter dem
Reiter "Eigenschaften")
Einstellungen zur Zuteilung
Eintrag von Aufnahme-Bedingungen
Falls Sie noch Aufnahmenbedingungen (z.B. Mindest-Semesterzahl) festlegen wollen, können Sie dies unter dem Untermenü „Studiengangs-Bedingungen“ über die Schaltfläche „Bedingung hinzufügen“.
Einstellungen zur Anmeldung
- Anzahl Prioritäten: Anzahl der angebotenen Prioritäten zur Auswahl. Eine Priorität wird als "gewählt" benannt, zwei Prioritäten (Standard) als "bevorzugt" und "alternativ", ab drei werden die Prioritäten nummeriert.
- Prioritäts-Auswahl: Bei der Anmeldung kann jede Priorität
o maximal einmal (begrenzt) vergeben werden (Dies begrenzt die allgemeine Einstellung "Minimale Auswahlen" unter dem
Reiter "Eigenschaften")
o oder muss genau einmal (eindeutig) vergeben werden (Dies ersetzt die allgemeine Einstellung "Minimale Auswahlen" unter dem
Reiter "Eigenschaften")
Einstellungen zur Zuteilung
- Anzahl Zuteilungen: In der Berechnung werden die Teilnehmer dementsprechend einer oder mehreren Einheiten zugeteilt. Bei mehrfacher Zuteilung muss die Mindestzahl auszuwählender Einheiten entsprechend höher gesetzt werden.
Eintrag von Aufnahme-Bedingungen
Falls Sie noch Aufnahmenbedingungen (z.B. Mindest-Semesterzahl) festlegen wollen, können Sie dies unter dem Untermenü „Studiengangs-Bedingungen“ über die Schaltfläche „Bedingung hinzufügen“.

Berechnung, Auswahl und Übertragung von Zuteilungen
Die Zuteilungen können Sie unter dem Reiter "Zuteilung" berechnen lassen und verwalten.
Schon während oder nach der Anmeldephase können von Nutzern mit Schreibrecht auf dem Anmeldeobjekt Berechnungen gestartet werden, die aus den bis dahin gewählten Prioritäten Zuteilung erzeugen.
Zuteilungen berechnen
Die Berechnungen werden auf dem Reiter "Zuteilung" unter dem Unternmenü "Aktuelle Zuteilungen" gestartet.
Zuteilungen auswählen und anpassen
Sie können die Zuteilung einer Berechnung übernehmen und manuell ändern, um Härtefälle zu berücksichtigen oder Einzelgruppen leicht zu überbuchen. Dazu sieht man hier folgendes Beispiel:
Jeder angemeldete Studierende hat eine Zeile (Name ausgeblendet), jede Gruppe hat eine Spalte. An den Kreisen bei den Gruppen sieht man, ob die Beschränkung der maximalen Teilnehmerzahl erfüllt ist. An den Kreisen bei den Studierenden erkennt man, ob die erste oder zweite Priorität erfüllt ist (ein grüner Kreis bedeutet, dass die erste Priorität erfüllt wurde).
In den Zellen gibt die Hintergrundfarbe die gewählte Priorität der Anmeldung an. Die Zuteilungen verschiedener Berechnungsläufe werden mit A, B, C usw. markiert. Die aktuell gewählten Zuteilungen werden mit den Knöpfen in der Tabelle ausgewählt.
Im Drop-Down über der Tabelle kann ein Berechnungslauf ausgewählt werden und seine Zuteilungen können als die aktuell ausgewählten übernommen werden. Sie sind dann in den Knöpfen in der Tabelle eingestellt. Hier können sie manuell geändert und gespeichert werden.
Soll ein Zwischenstand vor weiteren Veränderungen festgehalten werden, kann er über die Option "Als neue Berechnung speichern" gespeichert werden.
Studierende können in der Liste per Checkbox für eine E-Mail-Nachricht ausgewählt werden. Das ist z.B. sinnvoll, wenn sich während der Anmeldung abzeichnet, dass eine Gruppe die Mindestzahl nicht erreicht und gestrichen werden muss. Dann können alle Studierenden, die diese Gruppe gewählt haben, gezielt angeschrieben werden, um ihre Auswahlen anzupassen.
Zuteilungen auf Kurse/Gruppen/Sitzungen übertragen
Ist eine zufriedenstellende Zuteilung erreicht, kann sie über die Option "Auf Kurse/Gruppen/Sitzungen übertragen" auf die verknüpften Kurse, Gruppen oder Sitzungen als Mitgliedschaften übertragen werden. Sollten Studierende mangels Plätzen nicht zugeteilt werden können, landen sie auf den Wartelisten, sofern diese aktiviert sind.
Die Studierenden erhalten eine automatische Benachrichtigung über die erfolgte oder nicht erfolgte Zuteilung. Nach dem Übertrag zeigt eine Info-Meldung auf der Zuteilungsseite an, wann dieser erfolgt ist.
Schon während oder nach der Anmeldephase können von Nutzern mit Schreibrecht auf dem Anmeldeobjekt Berechnungen gestartet werden, die aus den bis dahin gewählten Prioritäten Zuteilung erzeugen.
Zuteilungen berechnen
Die Berechnungen werden auf dem Reiter "Zuteilung" unter dem Unternmenü "Aktuelle Zuteilungen" gestartet.
Zuteilungen auswählen und anpassen
Sie können die Zuteilung einer Berechnung übernehmen und manuell ändern, um Härtefälle zu berücksichtigen oder Einzelgruppen leicht zu überbuchen. Dazu sieht man hier folgendes Beispiel:
Jeder angemeldete Studierende hat eine Zeile (Name ausgeblendet), jede Gruppe hat eine Spalte. An den Kreisen bei den Gruppen sieht man, ob die Beschränkung der maximalen Teilnehmerzahl erfüllt ist. An den Kreisen bei den Studierenden erkennt man, ob die erste oder zweite Priorität erfüllt ist (ein grüner Kreis bedeutet, dass die erste Priorität erfüllt wurde).
In den Zellen gibt die Hintergrundfarbe die gewählte Priorität der Anmeldung an. Die Zuteilungen verschiedener Berechnungsläufe werden mit A, B, C usw. markiert. Die aktuell gewählten Zuteilungen werden mit den Knöpfen in der Tabelle ausgewählt.
Im Drop-Down über der Tabelle kann ein Berechnungslauf ausgewählt werden und seine Zuteilungen können als die aktuell ausgewählten übernommen werden. Sie sind dann in den Knöpfen in der Tabelle eingestellt. Hier können sie manuell geändert und gespeichert werden.
Soll ein Zwischenstand vor weiteren Veränderungen festgehalten werden, kann er über die Option "Als neue Berechnung speichern" gespeichert werden.
Studierende können in der Liste per Checkbox für eine E-Mail-Nachricht ausgewählt werden. Das ist z.B. sinnvoll, wenn sich während der Anmeldung abzeichnet, dass eine Gruppe die Mindestzahl nicht erreicht und gestrichen werden muss. Dann können alle Studierenden, die diese Gruppe gewählt haben, gezielt angeschrieben werden, um ihre Auswahlen anzupassen.
Zuteilungen auf Kurse/Gruppen/Sitzungen übertragen
Ist eine zufriedenstellende Zuteilung erreicht, kann sie über die Option "Auf Kurse/Gruppen/Sitzungen übertragen" auf die verknüpften Kurse, Gruppen oder Sitzungen als Mitgliedschaften übertragen werden. Sollten Studierende mangels Plätzen nicht zugeteilt werden können, landen sie auf den Wartelisten, sofern diese aktiviert sind.
Die Studierenden erhalten eine automatische Benachrichtigung über die erfolgte oder nicht erfolgte Zuteilung. Nach dem Übertrag zeigt eine Info-Meldung auf der Zuteilungsseite an, wann dieser erfolgt ist.

Anmelde-Ansicht für Studierende
Auf dem folgenden Bild sehen Sie das Beispiel einer Anmeldeseite aus studentischer Sicht. Für jede Gruppe und Priorität wird angezeigt, wie häufig sie gewählt wurde.
Ein Student kann eine Priorität mehrfach vergeben und seine Auswahl während des Anmeldezeitraums beliebig ändern.
Ein Student kann eine Priorität mehrfach vergeben und seine Auswahl während des Anmeldezeitraums beliebig ändern.

Direkter Beitritt
Die Studierenden können dem Kurs selbständig beitreten.
Beitritt mit Kurspasswort
Die Studierenden können dem Kurs selbständig beitreten, wenn sie das von Ihnen vergebene Passwort für den Kurs kennen.
Beitritt nach Bestätigung
Der Beitritt erfolgt nur, wenn er durch einen Kursadministrator oder Kurstutor bestätigt wird.
Kein selbständiger Beitritt
Nur Kursadministratoren und Kurstutoren können Benutzer in den Kurs aufnehmen.
Vorbedingungen zum Kursbeitritt
Sie haben die Möglichkeit, den Zugang zu Ihrem Kurs an bestimmte Vorbedingungen zu knüpfen. So muss ein Interessent z.B. erst einen anderen Kurs erfolgreich absolviert haben, bevor er an der aktuellen Veranstaltung teilnehmen kann. Solange Vorbedingungen nicht erfüllt sind, kann ein Nutzer die Inhalte eines Kurses nicht aufrufen, selbst wenn er schon dafür angemeldet ist. Klicken Sie im Reiter Einstellungen auf den Unterreiter „Vorbedingungen” und dann auf die Schaltfläche „Neue Vorbedingung erstellen”.
Sie gelangen dann zu einer Auswahlliste der auf StudOn verfügbaren Online-Angebote. Wählen Sie hier das Objekt aus, das als Vorbedingung mit Ihrem Kurs verknüpft werden soll. Dies ist auch bei Objekten möglich, die nicht von Ihnen selbst angelegt wurden oder für die Sie keine Bearbeitungsrechte besitzen. Wählen sie die gewünschte Bedingung und klicken Sie auf „Speichern”.
Sie gelangen dann zu einer Auswahlliste der auf StudOn verfügbaren Online-Angebote. Wählen Sie hier das Objekt aus, das als Vorbedingung mit Ihrem Kurs verknüpft werden soll. Dies ist auch bei Objekten möglich, die nicht von Ihnen selbst angelegt wurden oder für die Sie keine Bearbeitungsrechte besitzen. Wählen sie die gewünschte Bedingung und klicken Sie auf „Speichern”.

Anhand einer Auflistung behalten Sie den Überblick über angelegte Vorbedingungen.
Eine neue Vorbedingung wurde angelegt.
Wenn mehrere Vorbedingungen eingerichtet sind, haben Sie die Möglichkeit, einzustellen, ob nur ein Teil der Vorbedingungen oder alle Vorbedingungen erfüllt sein müssen.
Eine neue Vorbedingung wurde angelegt.
Wenn mehrere Vorbedingungen eingerichtet sind, haben Sie die Möglichkeit, einzustellen, ob nur ein Teil der Vorbedingungen oder alle Vorbedingungen erfüllt sein müssen.

Mitgliedsbeschränkungen
Sie haben die Möglichkeit, die Teilnahme an einem Kurs zu verhindern, wenn sich zwei oder mehrere Kurse gegenseitig ausschließen. Sollen Ihre Studierenden etwa an einem von mehreren parallel stattfindenden Tutorien teilnehmen, können Sie einen gegenseitigen Ausschluss in StudOn festlegen. Hierzu können Sie Kursgruppierungen anlegen. Studierende können dann nur genau einem dieser Kurse als Mitglied beitreten und müssen sich entsprechend für einen entscheiden. Diese Einstellungen können Sie auf der Unterseite „Mitgliedschafts-Beschränkungen” unter der Registerkarte „Einstellungen” vornehmen.

Gehen Sie die folgenden Schritte durch:
- Klicken Sie auf "Neue Mitgliedschaftsbeschränkung".
- Wird eine neue Mitgliedschaftsbeschränkung angelegt, sind der Titel und der aktuelle Kurs bereits vorausgewählt. Weitere Kurse können über „Auswählen“ in einer Seitenleiste gewählt werden. Dabei sind nur die Kurse wählbar, bei denen der aktuelle Benutzer Schreibrechte hat.
- Der gegenwärtig bearbeitete Kurs ist bereits ausgewählt. Klicken Sie auf „Auswählen“ und markieren Sie in der folgenden Liste alle Kurse, die in der Gruppierung enthalten sein sollen. Ihre Studierenden werden dann nur zu einem der ausgewählten Kurse beitreten können.
- Nachdem Sie die Markierungen vorgenommen haben, klicken Sie auf „Auswählen“. Der oder die ausgewählten Kurse erscheinen nun neben dem bereits vorausgewählten Kurs unter „Zugeordnete Kurse“. Klicken Sie anschließend auf „Hinzufügen“. Es erscheint die Meldung, dass eine neue Mitgliedschaftsbeschränkung angelegt wurde.
- Wenn Sie eine bestehende Mitgliedschaftsbeschränkung bearbeiten oder die Zuordnung ändern möchten, klicken Sie auf „Bearbeiten“. Das Bearbeiten oder Löschen einer Beschränkung sind nur möglich, wenn der Nutzer bei allen bereits zugeordneten Kursen Schreibrechte hat.

Meldung für Studierende, die dem Kurs beitreten möchten
Alle Inhalte von „schnell digital!“ by ILI für FAU sind lizenziert unter der Creative Commons Lizenz CC BY SA 4.0