Reiter
Das Modul führt ein in die Geschichte der mittelalterlichen Bildkünste und der Architektur, insofern sie Bildträger bzw. mit den Bildkünsten verbunden ist. Der zeitliche Rahmen umfasst das europäische Mittelalter mit seinen Voraussetzungen in Spätantike und Frühem Christentum und seinem Weiterwirken bis in die Frühe Neuzeit.
Im Proseminar wird ein Überblick über Hauptwerke der Bildenden Kunst des Mittelalters und die künstlerischen Entwicklungen erarbeitet, der die historischen und kulturellen Zusammenhänge aufzeigt. Zentrale Forschungsansätze werden exemplarisch vorgestellt. Bestandteil der Lehrveranstaltung ist auch die Nachbereitung und Vertiefung des Lehrstoffes (Diskussion der Literatur, Erarbeitung regionaler Bezüge), die auch durch Selbststudieneinheiten (auch in Form von E-Learning) gestützt wird.
Im Proseminar wird ein Überblick über Hauptwerke der Bildenden Kunst des Mittelalters und die künstlerischen Entwicklungen erarbeitet, der die historischen und kulturellen Zusammenhänge aufzeigt. Zentrale Forschungsansätze werden exemplarisch vorgestellt. Bestandteil der Lehrveranstaltung ist auch die Nachbereitung und Vertiefung des Lehrstoffes (Diskussion der Literatur, Erarbeitung regionaler Bezüge), die auch durch Selbststudieneinheiten (auch in Form von E-Learning) gestützt wird.
Lehrveranstaltungen zu diesem Modul werden jeweils im Sommersemester angeboten.