Tabs
ACHTUNG: DIES IST LEDIGLICH EINE KURSDEMO! HIER ERFOLGT KEINE AKTUELLE INHALTSPFLEGE!
Liebe E-Learner/Innen,
Herzlich Willkommen auf der E-Learning-Plattform zum Seminar der kieferorthopädischen Technik.
Ziel dieses Online-Kurses ist es grundlegende Einblicke in die kieferorthopädische Technik zu gewinnen. Indikation, Kontraindikation und vor allem die Wirkungsweise ausgewählter kieferorthopädischer Apparaturen sowie die Herstellung von technischen Geräten werden vermittelt.
Die Themen des Kurses sind in mehrere Kapitel aufgeteilt, die im Laufe des Kurses chronologisch verfügbar sein werden. Sie sollen strukturiert durchgearbeitet werden. Ergänzend werden unter "Videos" Lehrfilme als Hilfestellung angeboten.
Als E-Learner ist man nicht auf sich allein gestellt: In den weiterhin stattfindenden Präsenzveranstaltungen können Sie sich bei dringenden Fragen an uns wenden.
Für alle Teilnehmer steht zusätzlich das betreute Diskussionsforum zur Verfügung.
Voraussetzung zum Erhalt des Scheines für den Kursus der kieferorthopädischen Technik ist die regelmäßige Online-Teilnahme und das Bestehen einer eventuellen Online Klausur.
Wir wünsche Ihnen viel Spass mit dieser innovativen Lehrform und einen hoffentlich reichen Erkenntnisgewinn.
Dr. A. Detterbeck, Dr. L. Elsner und OÄ Dr. K. Strobel
Herzlich Willkommen auf der E-Learning-Plattform zum Seminar der kieferorthopädischen Technik.
Ziel dieses Online-Kurses ist es grundlegende Einblicke in die kieferorthopädische Technik zu gewinnen. Indikation, Kontraindikation und vor allem die Wirkungsweise ausgewählter kieferorthopädischer Apparaturen sowie die Herstellung von technischen Geräten werden vermittelt.
Die Themen des Kurses sind in mehrere Kapitel aufgeteilt, die im Laufe des Kurses chronologisch verfügbar sein werden. Sie sollen strukturiert durchgearbeitet werden. Ergänzend werden unter "Videos" Lehrfilme als Hilfestellung angeboten.
Als E-Learner ist man nicht auf sich allein gestellt: In den weiterhin stattfindenden Präsenzveranstaltungen können Sie sich bei dringenden Fragen an uns wenden.
Für alle Teilnehmer steht zusätzlich das betreute Diskussionsforum zur Verfügung.
Voraussetzung zum Erhalt des Scheines für den Kursus der kieferorthopädischen Technik ist die regelmäßige Online-Teilnahme und das Bestehen einer eventuellen Online Klausur.
Wir wünsche Ihnen viel Spass mit dieser innovativen Lehrform und einen hoffentlich reichen Erkenntnisgewinn.
Dr. A. Detterbeck, Dr. L. Elsner und OÄ Dr. K. Strobel
Wichtige Informationen für Erlanger Studenten:
(Diese Voraussetzungen finden Sie im Übrigen auch als PDFs auf unserer Homepage:
http://www.kieferorthopaedie.uk-erlangen.de/e311/e323/e326/index_ger.html)
zu den Kursttagen ist immer mitzubringen (ab 1. Kurstag!):
Adererzange (+Hohlkehlzange), Seitenschneider, Federmesser oder Cutter, rosa Plattenwachs, Wachsmesser, wasserfester Filzstift, Bleistift, Radiergummi, Fixator zur Herstellung des Bionators (keinen Klipp-Klapp).
Flachspitzzange, Draht, Orthocryl Streukunststoff (in entsprechenden Streuflaschen) und das Instrumentarium zur Kunststoffausarbeitung werden von uns am ersten Kurstag ausgegeben.
Technische Übungen
Mittwochs finden von 11.00 – 12.00 Uhr im Hörsaal I und von 16.30 – 18.00 Uhr im Hörsaal II die Demonstrationen statt (Anwesenheitspflicht!). Dazwischen werden von 13.00 – 16.30 Uhr die demonstrierten praktischen Arbeiten in Gruppen unter Anleitung im Vorklinikerlabor (Neubau, gegenüber Hörsaal II) hergestellt.
Fehltermine
Bei mehr als zwei Fehlterminen kann keine regelmäßige Teilnahme bestätigt werden. Der gesamte Kurs gilt als nicht bestanden. Verspätungen im Seminar werden addiert. Krankmeldungen werden als Fehltermine gewertet. Überschreiten die Verspätungen insgesamt 30 Minuten, so werden jeweils 30 Minuten wie ein Fehltermin gewertet.
Vorlesung – Einführung in die kieferorthopädie
Die Vorlesung findet jeden Freitag von 08.15 – 09.00 Uhr im Hörsaal I statt. Im Sommersemester kommt es feiertagsbedingt zu einigen Doppelstunden. Bitte hier die Aushänge beachten!
Praktische Arbeiten
Die praktischen Arbeiten sind termingerecht und in guter, testatfähiger Qualität fertig zu stellen. Die Testatblätter gelten als Dokumente und sind aufzubewahren. Gehen Testatblätter verloren, müssen alle Arbeitsschritte nochmals angefertigt werden. Die Testate werden nur im Vorklinikerlabor in der Kurszeit auf den Testatblättern gegeben. Die Testatreihenfolge muss eingehalten werden und alle Testate erteilt sein, ansonsten ist ein Kursbestehen nicht möglich. Zusätzliche Testattermine sind nicht möglich! Die praktischen Arbeiten sind termingerecht fertig zu stellen. Die Arbeiten müssen nach den Angaben des Arbeitshefts der Zahnklinik 3 – Kieferorthopädie (im Internet als download oder über die Fachschaft erhältlich) angefertigt werden.
Es gibt nur am Mittwochnachmittag während des Kurses die Möglichkeit im Labor zu arbeiten; andere Laborzeiten sind nicht möglich!
Endabgabe der technischen Arbeiten ist der 17.07.2013, 16.00 Uhr.
PUTZDIENST
Für den Putzdienst des Labors hängt im Labor eine Liste aus. Die Teilnahme am Putzdienst ist Bestandteil des Kurses und damit verbindlich! Der Putzdienst muss pünktlich geleistet werden und im Testatheft vom Techniker abgezeichnet werden.
Es sind folgende Dinge zu erledigen: Gas abschalten, Arbeitsplätze reinigen, Bunsenbrenner reinigen, Mikromotoren aufhängen, Schale leeren, Beleuchtung ausschalten, Polierraum reinigen und Dampfstrahler-Becken reinigen.
BLOCKWOCHE – DIAGNOSTISCHE ÜBUNGEN
Die Blockwoche beinhaltet die Einübung der kieferorthopädischen Analysemethoden. Sie findet vom 22. – 26.07.2013 statt und gehört zum Kurs (Pflichtveranstaltung!). Die Zeiten sind Montag bis Donnerstag von 08.00 – 18.00 Uhr und Freitag von 08.00 – 15.00 Uhr mit jeweils einer Stunde Mittagspause.
Materialien für die Blockwoche
Geodreieck, Lineal, kleine Präzisionsschiebelehre (Züricher Modell), Messbesteck (Korkhaus), Taschenrechner, Bleistift und Radiergummi.
KLAUSUR
Es findet eine Klausur am in der Blockwoche statt. Zum Bestehen des Kurses sind mindestens 60% der Maximalpunktzahl erforderlich.
NACHKLAUSUR
Eine Zulassung zur Nachklausur ist nur möglich, wenn im Krankheitsfall an der Klausur nicht teilgenommen werden kann (zum Nachweis ist ein ärztliches Attest notwendig).
Erst nach erfolgreich beendeter Blockwoche wird die erfolgreiche Teilnahme am Kurs bestätigt.
Ihre Kursleiter
(Diese Voraussetzungen finden Sie im Übrigen auch als PDFs auf unserer Homepage:
http://www.kieferorthopaedie.uk-erlangen.de/e311/e323/e326/index_ger.html)
zu den Kursttagen ist immer mitzubringen (ab 1. Kurstag!):
Adererzange (+Hohlkehlzange), Seitenschneider, Federmesser oder Cutter, rosa Plattenwachs, Wachsmesser, wasserfester Filzstift, Bleistift, Radiergummi, Fixator zur Herstellung des Bionators (keinen Klipp-Klapp).
Flachspitzzange, Draht, Orthocryl Streukunststoff (in entsprechenden Streuflaschen) und das Instrumentarium zur Kunststoffausarbeitung werden von uns am ersten Kurstag ausgegeben.
Technische Übungen
Mittwochs finden von 11.00 – 12.00 Uhr im Hörsaal I und von 16.30 – 18.00 Uhr im Hörsaal II die Demonstrationen statt (Anwesenheitspflicht!). Dazwischen werden von 13.00 – 16.30 Uhr die demonstrierten praktischen Arbeiten in Gruppen unter Anleitung im Vorklinikerlabor (Neubau, gegenüber Hörsaal II) hergestellt.
Fehltermine
Bei mehr als zwei Fehlterminen kann keine regelmäßige Teilnahme bestätigt werden. Der gesamte Kurs gilt als nicht bestanden. Verspätungen im Seminar werden addiert. Krankmeldungen werden als Fehltermine gewertet. Überschreiten die Verspätungen insgesamt 30 Minuten, so werden jeweils 30 Minuten wie ein Fehltermin gewertet.
Vorlesung – Einführung in die kieferorthopädie
Die Vorlesung findet jeden Freitag von 08.15 – 09.00 Uhr im Hörsaal I statt. Im Sommersemester kommt es feiertagsbedingt zu einigen Doppelstunden. Bitte hier die Aushänge beachten!
Praktische Arbeiten
Die praktischen Arbeiten sind termingerecht und in guter, testatfähiger Qualität fertig zu stellen. Die Testatblätter gelten als Dokumente und sind aufzubewahren. Gehen Testatblätter verloren, müssen alle Arbeitsschritte nochmals angefertigt werden. Die Testate werden nur im Vorklinikerlabor in der Kurszeit auf den Testatblättern gegeben. Die Testatreihenfolge muss eingehalten werden und alle Testate erteilt sein, ansonsten ist ein Kursbestehen nicht möglich. Zusätzliche Testattermine sind nicht möglich! Die praktischen Arbeiten sind termingerecht fertig zu stellen. Die Arbeiten müssen nach den Angaben des Arbeitshefts der Zahnklinik 3 – Kieferorthopädie (im Internet als download oder über die Fachschaft erhältlich) angefertigt werden.
Es gibt nur am Mittwochnachmittag während des Kurses die Möglichkeit im Labor zu arbeiten; andere Laborzeiten sind nicht möglich!
Endabgabe der technischen Arbeiten ist der 17.07.2013, 16.00 Uhr.
PUTZDIENST
Für den Putzdienst des Labors hängt im Labor eine Liste aus. Die Teilnahme am Putzdienst ist Bestandteil des Kurses und damit verbindlich! Der Putzdienst muss pünktlich geleistet werden und im Testatheft vom Techniker abgezeichnet werden.
Es sind folgende Dinge zu erledigen: Gas abschalten, Arbeitsplätze reinigen, Bunsenbrenner reinigen, Mikromotoren aufhängen, Schale leeren, Beleuchtung ausschalten, Polierraum reinigen und Dampfstrahler-Becken reinigen.
BLOCKWOCHE – DIAGNOSTISCHE ÜBUNGEN
Die Blockwoche beinhaltet die Einübung der kieferorthopädischen Analysemethoden. Sie findet vom 22. – 26.07.2013 statt und gehört zum Kurs (Pflichtveranstaltung!). Die Zeiten sind Montag bis Donnerstag von 08.00 – 18.00 Uhr und Freitag von 08.00 – 15.00 Uhr mit jeweils einer Stunde Mittagspause.
Materialien für die Blockwoche
Geodreieck, Lineal, kleine Präzisionsschiebelehre (Züricher Modell), Messbesteck (Korkhaus), Taschenrechner, Bleistift und Radiergummi.
KLAUSUR
Es findet eine Klausur am in der Blockwoche statt. Zum Bestehen des Kurses sind mindestens 60% der Maximalpunktzahl erforderlich.
NACHKLAUSUR
Eine Zulassung zur Nachklausur ist nur möglich, wenn im Krankheitsfall an der Klausur nicht teilgenommen werden kann (zum Nachweis ist ein ärztliches Attest notwendig).
Erst nach erfolgreich beendeter Blockwoche wird die erfolgreiche Teilnahme am Kurs bestätigt.
Ihre Kursleiter