Über dieses Modul
Autorinnen: Tabea Kretschmann, Marina Goldenstein, FAU
In diesem Modul
- lernen Sie an einem Beispiel, wie man in der Grundschule demokratische Grundrechte und -werte mit Kinderbüchern im Deutschunterricht thematisieren kann.
Da bereits im Kindesalter Einstellungen und Werthaltungen ausgebildet werden, ist es umso wichtiger, dass zentrale Grundrechte und -werte, die die Gesellschaft in Deutschland prägen, hinsichtlich ihrer Existenz, Bedeutung und Relevanz für das Alltagsleben und das Leben jeder einzelnen Person frühzeitig im Unterricht behandelt und handlungsorientiert erprobt werden.
Die Arbeit zum Thema demokratische Grundrechte und Grundwerte anhand von Kinderbüchern ist dabei mit der Förderung fachspezifischer Kompetenzen des Deutschunterricht aufs Engste verbunden. Vorbereitend zu diesem Kapitel sollten Sie das Theorie-Modul „Demokratische Grundwertebildung im Deutschunterricht“ bearbeitet haben.
Im Mittelpunkt des vorgestellten Beispiels steht das Kinderbuch Malala – für die Rechte von Mädchen, in dem es um den Kampf der noch sehr jungen Friedensnobelpreisträgerin Malala Yousafzai für das Recht auf Bildung von Mädchen und eine gleichberechtigte Geschlechterordnung geht.
Für die Bearbeitung dieses Moduls sollten Sie sich ein Exemplar des Buches aus einer Bibliothek entliehen oder selbst besorgt haben.
Sie werden zudem immer wieder gebten, eigene Notizen anzufertigen, wofür Sie geeignetes Arbeitsmaterial (Stift und Papier oder Datei auf dem Arbeitsgerät) bereithalten sollten.
Die Arbeit zum Thema demokratische Grundrechte und Grundwerte anhand von Kinderbüchern ist dabei mit der Förderung fachspezifischer Kompetenzen des Deutschunterricht aufs Engste verbunden. Vorbereitend zu diesem Kapitel sollten Sie das Theorie-Modul „Demokratische Grundwertebildung im Deutschunterricht“ bearbeitet haben.
Im Mittelpunkt des vorgestellten Beispiels steht das Kinderbuch Malala – für die Rechte von Mädchen, in dem es um den Kampf der noch sehr jungen Friedensnobelpreisträgerin Malala Yousafzai für das Recht auf Bildung von Mädchen und eine gleichberechtigte Geschlechterordnung geht.
Für die Bearbeitung dieses Moduls sollten Sie sich ein Exemplar des Buches aus einer Bibliothek entliehen oder selbst besorgt haben.
Sie werden zudem immer wieder gebten, eigene Notizen anzufertigen, wofür Sie geeignetes Arbeitsmaterial (Stift und Papier oder Datei auf dem Arbeitsgerät) bereithalten sollten.