Symbol Kurs

Orientierungswoche WS 24/25

Die Orientierungswoche für Mathe/DS/Physik Studierende im WS 24/25.

Reiter

Herzlich Willkommen liebe Erstsemester!

Die Orientierungswoche (kurz: OWO) findet zwischen dem 07.10.2024 und 11.10.2024 statt. Sie besteht im Groben aus Vorträgen, Mentoring, ein paar Vorlesungen, und einem Rahmenprogramm. Ein genauer Zeitplan ist unten zu finden.
Wir freuen uns sehr euch an der FAU in den Studiengängen Mathe, Physik, Data Science und LAG begrüßen zu dürfen!
Ihr blickt sicherlich schon voller Vorfreude auf euer Studium in den nächsten Jahren, aber bestimmt schwirren euch auch noch viele Fragen im Kopf umher:
  • Wie läuft so ein Studium eigentlich ab?
  • Welches Nebenfach/Wahlfach soll ich belegen?
  • Wie finde ich Kurs xy in StudOn und was hat die Uni alles für komische Internetseiten?
  • Wo findet das Nachtleben in Erlangen statt und wo melde ich mich um?
  •  ...
Auf alle diese Fragen und noch mehr könnt ihr in der Orientierungswoche Antworten bekommen. Ihr lernt eure Profs und Anprechstellen im Fachbereich kennen und hört ein paar Schnuppervorlesungen (keine Sorge, nicht klausurrelevant ;) ).

Für alle Fragen rund um Studiumsalltag und Erlangen stehen euch eure Mentor:innen mit ihrem Insiderwissen und ihrer jahrelangen Erfahrung zur Verfügung. Alle unsere Mentor:innen sind Studierende aus höheren Semestern, welche sich dazu bereit erklärt haben, euch in der Anfangszeit mit Rat und Tat zur Seite zu stehen. Zögert also nicht, ihnen Fragen zu stellen!

PS: Drück mal auf das PhiPsi (gelbes Küken, rechte Seite) und schau mal was passiert ;)
Eine Anmeldung zur Orientierungswoche ist nicht nötig (und daher auch nicht vorgesehen). Ihr könnt einfach vorbeischauen.
Dieser Kurs soll mehrere Zwecke erfüllen:
  • Unter Zeitplan findet ihr Zeit- und Raumplan der Veranstaltungen der OWO.
  • Unter Materialien laden eure Profs die Folien, Skripten, Übungsblätter, etc. der OWO hoch.
  • Dazwichen findet ihr hier zahlreiche Infos, Links und Anleitungen, die euch nützlich sein können. Die Sammlung ist als Nachschlagewerk gedacht, also keine Sorge ihr müsst das nicht alles auswendig lernen.
Nachdem hier alles Wichtige verlinkt ist, könnt ihr diesen Kurs also als eine Art Main Hub nutzen, von dem aus ihr euch zu allem Weiteren durchklicken könnt.

Zeitplan

Montag
Dienstag
Mittwoch
Donnerstag
Freitag
Mathe
  • Zentrale Einführung
  • Start ins Studium:
    Stundenplan, ECTS, GOP, Prüfungen, Campo, Zuständigkeiten und Ansprechpersonen
  • Rechnerübung
  • Uni-Überlebensguide
  • Ersti-Grillen
  • Vorlesung & Übung
  • Vorlesung & Übung
  • Stadtrally
  • Bar
  • Vorlesung & Übung
  • Spieleabend
  • Vorlesung & Übung
DS
  • Vorlesung & Übung
  • Vorträge
  • Stadtrally
  • Bar
  • Vorlesung & Übung
  • Spieleabend
  • Vorlesung
Physik
  • Zentrale Einführung
  • Start ins Studium:
    Stundenplan, ECTS, GOP, Prüfungen, Campo, Zuständigkeiten und Ansprechpersonen
  • ApFeL
  • Uni-Überlegebsguide
  • Ersti-Grillen
  • Spaß-Vorlesung
  • Stadtrally
  • Bar
Montag
Dienstag
Mittwoch
Donnerstag
Freitag
10:00 - 12:00
Begrüßung
Vorstellen von Profs und sonstigen wichtigen Leuten
in H11
spätere Teile in anderen Hörsälen, ihr werdet von H11 dorthin geführt

Einteilung der Mentoringgruppen
Essen in der Mensa
Vorlesung
Mathe für DS und Physik
in HG
Vorlesung
Mathe für DS und Physik
in HG
Vorlesung
Mathe für DS und Physik
in HG
12:00 - 13:00
13:00 - 15:00
Mentoring:
- Gebäudeführung
- Einführung in CIP und Uniwebsiten
- Uni-Überlebensguide
Übung
Mathe für DS und Physik
in Physikübungsräumen
Übung
Mathe für DS und Physik
in Physikübungsräumen
15:00 - 17:00
Stadtrally &
Kneipentour
Spieleabend
in den Mathe-Übungsräumen
ab 17:00
Erstigrillen
am Parkplatz vor dem Mathegebäude
Montag
Dienstag
Mittwoch
Donnerstag
Freitag
10:00 - 12:00
Begrüßung
Vorstellen von Profs und sonstigen wichtigen Leuten
in H11
spätere Teile in anderen Hörsälen, ihr werdet von H11 dorthin geführt

Einteilung der Mentoringgruppen
Essen in der Mensa
Vorlesung
Lineare Algebra
in H11
Vorlesung
Lineare Algebra
in H11
Vorlesung
Analysis
in H11
Vorlesung
Analysis
in H11
12:00 - 13:00
13:00 - 15:00
Mentoring:
- Gebäudeführung
- Einführung in CIP und Uniwebsiten
- Uni-Überlebensguide
Übung
Lineare Algebra
in den Übungsräumen
Übung
Lineare Algebra
in den Übungsräumen
Übung
Analysis
in den Übungsräumen
Übung
Analysis
in den Übungsräumen
15:00 - 17:00
Stadtrally &
Bar
Spieleabend
in den Mathe-Übungsräumen
ab 17:00
Erstigrillen
am Parkplatz vor dem Mathegebäude
Montag
Dienstag
Mittwoch
Donnerstag
Freitag
10:00 - 12:00
Begrüßung
Vorträge ApFeL
(Allgemeine physikalische Forschung eurer Lehrenden)
in HG

Einteilung der Mentoringgruppen
Essen in der Mensa
Vorlesung
Mathe für DS und Physik
in HG
Vorlesung
Mathe für DS und Physik
in HG
Vorlesung
Mathe für DS und Physik
in HG
12:00 - 13:00
13:00 - 15:00
Mentoring:
- Gebäudeführung
- Einführung in CIP und Uniwebsiten
- Uni-Überlebensguide
Übung
Mathe für DS und Physik
in Physikübungsräumen
Spaßvorlesung Physik
in HG
Übung
Mathe für DS und Physik
in Physikübungsräumen
15:00 - 17:00
Stadtrally &
Bar
Spieleabend
in den Mathe-Übungsräumen
ab 17:00
Erstigrillen
am Parkplatz vor dem Mathegebäude

Infos, Links, Anleitungen

Im ersten Semester Data Science hört ihr:
  • die Mathematik für Data Science 1 bei Prof. Habermann (oder alternativ falls ihr Lust auf mehr Mathe habt die Analysis 1 und die Lineare Algebra 1)
  • die Algorithmen und Datenstrukturen für Medizintechnik bei Prof. Reichenbach
  • das Seminar Data Science in Forschung und Industrie bei Dr. Tenbrinck
  • eine Schlüsselqualifikation.
Wenn ihr Mathe in irgendeiner Form studiert, solltet ihr im ersten Semester auf jeden Fall
  • die Analysis 1 bei Prof. Neeb
  • sowie die Lineare Algebra 1 bei Prof. Creutzig hören.
Diese beiden Vorlesungen (und ihre Nachfolger) bilden im Prinzip die Grundpfeiler, auf die alle weiteren Mathevorlesungen aufbauen.
Was ihr sonst noch hört, hängt von eurem Studiengang ab:
  • Technomathe: Grundlagen der Programmierung und eine Schlüsselqualifikation
  • Wirtschaftsmathe: Computerorientierte Mathematik 1 und Betriebswirtschaftslehre I
  • Gymnasiallehramt: Etwas aus eurem Zweitfach. Zum Beispiel für Physik die Experimentalphysik 1 und für Informatik die Algorithmen und Datenstrukturen.
  • Mathematik: Die erste Vorlesung aus eurem Nebenfach (zum Beispiel die Experimentalphysik 1 für Experimental- und Theoretische Physik oder die Grundlagen der Programmierung für Informatik) oder die Computerorientierte Mathematik 1 und eine Schlüsselqualifikation.
Im ersten Studiensemester solltet ihr als Physikstudierende folgendes besuchen:
  • die Vorlesungen Experimentalphysik 1 bei Prof. Funk
  • die Rechenmethoden der Physik bei Prof. Schmidt
Für die Studierenden im LAG endet die Liste hier auch schon. Für die Bachelorstudierenden kommt dann noch folgendes dazu:
  • die Mathematik für Physkstudierende bei Prof. Habermann
  • die Datenverarbeitung in der Physik bei Prof. van Eldik
  • eines der fünf Nichtphyskalischen Wahlfächer Astronomie, Werkstoffkunde, Physkalische Chemie, Allgemeine und Anorganische Chemie oder Grundlagen der Informatik
Die genauen Regelungen, wer welches Modul (ein Modul ist der Oberbegriff für Seminare, Praktika, Vorlesungen (incl Übungen), Abschlussarbeiten etc.) belegen muss/darf, findet ihr in eurer Prüfungsordnung (Bachelorstudiengänge, Lehramt).
Eine leichter lesbare Übersicht findet ihr hier (ohne Gewähr...).
Freischaltung der FAUcard zur Bibliotheksnutzung

Auf der FAUcard ist bereits eine UB-ID (Bibliotheksausweisnummer) aufgebracht. Um den Ausweis zur Ausleihe in der Bibliothek nutzen zu können, muss man die „Allgemeine Benutzungsordnung der Bayerischen Staatlichen Bibliotheken (ABOB)“ online akzeptieren:
  1. Auf der Seite www.idm.uni-erlangen.de einloggen.
  2. Menüpunkt "Bibliothekszugang freischalten" klicken und den Hinweise folgen.
  3. Am Ende auf den Button "ABOB akzeptieren" klicken, um die Freischaltung abzuschließen.
Bitte beachtet, dass die FAUcard erst ab dem nächsten Werktag (in Einzelfällen erst am übernächsten Werktag) für die Bibliothek freigeschaltet ist.
 
Katalog

Im Katalog der Unibibliothek könnt ihr nach von euch benötigten Büchern suchen und die besitzende Zweigstellen einsehen.

Viele der Standardwerke, die ihr in den ersten Semestern benötigt, könnt ihr auch dort als "elektronische Ressource" finden und von den verlinkten Seiten kostenlos downloaden, wenn ihr euch im Uninetz befindet. (Über vpn könnt ihr euch mit eurer idm-Kennung auch von daheim im Uninetz einwählen, siehe "Login".)

Benutzerkennung und Passwort

Die Bibliotheksausweisnummer ist eine 11-stellige Zahl. Sie befindet sich auf der FAUcard, beginnt mit 028..... und wird benötigt, wenn ihr euch im Katalog anmelden müsst, z.B. um auf eure Merkliste zuzugreifen oder ausgeliehene Medien zu verlängern.
Das Passwort ist voreingestellt auf Tag, Monat und Jahr Ihres Geburtstags in der Form TTMMJJJJ.
Single Sign-On (SSO)
Auf nahezu allen Webistes der FAU (z.B. StudOn, mein Campus, Zoom) loggt ihr euch über den sogenannten Single Sign-On ein. Euer Nutzername ist dabei eure IDM-Kennung (z.B. be15piel). Sobald ihr auf einer Seite erfolgreich eingeloggt seid, müsst ihr auf allen weiteren Seiten einfach nur noch auf SSO klicken und werdet automatisch angemeldet.
Wenn ihr zu lange inaktiv seid, werdet ihr allerdings wieder ausgeloggt.

Auch für vieles andere braucht ihr eure IDM-Kennung:
  • CIP-Pool PCs
  • IDM-Portal
  • FAUmail
  • Uni-VPN: damit kommt ihr von Daheim aus ins Uni-Internet. Braucht man z.B. um auf die Gratis-Buchdownloads von SpringerLink zugreifen zu können. Ist außerdem auch ganz praktisch, wenn ihr im Ausland auf nur in Deutschland sichtbare Websites wollt. (Infoseite und Anleitung vom RRZE)
  • Uni-WLAN (wenns nicht gleich funktioniert gibts auch eine Anleitung vom RRZE)
Das Portal Campo ist für alles "Offizielle".
Dort findet ihr das Vorlesungs- und Raumverzeichnis. Aktuell sind die zugegebenermaßen noch etwas unübersichtlich, das liegt daran, dass das System erst seit letztem Sommer aktiv ist - hoffentlich wird das im Laufe der nächsten Monate noch besser...
Außerdem könnt ihr euch über Campo für Prüfungen anmelden (dieses Semester vom  21. 11., 00.01 Uhr bis 11. 12., 23.59 Uhr), eure Noten einsehen, eure Immatrikualtionsbescheinigung ausdrucken, eine Bescheinigung nach § 9 BAföG herunterladen und gegen Ende des Semesters (1.2. - 8.2.) erfahren, wie ihr euch zum Sommersemester rückmelden könnt.
Wenn ihr hier hingefunden habt, habt ihr euch zumindest schonmal ganz grundlegend in StudOn zurechtgefunden ;)

Über StudOn findet alles rund um den allgemeinen Lehrbetrieb statt: hier findet ihr Übungsblätter und Vorlesungsskripte, Zeiten und Räume (bzw Meetinglinks) der Vorlesungen und Übungen, Diskussionsforen, das Formular zur Online-Abgabe der Hausaufgaben sowie allgemeine Organisationsinfos.

Kursen und Gruppen könnt ihr beitreten, indem ihr einfach auf deren Namen klickt und dann auf Beitreten.
Rechts oben in der Ecke findet ihr ein Menü, wo ihr eure Einstellungen bearbeiten, euer Profil ansehen oder euch abmelden könnt. Daneben sind die Suchfunktion (auf die Lupe klicken) sowie die Mailfunktion (auf den Briefumschlag klicken).
Die Suche ist erstmal etwas unintuitiv, allerdings könnt ihr drei wichtige Filter setzen:
  • Suchbereich: damit könnt ihr einstellen, dass euch nichts aus der falschen Fakultät oder dem falschen Fach angezeigt wird. Vorsicht allerdings bei Nebenfächern: die sitzen normal nicht in eurem Fachbereich. Die BWL 1 (Pflichtfach für Wirtschaftsmathe) ist ihr beispielsweise im Bereich Angebote / 1. Phil / 1.9 Sozialwissenschaften und Philosophie / Wirtschaftswissenschaft eingeordnet. 
  • Typfilter: die Einstellung, wonach ihr suchen wollt. Wahrscheinlich Kurse...
  • Filter nach Erstellungsdatum: damit euch nicht noch die Kurse vergangener Jahre angezeigt werden. Kurse werden allerdings normal schon früher erstellt, als sie beginnen - wenn ihr so 5 Monate vor Semesterbeginn (für dieses Semester also Mai 2021) einstellt, sollten euch alle für das aktuelle Semester aber keine zu alten angezeigt werden.
Die Mailfunktion solltet ihr unbedingt am Anfang konfigurieren, da darüber alle wichtigen Infos von den Dozenten und Tutoren laufen. In den Einstellungen könnt ihr angeben, ob ihr die StudOn-Mails nur auf StudOn (lokal) empfangen, an eine Mailadresse weitergeleitet haben oder beides wollt. Letzteres empfiehlt sich, falls ihr eure Mails regelmäßig aus dem Postfach löscht, da StudOn dann als Archiv dienen kann.

Wenn ihr links oben auf das StudOn-logo klickt, landet ihr auf eurem "Schreibtisch", der Startseite von StudOn. Da werden alle Kurse, Gruppen etc. verlinkt, denen ihr beitretet. Um es übersichtlich zu halten, könnt ihr auch alles das, was ihr nicht mehr braucht vom Schreibtisch nehmen (blaues Feld neben dem Link) - über das Feld Kurse und Gruppen im Dropdownmenü neben dem Wort Schreibtisch oben findet ihr sie trotzdem wieder. Übrigens könnt ihr auch Dinge, die ihr besonders oft braucht (beispielsweise das Formular zur Hausaufgabenabgabe, den Ordner mit den Übungsblättern oder euer Lieblingsforum) manuell zum Schreibtisch hinzufügen (Auf Schreibtisch legen, blaues Feld neben dem entsprechenden Objekt).

Wenn ihr zu Kursen finden oder einfach mal stöbern wollt, ist Angebote  (bzw Angebote - Einstiegsseite, oben neben dem Schreibtisch-Menü) euer Freund.
Um einen Stundenplan zu erstellen, könnt ihr das Tool SLOT der Informatik nutzen. Die Bedienung ist recht unkompliziert und sobald ihr die Seite aufruft, bekommt ihr auch noch eine Anleitung angezeigt.
Musterstundenpläne, die ihr euch kopieren und personalisieren könnt, findet ihr hier (bis fast zum Ende runterscrollen).
Zoom ist das Videokonferenztool, über das oft Non-Präsenz-Optionen der Vorlesungen, Übungen und andere Dinge laufen. So tretet ihr einer Konferenz bei:
  • fau.zoom.us aufrufen, rechts auf Anmelden klicken. Ihr meldet euch über das zentrale SSO-Tool an (wie bei den anderen FAU-Plattformen).
  • Um teilzunehmen rechts oben auf einem meeting beitreten.
  • Meeting-ID und ggf Passwort eingeben.
Daraufhin werdet ihr gefragt, ob ihr die Zoom-Anwendung herunterladen wollt. Wenn ihr sie schon heruntergeladen habt, kann es auch sein, dass der Anruf über die Anwendung startet.
Zum Teilnehmen, ohne was zusätzlich zu installieren den automatischen Download abbrechen und Mit Ihrem Browser anmelden klicken.

Ihr könnt über Zoom auch selbst Meetings veranstalten.
Am schnellsten geht es über den Button "Ein Meeting veranstalten" (im Browserinterface rechts oben, in der Anwendung neben dem Beitreten-Button). Dieses Meeting passiert dann über eure "persönliche Meeting-ID", die sich nicht ändert. Achtet also darauf, regelmäßig das Meetingpasswort zu ändern.
Wenn ihr euch mit Fremden trefft oder ein wiederkehrendes Meeting wollt (zum Beispiel für eine Hausaufgaben-/Lerngruppe), bietet sich die Funktion "ein Meeting planen" an. Das bekommt dann eine eigene Meeting-ID und ihr könnt mehr an den Einstellungen schrauben. Achtet aber darauf, einen Haken auf "Wiederkehrendes Meeting" zu setzen...
Die verschiedenen Kanäle wo wir unsere Aktionen ankündigen:
Die Seite von euer gewählten Studierendenvertretung:
Allgemeines:
Standardwerke:
Herunterladbar im Uninetz - vor Ort oder über VPN (siehe oben bei Anleitungen -> Login)
Soziales
  • WhatsApp-Erstsemestergruppen (weiter unten bei "WhatsApp Gruppen")
PC-Pools
Studiwerk
Unidinge
Rechenzentrum
zuständig für alles rund um IT
  • Homepage
  • Anleitungen aka super hilfreiche Anleitungen zu allem mit IT (WLAN, VPN, FAU-Portale)
  • Druckzentrum Drucke online in Auftrag geben und vor Ort abholen, können gute und große Poster. Günstig für geringe Stückzahlen (Preise skalieren linear)
  • Jitsi Videokonferenzen auf RRZE-Servern
  • Die Wurzel (das Ersti-Infoheft der FSI)
  • Cheat-Sheet mit allem Überlebensnotwendigen für den Studieneinstieg und Gebäudeplänen von Mathe und Physik
  • Erläuterungsblatt des Departments mit Infos zu Nebenfachmodulen und Schlüsselqualifikationen für Mathe-Bachelorstudis

Materialien

Hier laden eure Profs Vorlesungsfolien, Übungsblätter, und Ähnliches hoch.

Datei
pdf   382,5 KB   8. Okt 2023, 15:41   Anzahl Seiten: 2  
Datei
pdf   15,5 MB   8. Okt 2023, 15:44   Anzahl Seiten: 114  
Ist im Kurs der Analysis 1 zu finden.

Datei
pdf   690,0 KB   9. Okt 2024, 11:52   Anzahl Seiten: 17  
Datei
pdf   180,0 KB   9. Okt 2024, 11:10   Anzahl Seiten: 5