Reiter

Sie befinden sich hier in der Demoversion des vhb Kursangebots! Daher stehen Ihnen nur eingeschränkt Inhalte zur Verfügung.
Möchten Sie an diesem Kurs teilnehmen, schreiben Sie sich bitte im Portal der vhb für diesen Kurs ein und rufen ihn dann dort über "Meine Kurse" auf. Haben Sie sich schon eingeschrieben und landen trotzdem hier, dann hat das System Sie ausgeloggt.

Willkommen [mehr ...]
Herzlich Willkommen zum vhb-Kurs „Vorbereitung auf die Allgemeinarztpraxis“!
Die allgemeinmedizinischen Lehrstühle der FAU in Erlangen und der Universität in Augsburg haben sich das Ziel gesetzt, Sie auf zentrale praktische Tätigkeiten in der Allgemeinarztpraxis vorzubereiten. Dabei können Sie die Allgemeinmedizin als vielseitiges und interessantes Fachgebiet erleben und möglicherweise sogar das eine oder andere allgemein medizinisch wichtige Thema erarbeiten.
Die allgemeinmedizinischen Lehrstühle der FAU in Erlangen und der Universität in Augsburg haben sich das Ziel gesetzt, Sie auf zentrale praktische Tätigkeiten in der Allgemeinarztpraxis vorzubereiten. Dabei können Sie die Allgemeinmedizin als vielseitiges und interessantes Fachgebiet erleben und möglicherweise sogar das eine oder andere allgemein medizinisch wichtige Thema erarbeiten.

Kontakt:
Dr. med. Constantin Unger
constantin.unger@uk-erlangen.de
Dr. med. Constantin Unger
constantin.unger@uk-erlangen.de
Informationsmeldung
Bitte warten Sie, bis der Inhalt geladen werden konnte.Konzept und Inhalte
Idealerweise führen Sie diesen vhb-Kurs während eines Praktikums in der Allgemeinarztpraxis durch (Hinweis: Einige der Themen eignen sich auch für Praktika in anderen Fächern). Sie können aus verschiedenen Modulen Ihr Wunschmodul auswählen. In dem gewählten Modul erarbeiten Sie praxisorientiert den entsprechenden theoretischen Hintergrund. Schon im Modul beginnen Sie mit einer Anwendung des Erarbeiteten. Sobald möglich, führen Sie die Tätigkeiten im Praktikum in der Realität aus. Unterstützt werden Sie dabei von einem Modulbogen (Präsenzversion), auf den Sie nach Bestehen eines kurzen Online-Testates am Ende jedes Modul Zugriff haben.
Selbstverständlich können Sie diesen Kurs auch durchführen, wenn Sie gerade kein Praktikum absolvieren oder wenn sich während des Praktikums keine Gelegenheiten zur Anwendung ergeben. Für diese Fälle steht eine Onlineversion des Modulbogens zur Verfügung, der anhand von Beispielfällen erarbeitet werden kann. Der ausgefüllte Modulbogen kann im Kurs hochgeladen werden. Der ausgefüllte Bogen wird von uns korrigiert und dient zusammen mit dem Online-Testat als Leistungsnachweis der einzelnen Module. Zusammengenommen bieten die Bögen die Grundlage für Selbstreflexion im Rahmen eines E-Portfolios sowie Austausch mit den Lehrärzt*innen.
Selbstverständlich können Sie diesen Kurs auch durchführen, wenn Sie gerade kein Praktikum absolvieren oder wenn sich während des Praktikums keine Gelegenheiten zur Anwendung ergeben. Für diese Fälle steht eine Onlineversion des Modulbogens zur Verfügung, der anhand von Beispielfällen erarbeitet werden kann. Der ausgefüllte Modulbogen kann im Kurs hochgeladen werden. Der ausgefüllte Bogen wird von uns korrigiert und dient zusammen mit dem Online-Testat als Leistungsnachweis der einzelnen Module. Zusammengenommen bieten die Bögen die Grundlage für Selbstreflexion im Rahmen eines E-Portfolios sowie Austausch mit den Lehrärzt*innen.
Modulübersicht [mehr ...]

Modul 1: Clinical Reasoning coming soon

Modul 2: Umgang mit Unsicherheiten coming soon

Modul 3: Polypharmazie coming soon

Modul 4: Wissensmanagement: coming soon

Modul 5: Dokumentation (empfohlen für alle Fachsemester)
Dokumentation spielt im Arbeitsalltag eine herausragende Rolle, wird im Studium aber nur wenig thematisiert. Dieses Modul soll einen gedanklichen Einstieg in diese zentrale ärztliche Tätigkeit ermöglichen. Zusätzlich kann das Vorgehen bei einer vollständigen körperlichen Untersuchung wiederholt oder erarbeitet werden.
Besondere Voraussetzungen für die Bearbeitung des Modulbogens in der Präsenzversion: Möglichkeit zur Durchführung einer vollständigen körperlichen Untersuchung.
Dokumentation spielt im Arbeitsalltag eine herausragende Rolle, wird im Studium aber nur wenig thematisiert. Dieses Modul soll einen gedanklichen Einstieg in diese zentrale ärztliche Tätigkeit ermöglichen. Zusätzlich kann das Vorgehen bei einer vollständigen körperlichen Untersuchung wiederholt oder erarbeitet werden.
Besondere Voraussetzungen für die Bearbeitung des Modulbogens in der Präsenzversion: Möglichkeit zur Durchführung einer vollständigen körperlichen Untersuchung.

Modul 6: Todesbescheinigung (empfohlen ab Fachsemester 8)
Dieses Modul vermittelt theoretische Grundlagen zum Ausfüllen der Todesbescheinigung. Dabei wird auf den gesetzlichen Rahmen, die Durchführung der Leichenschau im ambulanten Umfeld und die Verarbeitung der Todesbescheinigung eingegangen. Anhand von Beispielen können zentrale Aspekte digital geübt werden.
Besondere Voraussetzungen für die Bearbeitung des Modulbogens in der Präsenzversion: Möglichkeit zur Teilnahme an einer ärztlichen Leichenschau, idealerweise im ambulanten Umfeld.
Dieses Modul vermittelt theoretische Grundlagen zum Ausfüllen der Todesbescheinigung. Dabei wird auf den gesetzlichen Rahmen, die Durchführung der Leichenschau im ambulanten Umfeld und die Verarbeitung der Todesbescheinigung eingegangen. Anhand von Beispielen können zentrale Aspekte digital geübt werden.
Besondere Voraussetzungen für die Bearbeitung des Modulbogens in der Präsenzversion: Möglichkeit zur Teilnahme an einer ärztlichen Leichenschau, idealerweise im ambulanten Umfeld.

Modul 7: Notfallmanagement (empfohlen ab Fachsemester 8)
Im Rahmen dieses Moduls werden Grundlagen des Notfallmanagements in hausärztlichen Praxen behandelt. Ein besonderer Fokus wird dabei auf die Unterschiede zur innerklinischen Versorgung gelegt. Inhalt des Moduls ist außerdem die Patient*innenübergabe.
Besondere Voraussetzungen für die Bearbeitung des Modulbogens in der Präsenzversion: Möglichkeit zur Praxisbegehung sowie etwa 15 Minuten Gesprächszeit mit der/dem Lehrärzt*in über einen Notfall.
Im Rahmen dieses Moduls werden Grundlagen des Notfallmanagements in hausärztlichen Praxen behandelt. Ein besonderer Fokus wird dabei auf die Unterschiede zur innerklinischen Versorgung gelegt. Inhalt des Moduls ist außerdem die Patient*innenübergabe.
Besondere Voraussetzungen für die Bearbeitung des Modulbogens in der Präsenzversion: Möglichkeit zur Praxisbegehung sowie etwa 15 Minuten Gesprächszeit mit der/dem Lehrärzt*in über einen Notfall.
Zielgruppe
• Studierende der Humanmedizin der medizinischen Fakultäten Bayerns im klinischen Studienabschnitt
• Ärzt*innen in früher Weiterbildung
• Besonders interessierte Studierende medizinnaher Studiengänge (z.B. Physical Assistance, Arztassistenz) sowie alle Interessierten
• Ärzt*innen in früher Weiterbildung
• Besonders interessierte Studierende medizinnaher Studiengänge (z.B. Physical Assistance, Arztassistenz) sowie alle Interessierten
Leistungsumfang und Bearbeitungshinweise
Eine Empfehlung für die Reihenfolge der Module gibt es nicht, da diese nicht aufeinander aufbauen. Absolvieren Sie gerade ein Praktikum, raten wir Ihnen zwei Module pro Woche zu erarbeiten. Innerhalb der Module finden mehrere kleine Lernerfolgskontrollen statt, welche der Selbstreflexion dienen. Am Ende jeden Moduls können Sie zu den Modulinhalten ein Online-Testat absolvieren. Dieses ist beliebig oft wiederholbar. Die Absolvierung des Online-Testats ist die Voraussetzung für die Freischaltung des Modulbogens. Der Modulbogen kann ausgefüllt entweder als Datei, Scan oder Bild wieder hochgeladen werden.
Leistungsnachweis
Leistungnachweis
Am Ende jedes Moduls können Sie ein Onlinetestat absolvieren und erhalten Zugang zu einem Modulbogen in Präsenz- und Onlineversion. Eine der beiden Versionen können Sie ausgefüllt in ein E-Portfolio laden. Für bis zu zwei Modulbögen pro Woche erhalten Sie eine individuelle Rückmeldung und einen unbenoteten Leistungsnachweis.
Die Absolvierung aller sieben Module einschließlich der Onlinetestate sowie der Upload von vier ausgefüllten Modulbögen entspricht 3 ECTS-Punkten (2 SWS).
Für die Studierenden der FAU, die den Kurs im Rahmen des Blockpraktikums Allgemeinmedizin bearbeiten, sind zwei vollständige Modulbearbeitungen (Onlinetestat sowie Upload des ausgefüllten Modulbogens des jeweiligen Moduls) verpflichtend. Die beiden Bögen pro Woche sind von der/dem Lehrärzt*in abzuzeichnen.
Die Absolvierung aller sieben Module einschließlich der Onlinetestate sowie der Upload von vier ausgefüllten Modulbögen entspricht 3 ECTS-Punkten (2 SWS).
Für die Studierenden der FAU, die den Kurs im Rahmen des Blockpraktikums Allgemeinmedizin bearbeiten, sind zwei vollständige Modulbearbeitungen (Onlinetestat sowie Upload des ausgefüllten Modulbogens des jeweiligen Moduls) verpflichtend. Die beiden Bögen pro Woche sind von der/dem Lehrärzt*in abzuzeichnen.
Über folgenden Link finden Sie eine Musterprüfung: