Beispielszenario Webinar Terminologie
Dies ist ein Demo-Kurs, in dem mit Hilfe eines Beispielszenarios der Aufbau und die Strukturierung für ein Seminar vorgestellt wird, das zwischen synchronen Elementen (Video-Meetings), synchronen Gruppenmeetings und asynchronen Lernzeiten wechselt.
Reiter
In diesem Webinar werden Sie im Laufe des Semesters neben der Fachterminologie zur Architekturbeschreibung auch diverse Kometenzen im Bereich des kooperativen Arbeitens kennen lernen.
Dieser StudOn-Kurs dient hierfür als gemeinsame Plattform. In regelmäßigen Abständen wird ihnen hier das Material für die verschiedenen Seminarphasen eingestellt. Darüber hinaus dient das Forum uns als Kommunikationszentrale.
Lernziel: Fachterminologie kennen, anwenden können
Kompetenzerwerb: Gruppenarbeiten einüben, Etikette des kooperativen Schreibens, Feedbackkultur aufbauen
Dieser StudOn-Kurs dient hierfür als gemeinsame Plattform. In regelmäßigen Abständen wird ihnen hier das Material für die verschiedenen Seminarphasen eingestellt. Darüber hinaus dient das Forum uns als Kommunikationszentrale.
Lernziel: Fachterminologie kennen, anwenden können
Kompetenzerwerb: Gruppenarbeiten einüben, Etikette des kooperativen Schreibens, Feedbackkultur aufbauen
Organisatorisches
Leistungsnachweis:
2 vertonte Architekturbeschreibungen (max. 15 min)
1 verschriftlichte Architekturbeschreibung mit Reflexion (3.500 Zeichen)
Essay über die Diskussion Stil-, Epochen- und Individualstil anhand eines der drei vorausgegangenen Architekturbeschreibungen (3.500 Zeichen)
2 vertonte Architekturbeschreibungen (max. 15 min)
1 verschriftlichte Architekturbeschreibung mit Reflexion (3.500 Zeichen)
Essay über die Diskussion Stil-, Epochen- und Individualstil anhand eines der drei vorausgegangenen Architekturbeschreibungen (3.500 Zeichen)
Upload des Essays bis zum XX.XX.XXXX
Erwartungshorizont
- Bezugnahme zu den Diskussionen im Kurs
- klare Argumentationsstruktur
- Aufgreifen einiger Denkansätze ergänzend zu den Debatten
- Sicherer Umgang mit Fachterminologie
- Orthographie und Grammatik fließen in die Bewertung mit ein
- sicherer Umgang mit Zitationsformen
- selbstständige Recherche
Video-Meeting mit Jitsi
Video-Meeting Plattform https://jitsi.rrze.fau.de/
You are invited to join a meeting.
Join the meeting:
https://jitsi.rrze.fau.de/BeispielszenarioTerminologie
Passwort:
architrav
You are invited to join a meeting.
Join the meeting:
https://jitsi.rrze.fau.de/BeispielszenarioTerminologie
Passwort:
architrav
Dokumentenablage
Bezeichnung der Upload Datei mit
“Epoche_KurztitelGebäude_Nachname” z.B. Gotik_NotreDameParis_Klusik-Eckert
“Epoche_KurztitelGebäude_Nachname” z.B. Gotik_NotreDameParis_Klusik-Eckert
Deadlines
Upload Ton 1 bis XX.XX.XXXX, Uhrzeit
Upload Ton 1 bis XX.XX.XXXX, Uhrzeit
Upload Ton 1 bis XX.XX.XXXX, Uhrzeit
Upload Ton 1 bis XX.XX.XXXX, Uhrzeit
Upload Ton 1 bis XX.XX.XXXX, Uhrzeit
In dem Seminar werden wir immer wieder in unterschiedlichen Formen zusammenkommen. Es gibt im groben fünf unterschiedliche Arbeits- und Sozialformen, die hier Phasen genannt werden. Das soll ihnen eine Orientierung geben, in welcher Form wie in diesem Seminarabschnitt zusammenarbeiten werden.
Phase "Input"
In der Phase "Input" erhalten Sie von mir Material, das ihnen Wissen vermitteln soll. Es geht hier im Großen und Ganzen um die strukturierte Vorstellung der Inhalte. Dies kann zum Beispiel in Form eines Videos geschehen, dass Sie sich bis zu einem gewissen Zeitpunkt angeschaut haben sollen. Sie finden auch gelegentlich Lektüre in dieser Phase, die Sie mit Hilfe von Leitfragen durcharbeiten sollen.
Phase "jeder für sich"
In der Phase "jeder für sich" geht es darum, dass Sie die vermittelten Inhalte für sich und ihre Lerngewohnheiten aufarbeiten und sich einprägen. Sie müssen im Laufe der Zeit für sich Strategien entwickelt, wie Sie am besten Lernen können.
Sollte Sie hier noch bedarf haben, besuchen Sie bitte die Kurse des ZiWiS oder das Learning Lab.
Sollte Sie hier noch bedarf haben, besuchen Sie bitte die Kurse des ZiWiS oder das Learning Lab.
Phase "Gruppenarbeit"
In der Phase "Gruppenarbeit" gehen Sie mit den Mitglieder der zu Beginn des Seminars zugewiesenen Gruppe zusammen, um gemeinsam die Arbeitsaufträge zu erarbeiten. Sie sind als Gruppe selbst für die Organisation und Kommunikation verantwortlich.
Wenn es gewünscht ist, werde ich in Live-Meetings als stille Beobachterin dazu kommen.
Wenn es gewünscht ist, werde ich in Live-Meetings als stille Beobachterin dazu kommen.
Albtraum Gruppenarbeit?
Gruppenarbeit im Studium
Tipp #1: Ob selbst ausgesucht oder ausgelost, mehr als fünf Leute sollte die Gruppe nicht haben, empfehlen Experten. Ansonsten wird es schwer überschaubar.
Tipp #2: Kompetenzen klären: Wer kennt sich mit der Präsentationssoftware aus? Wer hat Spaß daran, ein gutes Layout fürs Handout zu erstellen? Wenn ihr Aufgaben entsprechend vorhandener Kompetenzen verteilt, gibt es weniger Frust und die Chancen auf motivierte Teammitglieder, die ihre Aufgaben fristgerecht erledigen, steigen. Sprecht auch kurz an, welche Vorstellungen jeder hat, um spätere Enttäuschungen zu vermeiden.
Tipp #3: Klare Regeln aufstellen: Gibt es einen „Chef", bei dem alle Fäden zusammenlaufen, oder sind alle Gruppenmitglieder gleichberechtigt? Wie wird kommuniziert? Wie häufig finden Meetings statt? Geht die wichtigsten Punkte in der Gruppe durch, damit alle wissen, was Sache ist.
Tipp #4: Aufgaben genau verteilen: Wenn das ganz am Anfang noch nicht geht, lautet die erste Aufgabe an alle: Überblick verschaffen. Einige Tage später sollte dann das nächste Meeting stattfinden, bei dem die eigentlichen Aufgaben verteilt werden.
Tipp #5: Etappendeadlines nutzen: Der Abgabe- oder Präsentationstermin sollte nicht eure Deadline darstellen – bei so einer Planung ist Stress programmiert. Setzt stattdessen Etappendeadlines, damit ihr den Fortschritt der Gruppenarbeit besser nachvollziehen könnt.
Tipp #6: Wenn persönliche Treffen zu chaotisch sind, steigt auf digitale Meetings um. Empfehlenswert ist die App ClickMeeting, mit der sich digitale Meetings gut organisieren lassen. Die App ermöglicht es, Audio und Video zu streamen und eure digitalen Treffen sogar aufzuzeichnen. Aufgezeichnete Meetings können später angeschaut werden, etwa wenn einzelne Gruppenmitglieder sich verspäten oder hinterher Unstimmigkeiten auftauchen. Durch digitale Meetings entfallen auch Anfahrtszeiten und Raumbeschaffungsprobleme.
Tipp #7: Dokumentiert, wer was gemacht hat. Sollte es faule Gruppenmitglieder geben, die die gesamte Note runterziehen, lässt sich dem Dozenten wenigstens etwas Handfestes vorlegen. Ob das wirklich etwas an der Note ändert, lässt sich aber nicht garantieren.
Fazit
Gruppenarbeit im Studium ist nicht jedermanns Sache. Aber auch wenn Sie solche Teamaufgaben hassen, denken an die positiven Effekte. Durch die Gruppenarbeit begreift man das Thema auf andere Weise, lernt Wissen anzuwenden und zu kommunizieren. Zudem ist der Umgang mit unterschiedlichen Menschen später im Berufsleben wichtig, auch mit solchen, die ganz anders ticken als man selbst. Und wer weiß, vielleicht können Sie den einen oder anderen aus eurer Gruppe demnächst zu ihrem berufsrelevanten Netzwerk zählen.
Tipp #1: Ob selbst ausgesucht oder ausgelost, mehr als fünf Leute sollte die Gruppe nicht haben, empfehlen Experten. Ansonsten wird es schwer überschaubar.
Tipp #2: Kompetenzen klären: Wer kennt sich mit der Präsentationssoftware aus? Wer hat Spaß daran, ein gutes Layout fürs Handout zu erstellen? Wenn ihr Aufgaben entsprechend vorhandener Kompetenzen verteilt, gibt es weniger Frust und die Chancen auf motivierte Teammitglieder, die ihre Aufgaben fristgerecht erledigen, steigen. Sprecht auch kurz an, welche Vorstellungen jeder hat, um spätere Enttäuschungen zu vermeiden.
Tipp #3: Klare Regeln aufstellen: Gibt es einen „Chef", bei dem alle Fäden zusammenlaufen, oder sind alle Gruppenmitglieder gleichberechtigt? Wie wird kommuniziert? Wie häufig finden Meetings statt? Geht die wichtigsten Punkte in der Gruppe durch, damit alle wissen, was Sache ist.
Tipp #4: Aufgaben genau verteilen: Wenn das ganz am Anfang noch nicht geht, lautet die erste Aufgabe an alle: Überblick verschaffen. Einige Tage später sollte dann das nächste Meeting stattfinden, bei dem die eigentlichen Aufgaben verteilt werden.
Tipp #5: Etappendeadlines nutzen: Der Abgabe- oder Präsentationstermin sollte nicht eure Deadline darstellen – bei so einer Planung ist Stress programmiert. Setzt stattdessen Etappendeadlines, damit ihr den Fortschritt der Gruppenarbeit besser nachvollziehen könnt.
Tipp #6: Wenn persönliche Treffen zu chaotisch sind, steigt auf digitale Meetings um. Empfehlenswert ist die App ClickMeeting, mit der sich digitale Meetings gut organisieren lassen. Die App ermöglicht es, Audio und Video zu streamen und eure digitalen Treffen sogar aufzuzeichnen. Aufgezeichnete Meetings können später angeschaut werden, etwa wenn einzelne Gruppenmitglieder sich verspäten oder hinterher Unstimmigkeiten auftauchen. Durch digitale Meetings entfallen auch Anfahrtszeiten und Raumbeschaffungsprobleme.
Tipp #7: Dokumentiert, wer was gemacht hat. Sollte es faule Gruppenmitglieder geben, die die gesamte Note runterziehen, lässt sich dem Dozenten wenigstens etwas Handfestes vorlegen. Ob das wirklich etwas an der Note ändert, lässt sich aber nicht garantieren.
Fazit
Gruppenarbeit im Studium ist nicht jedermanns Sache. Aber auch wenn Sie solche Teamaufgaben hassen, denken an die positiven Effekte. Durch die Gruppenarbeit begreift man das Thema auf andere Weise, lernt Wissen anzuwenden und zu kommunizieren. Zudem ist der Umgang mit unterschiedlichen Menschen später im Berufsleben wichtig, auch mit solchen, die ganz anders ticken als man selbst. Und wer weiß, vielleicht können Sie den einen oder anderen aus eurer Gruppe demnächst zu ihrem berufsrelevanten Netzwerk zählen.
Phase "alle zusammen"
In der Phase "alle zusammen" verabreden wir uns zu einem festen Termin, um gleichzeitig an etwas zu arbeiten. Sei es in einem gemeinsamen Dokument oder per Video-Meeting. Die Termine liegen immer im Seminarslot.
Phase "Feedback"
Seminarablauf
Sitzungen
Vorstellung des Seminarkonzepts
Orientierung in der Kursseite
Vorstellung der Lernziele
Klärung der Seminarleistung und des Erwartungshorizonts für die Benotung
Individuelles Lernen der Fachterminologie mit Hilfe der Schemata aus der Bildsammlung "Architekturterminologie, Schemata"
Upload der Aufgabe 1 "Architekturbeschreibung" bis zum 15.05.2020, 20:00 Uhr
Inhalt
- Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
In dieser Gruppe haben Sie alle Schreibrechte, können Dateien hochladen. Sie dient als Arbeitsordner für das Seminar.
- Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Hier finden Sie die Linksammlung für das Material, dass ihnen zur Vorbereitung, Nachbereitung und Ergänzung dient.