Reiter
Der digitale Handapparat enthält relevante, Lehrveranstaltungs- bzw. Kurs-übergreifende Literatur. Bitte beachten Sie, dass in Lehrveranstaltungen (z.B. Vorlesung zu Sportdidaktik) zudem spezifische Literatur genutzt bzw. vorausgesetzt wird! Der digitale Handapparat dient als fundierte Hilfestellung - er ersetzt jedoch nicht die Eigenrecherche!
Lehrbücher (Auszüge)
Ausgewählte Lehrbücher zu Sportdidaktik und Sportwissenschaft:
- Balz, E., Bräutigam, M., Miethling, W.-D. & Wolters, P. (2011). Empirie des Schulsports. Aachen: Meyer & Meyer.
- Bräutigam, M. (2015). Ein Lehrbuch in 12 Lektionen. Aachen: Meyer & Meyer.
- Kuhn, P. & Salzmann, A. (2014). Fachdidaktik für die Grundschule. Berlin: Cornelsen.
- Neumann, P. & Balz, E. (2013). Pragmatische Fachdidaktik für die Sekundarstufe I und II. Berlin: Cornelsen.
- Scheid, V. & Prohl, R. (2012/2017). Grundlagen | Vermittlungsformen | Bewegungsfelder. Wiebelsheim: Limpert.
Praxisliteratur (Auswahl)
Ausgewählte Praxisliteratur:
A) ÜBERGREIFEND (nicht nur für die Grundschule)
A) ÜBERGREIFEND (nicht nur für die Grundschule)
- Bayerische Landesstelle für den Schulsport (laspo) (2015). Fit für den Sportunterricht in der Grundschule. Donauwörth: Auer.
- Herzberg, S. (2015). Praktisches Basiswissen: Sport. Hamburg: Persen.
- Segmüller-Schwaiger, S. (2017). Regelsammlung Sportunterricht - klar und kompakt. Augsburg: Auer.
- Brattinger, W. (2018). Soziales Lernen im Sportunterricht Klasse 1-4. Augsburg: Auer.
- Segmüller-Schwaiger, S. (2018). Sportaktionen für Schulalltag, Feste und Feiern. Augsburg: Auer.
- Hofmann, S. (2014). Fundgrube Sportunterricht Kleine Spiele Klasse 1-4. Donauwörth: Auer.
- Buschmann, B. (2014). Neuere Sportarten für die Grundschule (Stacking, Crossboule, Discgolf, Le Parkour und Waveboarden). Hamburg: Persen.
- Breidenbach, C. (2018). 33 Sportspiele für die Sekundarstufe. Hamburg: Persen.
- Günther, A. (2016). Street Workout für die Sporthalle. Hamburg: Persen.
- Müller, C. (2012). Sport an Stationen 9-10. Donauwörth: Auer.
- Schiemann, S. (2017). Schnupperstunden neue Sportarten 5-7. Augsburg: Auer.
- Dombroth, W. (2016). 45-Minuten-Spiele für den Sportunterricht 5-12. Augsburg: Auer.
Link-Sammlung (Auswahl)
Mit expliziten Bezug zu pädagogischen Perspektiven.
Kreativ und stark Bewegungsfeldorientiert - aber oftmals keine explizite Orientierung an pädagogischen Perspektiven.
Beiträge zur Kompetenzorientierung (Auswahl)
Ausgewählte Beiträge zum kompetenzorientierten Sportunterricht:
- Hapke, J. & Waigel, S. (2019). „Sporttreiben mit Köpfchen“ – Kognitive Aktivierung im Sportunterricht. In A. Gawatz (Hrsg.). Kognitive Aktivierung, ein Schlüssel zum nachhaltigen Lernen: Konzepte, Ergebnisse, Anwendungsbeispiele (S. 148-161). Braunschweig: Westermann.
- Liebl, S., Ptack, R. & Sygusch, R. (2018). Der Erlanger Kompetenzentwurf Sport (EKSpo) am Beispiel des Bewegungsfelds „Mit und gegen Partner kämpfen“. Sport & Spiel (Rubrik: Forschung in Bewegung), 69, 42-45.
- Sygusch, R. & Hapke, J. (2018). „Vier gewinnt!“: Kompetenzorientiert Trainieren im Sportunterricht. Sportunterricht, 67 (2), 64-69.
- Sygusch, R., Hapke, J., Liebl, S. & Töpfer, C. (2022). Kompetenzorientierung im Sport. Grundlagen, Modellentwurf und Anwendungsbeispiele. Hofmann.
Hier geht's zum Download:
EKSpo-Buchausschnitt
pdf
584,6 KB
24. Jun 2022, 12:03
Anzahl Seiten: 25
Forschungsmethodische Beiträge (Auswahl)
Ausgewählte forschungemethodische Beiträge:
- Balz, E. & Neumann, P. (2007). Schulsport im Salto: Differenzen prüfen. sportunterricht, (11) 56, 324-328.
Bitte melden Sie defekte Downloads oder Links per Mail an sebastian.liebl@fau.de!